Risikomanagement ist Teil des Projektmanagements

Risikomanagement ist Teil des Projektmanagements

Wie Sie Projektrisiken minimieren

“Business as usual” – das gilt nicht für die Projektarbeit. Jedes Projekt ist individuell. Keins gleicht dem anderen. Jedes ist anders. Und doch haben Projekte eins gemeinsam: Sie bergen ein gewisses Maß an Risiko. Das zu akzeptieren ist wichtig, wenn Sie in Projekten involviert sind. Es ist aber noch wichtiger zu wissen, wie sich Risiken minimieren lassen. Denn Projekte, bei denen Risiken gesteuert und kontrolliert werden, verlaufen meistens erfolgreicher.

Konkrete Schritte, um Risiken zu reduzieren, sind im Projektmanagement wesentlich. Eine der größten Herausforderungen liegt jedoch darin, die Risiken zu ermitteln. Manche Risiken lassen sich nicht im Voraus zu erkennen. Manche kommen hingegen in vielen Projekten vor. Einzelnen Team-Mitgliedern sind sie manchmal sogar bewusst. Sie werden jedoch nicht immer an den Projektleiter weitergegeben.

Ein effizienter Weg, um Projektrisiken zu minimieren, heißt deshalb: so viele Informationen wie möglich zusammentragen, um das Risiko zu identifizieren. Dazu lassen sich bewährte Methoden wie Brainstorming, Storyboarding oder die Befragung von Personen aus allen betroffenen Unternehmensbereichen einsetzen.

Sobald die erkennbaren Risiken erst einmal erfasst sind, können Sie sie besser minimieren oder vielleicht sogar verhindern. Wenn Ihnen das gelingt, haben unvorhersehbare Risiken am Ende einen geringeren Einfluss auf das Gesamtprojekt. Die vier wesentlichen Schritte zur Risikominimierung lauten: dokumentieren, priorisieren, vermeiden und reduzieren.

Dokumentation

Halten Sie jedes Risiko im Detail fest, inklusive der möglichen Auswirkungen sowie Maßnahmen und Verantwortungsbereiche zur Risikominderung. Halten Sie das Risikoprotokoll während des gesamten Projekts auf dem Laufenden.

Priorisierung

Bei der Priorisierung sollte die Wahrscheinlichkeit, mit der das Risiko eintritt, sowie dessen Auswirkungen auf den Zeitablauf und das Budget berücksichtigt werden. Klar, manche Risiken treten mit einer minimalen Wahrscheinlichkeit ein. Sie können sich allerdings gravierend auf das Budget, den Zeitplan oder sogar auf die Möglichkeit auswirken, das Projekt auch wirklich gut abzuschließen. Es ist wahrscheinlich, dass andere gängigere Probleme auftreten. Dann müssen Sie allerdings nur noch in den Notfallkoffer greifen, um das Problem zu lösen.

Vermeidung

Die Prioritätenliste mit allen bekannten Risiken muss allen Team-Mitgliedern, Stakeholdern und anderen am Projekt Beteiligten zur Verfügung stehen. Nur so können Sie Ihr Team dazu bringen, diese Risiken zu vermeiden. Sind dem Team die Risiken nicht bewusst, kann es sie auch nicht vermeiden. Fokussieren Sie sich auf die bekannten Risiken – die unbekannten lassen sich ohnehin kaum vermeiden.

Reduktion

Bevor Risiken auftreten, lohnt es sich, zu überlegen, welche Lösung für das Problem am besten geeignet ist, wenn es eintritt. Sie können für jedes Risiko einzeln entscheiden, ob sie eine Lösung gleich implementieren wollen, oder es einfach hinnehmen, dass ein Problem vorliegt, die Lösung jedoch auf später verschoben wird – je nach Schweregrad des Problems. Wenn das Problem behoben werden soll, stellen Sie sicher, dass die Lösung vollständig erarbeitet wurde. Sonst haben Sie am Ende nur Zeit verschwendet.

Ein effektives Risikomanagement gehört zur Aufgabe des Projektmanagers und trägt dazu bei, den Erfolg eines Projekts sicherzustellen. Das Risikomanagement sollte jedoch nie eine so beschwerliche Aufgabe sein, dass die anderen Aspekte des Projektmanagements zu kurz kommen.

Wollen Sie sich für das nächste Projekt wappnen? Passende Kurse finden Sie in unserer Kategorie Projektmanagement.

#Autor#
Vanessa Schäfer
Head of Content

Das könnte Sie auch interessieren:

Zuletzt aktualisiert: 17.11.2022

Gut aussehen bei einer Videokonferenz

So übel sehe ich doch in Wirklichkeit gar nicht aus! Kommt Ihnen dieser Gedanke auch immer, wenn Sie an einem Videocall teilnehmen? Die Webcam lässt uns nun einmal unvorteilhaft aussehen. Mit ein paar einfachen Kniffen können Sie die Technik jedoch austricksen und besser vor der Webcam erscheinen.

Weiterlesen
Zuletzt aktualisiert: 17.11.2022

Datenschutz im Home-Office: Darauf kommt es an

Das Thema Datenschutz endet nicht an der Bürotür. Seit Mai 2018 ist die Datenschutz-Grundverordnung in Kraft – und diese gilt auch für Unternehmen mit Telearbeitern. Worauf es bei der Arbeit mit personenbezogenen Daten im Home-Office ankommt, das erfahren Sie in diesem Beitrag.

Weiterlesen

kursfinder-Ratgeber zu Weiterbildung und Karriere

Ratgeber zu Weiterbildung und Karriere

Welche Weiterbildung passt zu Ihnen? Wollen Sie in Ihrem Beruf den nächsten Schritt auf der Karriereleiter gehen? Auf diese und weitere Fragen rund um Job, Karriere und Weiterbildung finden Sie Antworten in unserem Ratgeber.

Hier geht's zum Ratgeber

Wissensguide auf kursfinder.de

Der Wissensguide auf kursfinder.de

In unserem Wissensguide veröffentlichen wir Artikel, die Ihnen Zusatzwissen im Job vermitteln oder eine neue Kompetenz aufzeigen, die Sie in Ihren Arbeitsalltag integrieren können.

Zum Wissensguide hier entlang

Weiterbildungsförderung

Förderungen für Weiterbildungen

Verschaffen Sie sich auf unserer Informationsseite einen Überblick zu den gängigsten Weiterbildungsförderungen.

Hier erfahren Sie mehr 

Wissen² – der kursfinder-Podcast

Wissen² – der kursfinder-Podcast

Unser Moderatoren-Duo begrüßt in jeder Episode einen spannenden Gast, der solche und ähnliche Fragen beantwortet, Einblicke in seine Arbeitswelt teilt und Inspirationen liefert. Mit einem Blick auf den Ist-Zustand heute und einer Prognose für morgen bietet Wissen² interessante Einsichten und spannende Denkanstöße.

Jetzt reinhören!

Weiterbildungskompass

Weiterbildungskompass

Mit kursfinder.de auf Kurs kommen! In unserer Übersicht finden Sie praktische Tipps zu passenden Weiterbildungsmöglichkeiten in Ihrem Beruf.

Los geht's

Quiz auf kursfinder.de

Quiz auf kursfinder.de

Lassen Sie sich mit ein paar Klicks zu Ihrem nächsten Karriereschritt inspirieren! Finden Sie mit unseren Tests z.B. heraus, wie gut Ihr Business-Englisch ist, welche Weiterbildungsform zu Ihnen passen könnte oder wie effektiv Sie im Homeoffice arbeiten.

Jetzt losquizzen!