Selbstcoaching bei Problemen

Selbstcoaching bei Problemen

In schwierigen Situationen auf sich vertrauen können

In unserem gesamten Leben sehen wir uns immer wieder Situationen ausgesetzt, die uns dazu bringen, unser Verhalten und unser Bewusstsein neu auszurichten. Sei es eine Trennung, die Kündigung im Job oder Auseinandersetzungen mit Kollegen: In all diesen Fällen müssen wir lernen, uns selbst zu coachen!

Selbstcoaching ist eine Kunst, sich in schwierigen Konstellationen selbst zu führen und zu helfen. Denn nicht immer kann ein Psychotherapeut herangezogen werden, wenn man mit einem Problem nicht klarkommt. Daher ist Selbstcoaching eine wichtige Kompetenz, über die jeder verfügen sollte, der ein selbstbestimmtes und selbstbewusstes Leben führen möchte. Doch wie funktioniert das?

Ein stabiles Umfeld ist wichtig für eine stabile Persönlichkeit

Wir alle haben das schon erlebt: Wir machen eine blöde Zeit durch und flüchten uns zunächst in das, was uns Freude bereitet oder Trost spendet. Ob ein Gespräch mit den besten Freunden, die schweißtreibende Einheit im Fitnessstudio oder die liebevolle Umarmung des Partners: Allem ist gemein, dass dies unsere Rückzugsorte, unsere sicheren Häfen in stürmischen Zeiten sind, die uns Halt geben und bei denen wir uns geborgen fühlen. Und genau diese Wohlfühlzonen heißt es gezielt aufzubauen. Denn so gewinnen auch Sie an innerer Stärke und Vertrauen zu sich selbst.

Werden Sie sich klar, was und wohin Sie wollen

Wie in vielen Fällen ist es auch beim Selbstcoaching wichtig, sich seiner Identität bewusst zu werden. Wenn Sie Ihr stabiles Umfeld gefunden haben, gilt es, sich selbst zu positionieren und sich je nach Problemstellung zu fragen:

  • Was ist mir in meinem Beruf wichtig?
  • Welche Art der Beziehung will ich führen?
  • Wie möchte ich wahrgenommen werden?
  • Wie kann ich meine Konfliktfähigkeit verbessern?

Aber auch ganz zentrale Fragen sind wichtig:

  • Wer bin ich?
  • Wo will ich hin?
  • Was erfüllt mich?
  • Welche Werte sind mir wichtig?

Sind diese Fragen beantwortet, geht es an die Umsetzung. Gehen Sie aktiv an Ihre Probleme heran. Der Vorteil beim Selbstcoaching liegt nahe: Sie allein entscheiden das Tempo, wann Sie was wie in die Hand nehmen, und schlussendlich richten Sie über das Gelingen oder Scheitern des Projekts.

Transfer auf Probleme im Berufsleben

Probleme im beruflichen Bereich können ganz unterschiedlicher Natur sein: Konflikte mit den Kollegen, eine Abmahnung vom Chef oder gar die Kündigung, die frisch auf dem Tisch liegt. In diesen Fällen ist es, wie beschrieben, wichtig, sich seiner selbst bewusst zu werden und sich zu wappnen für ein persönliches Krisenmanagement. Planen Sie die Aussprache mit dem Kollegen, legen Sie sich Argumente zurecht und beziehen Sie den Standpunkt des Gegenübers mit in Ihre Überlegungen ein. Bitten Sie den Chef um ein klärendes Gespräch und überlegen Sie sich auch in diesem Fall vorher, wie Sie dieses aufziehen möchten. Im Falle der Kündigung heißt es Ruhe bewahren, auch wenn es schwerfällt, und sich seiner Stärken bewusst werden. Auf dieser Grundlage können Sie ganz gezielt nach neuen Jobangeboten Ausschau halten und ergattern damit eventuell sogar eine Anstellung, die besser zu Ihnen passt!

Haben Sie nun Interesse, Ihre Selbstcoaching-Kompetenzen auszubauen? Unsere Seminare in Sachen Konfliktmanagement, Motivation, Selbstmarketing und Stressmanagement sind gute Anlaufpunkte dazu.

Svenja Oeder
Website-Managerin

Das könnte Sie auch interessieren:

Zuletzt aktualisiert: 17.11.2022

FAQ Umschulung: Voraussetzungen, Kosten, Bildungsgutschein

Kann der bisherige Beruf nicht mehr ausgeübt werden, kann eine Umschulung den Weg der beruflichen Veränderung ebnen. In unserem FAQ erfahren Sie unter anderem, wann diese gefördert wird, welche Kosten übernommen werden und was es mit einem Bildungsgutschein auf sich hat.

Weiterlesen
Zuletzt aktualisiert: 17.11.2022

5 Vor- und Nachteile von Inhouse-Schulungen

Wenn der/die Trainer:in ins Unternehmen kommt, um die Mitarbeiter:innen zu schulen: Inhouse-Schulungen bringen Vor- und Nachteile mit. Wir zeigen Ihnen 5 Plus- und Minuspunkte dieser Art der Personalentwicklung auf.

Weiterlesen

kursfinder-Ratgeber zu Weiterbildung und Karriere

Ratgeber zu Weiterbildung und Karriere

Welche Weiterbildung passt zu Ihnen? Wollen Sie in Ihrem Beruf den nächsten Schritt auf der Karriereleiter gehen? Auf diese und weitere Fragen rund um Job, Karriere und Weiterbildung finden Sie Antworten in unserem Ratgeber.

Hier geht's zum Ratgeber

Wissensguide auf kursfinder.de

Der Wissensguide auf kursfinder.de

In unserem Wissensguide veröffentlichen wir Artikel, die Ihnen Zusatzwissen im Job vermitteln oder eine neue Kompetenz aufzeigen, die Sie in Ihren Arbeitsalltag integrieren können.

Zum Wissensguide hier entlang

Weiterbildungsförderung

Förderungen für Weiterbildungen

Verschaffen Sie sich auf unserer Informationsseite einen Überblick zu den gängigsten Weiterbildungsförderungen.

Hier erfahren Sie mehr 

Wissen² – der kursfinder-Podcast

Wissen² – der kursfinder-Podcast

Unser Moderatoren-Duo begrüßt in jeder Episode einen spannenden Gast, der solche und ähnliche Fragen beantwortet, Einblicke in seine Arbeitswelt teilt und Inspirationen liefert. Mit einem Blick auf den Ist-Zustand heute und einer Prognose für morgen bietet Wissen² interessante Einsichten und spannende Denkanstöße.

Jetzt reinhören!

Weiterbildungskompass

Weiterbildungskompass

Mit kursfinder.de auf Kurs kommen! In unserer Übersicht finden Sie praktische Tipps zu passenden Weiterbildungsmöglichkeiten in Ihrem Beruf.

Los geht's

Quiz auf kursfinder.de

Quiz auf kursfinder.de

Lassen Sie sich mit ein paar Klicks zu Ihrem nächsten Karriereschritt inspirieren! Finden Sie mit unseren Tests z.B. heraus, wie gut Ihr Business-Englisch ist, welche Weiterbildungsform zu Ihnen passen könnte oder wie effektiv Sie im Homeoffice arbeiten.

Jetzt losquizzen!