Remote Recruiting

Remote Recruiting: Personalbeschaffung von morgen

Die Vorteile und Nachteile von virtuellen Jobinterviews

Aus einer bisherigen Notlösung wurde eine Lösung: Remote Recruiting ist nicht erst eine Erfindung von gestern, hat aber im Zuge der Corona-Pandemie neue Dimensionen gewonnen. Wie sollten Unternehmen sonst offene Stellen kontaktlos im Home-Office neu besetzen? Home-Office wird aber auch nach der Pandemie eine zunehmend wichtige Rolle in Unternehmen spielen. Und somit wird in der Personalbeschaffungsmethode Remote Recruiting nicht gänzlich von der Bildfläche verschwinden, gehen mit ihm doch erhebliche Vorteile einher.

Remote Recruiting: Was ist das ĂĽberhaupt?

Der Begriff bedeutet so viel wie Personalbeschaffung aus der Ferne. Bislang wurde diese Form des Recruitings vor allem in großen Unternehmen mit verschiedenen Standorten, aber auch für die Vergabe von Auslandsjobs genutzt – manchmal selbst dann, wenn ein persönliches Treffen aus anderen Gründen nicht möglich war. Große Unternehmen mit mehreren Gesprächsrunden im Bewerbungsprozess nutzten schon vor Corona häufig Remote Recruiting für das Erstgespräch und luden nur die engere Auswahl anschließend ins Unternehmen ein. Doch seit 2020 hat sich das geändert: Selbst in kleinen und mittleren Unternehmen sind virtuelle Personalbeschaffungsverfahren eingezogen – von der Stellenausschreibung über den Auswahlprozess und die Vorstellungsgespräche bis hin zur digitalen Vertragsunterzeichnung.

Wie funktioniert Remote Recruiting?

Das Vorstellungsgespräch ist das Herzstück im Bewerbungsprozess. Darauf zu verzichten, kann sich weder das Unternehmen noch der Bewerber erlauben. Wie will man eine gute Entscheidung treffen, ohne sich mit dem anderen einmal unterhalten oder ihn zumindest virtuell gesehen zu haben? Hier setzt das Remote Recruiting an: Statt dem Interview von Angesicht zu Angesicht gibt es ein Videointerview, meistens live und ohne Aufzeichnung.

Das Unternehmen arbeitet dabei mit einem Videokonferenztool und lässt dem Bewerber einen Zugangslink zukommen, über den er sich in das digitale Vorstellungsgespräch einwählen kann. Ob dann zwei oder mehrere Vertreter des Unternehmens noch mit dabei sind, ob diese sich einen Raum teilen oder ebenfalls jeweils Remote zugeschaltet sind, ist ganz unterschiedlich. Der Bewerber muss hier mit allem rechnen. Aber auch hier gilt: Videointerviews sind keine Erfindung aus dem Jahr 2020: Corona hat deren Einsatz allerdings einiges multipliziert.

Die nötige Ausstattung

Empfehlenswert für das Videointerview ist es, sich einen aufgeräumten Platz zu suchen mit möglichst neutralem Hintergrund und keinen Störgeräuschen. Die Kamera sollte nicht gegen das Fenster ausgerichtet sein. Das Licht sollte im Idealfall von der Seite einfallen. Eine schnelle und zuverlässige Internetverbindung bildet die Basis, ein Headset sichert in der Regel eine gute Audioqualität und sorgt für Verständlichkeit. Was die Auswahl der Kleidung angeht: Stilettos und Anzugshose müssen es bei einem Videointerview natürlich nicht sein – diese befinden sich ohnehin nicht im Bild. Allzu leger sollte die Kleidung jedoch nicht sein: Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance.

FĂĽr den Personaler oder denjenigen, der das Gespräch fĂĽhrt, ist es im Videointerview umso wichtiger, einen strukturierten Ablaufplan zu haben. Der Konzentration wird ĂĽber den digitalen Austausch mehr abverlangt als im persönlichen Austausch. Deswegen: Kein unnötiges Verzetteln! Der Interviewer sollte sich allerdings bewusst sein, dass ĂĽberwiegend von ihm der Eindruck abhängt, den ein Bewerber vom Unternehmen erhält. Umso mehr sollte er fĂĽr eine entspannte Gesprächsatmosphäre sorgen und durch das Einbinden von Videos oder Fotos versuchen, die fehlenden EindrĂĽcke vom Unternehmen auszugleichen. 

Die Vorteile von Remote Recruiting

Mit Remote Recruiting gehen fĂĽr Bewerber sowie fĂĽr das Unternehmen einige Vorteile einher, einmal abgesehen vom Gesundheitsschutz im Zuge von Corona. Einer der wesentlichen Vorteile ist die Flexibilität auf beiden Seiten: Die Bewerber sind in der Regel schneller fĂĽr ein Gespräch verfĂĽgbar, es können mehrere Bewerber in kĂĽrzerer Zeit zum Interview eingeladen werden. Ein weiterer Pluspunkt: Die Zeiten fĂĽr An- und Abreise entfallen ebenso wie die Erstattung von Reisekosten der Bewerber, die viele Unternehmen in der Regel ĂĽbernehmen. 

Für das Unternehmen ebenfalls praktisch ist die Möglichkeit der dezentralen Durchführung des Jobinterviews. Es können sich mehrere Mitarbeiter des Unternehmens einklinken, egal, an welchem Standort sie arbeiten. Zugleich können auch Bewerber im Prozess berücksichtigt werden, die bislang mobil eingeschränkt waren. Ein weiterer Vorteil, der nicht zu unterschätzen ist, ist die Tatsache, dass Bewerber meistens authentischer und souveräner auftreten, wenn sie sich in ihrem gewohnten Umfeld, also zu Hause, befinden. Das vermittelt dem Unternehmen einen ehrlicheren Eindruck und lässt leichter auf einen Personal Fit schließen.

Die Nachteile von Remote Recruiting

Für manche mögen die Vorteile von Remote Recruiting überwiegen. Die Nachteile sind jedoch nicht zu unterschätzen. Das fängt mit den Tücken der Technik an, die wohl jeder kennt, der schon einmal an einer Videokonferenz teilgenommen hat: Schlechtes Internet, eingefrorene Bilder und abgehackter Ton sind nur einige Beispiele. Hinzu kommt aber, dass man sein Gegenüber nur auf dem Bildschirm sieht. Dabei bleibt die nonverbale Kommunikation weitgehend auf der Strecke und auch die Sinneseindrücke sind nicht dieselben, die man gewinnt, wie wenn man sich einen physischen Raum mit jemandem teilt. Für den Bewerber ist das gleich doppelt schwierig: Einen Eindruck vom Unternehmen kann er sich nur von Bildern oder Imagefilmen machen. Ob diese aber die richtige Arbeitsatmosphäre und Unternehmenskultur vermitteln?

Fazit:

Remote Recruiting ist in vielen Unternehmen inzwischen gängige Praxis. Natürlich ist ein Videointerview nicht dasselbe wie ein Vorstellungsgespräch von Angesicht zu Angesicht mit freundlichem Lächeln und feuchtem Händedruck. Es macht Personalauswahl jedoch in Pandemie-Zeiten möglich – und erleichtert vielerorts sogar die Durchführung. Angesichts der Tatsache, dass viele Unternehmen in Zukunft verstärkt im Home-Office arbeiten wollen, lässt sich ablesen, dass diese Form der Personalbeschaffung eine nachhaltige Rolle spielt. Warum auch nicht?! Viele von uns haben sich inzwischen an den digitalen Arbeitsalltag und Videomeetings gewöhnt. Daran knüpft Remote Recruiting unmittelbar an.

#Autor#
Vanessa Schäfer
Head of Content

Das könnte Sie auch interessieren:

Zuletzt aktualisiert: 17.11.2022

Personalmarketing in Handwerksbetrieben

Wider dem Fachkräftemangel: Handwerksbetriebe verfügen über viele Werkzeuge – eins wird ihnen mit einem E-Book in die Hände gelegt. “Personalmarketing in Handwerksbetrieben” enthält wertvolle Tipps, um im Handwerk Personal zu gewinnen und zu halten.

Weiterlesen
Zuletzt aktualisiert: 17.11.2022

Reboarding: So gelingt der Wiedereinstieg von Mitarbeitenden

Kommt ein:e Mitarbeiter:in nach längerer Abwesenheit ins Unternehmen zurück, hat sich dort unter Umständen vieles verändert. Ein Reboarding kann helfen, dass sich der/die Berufsrückkehrer:in schnell wieder in den Arbeitsalltag und seine Aufgaben einfindet.

Weiterlesen

kursfinder-Ratgeber zu Weiterbildung und Karriere

Ratgeber zu Weiterbildung und Karriere

Welche Weiterbildung passt zu Ihnen? Wollen Sie in Ihrem Beruf den nächsten Schritt auf der Karriereleiter gehen? Auf diese und weitere Fragen rund um Job, Karriere und Weiterbildung finden Sie Antworten in unserem Ratgeber.

Hier geht's zum Ratgeber

Wissensguide auf kursfinder.de

Der Wissensguide auf kursfinder.de

In unserem Wissensguide veröffentlichen wir Artikel, die Ihnen Zusatzwissen im Job vermitteln oder eine neue Kompetenz aufzeigen, die Sie in Ihren Arbeitsalltag integrieren können.

Zum Wissensguide hier entlang

Weiterbildungsförderung

Förderungen für Weiterbildungen

Verschaffen Sie sich auf unserer Informationsseite einen Überblick zu den gängigsten Weiterbildungsförderungen.

Hier erfahren Sie mehr 

Wissen² – der kursfinder-Podcast

Wissen² – der kursfinder-Podcast

Unser Moderatoren-Duo begrüßt in jeder Episode einen spannenden Gast, der solche und ähnliche Fragen beantwortet, Einblicke in seine Arbeitswelt teilt und Inspirationen liefert. Mit einem Blick auf den Ist-Zustand heute und einer Prognose für morgen bietet Wissen² interessante Einsichten und spannende Denkanstöße.

Jetzt reinhören!

Weiterbildungskompass

Weiterbildungskompass

Mit kursfinder.de auf Kurs kommen! In unserer Übersicht finden Sie praktische Tipps zu passenden Weiterbildungsmöglichkeiten in Ihrem Beruf.

Los geht's

Quiz auf kursfinder.de

Quiz auf kursfinder.de

Lassen Sie sich mit ein paar Klicks zu Ihrem nächsten Karriereschritt inspirieren! Finden Sie mit unseren Tests z.B. heraus, wie gut Ihr Business-Englisch ist, welche Weiterbildungsform zu Ihnen passen könnte oder wie effektiv Sie im Homeoffice arbeiten.

Jetzt losquizzen!