So wird das Büro zur Wohlfühl-Oase

So wird das Büro zur Wohlfühl-Oase

Eine gute Raumgestaltung fördert Motivation und Leistung

Indoor-Gardening in der Chill-Out-Lounge. Eine Kaffeebar mitten im Raum. Schaukeln im Großraumbüro. Der Chef an einem Gruppenarbeitsplatz anstatt im Einzelzimmer. Büros von heute sehen häufig anders aus als noch vor 20 Jahren. Große Unternehmen wie Google, Apple und Co. machen es vor und investieren viel in Arbeitsplätze, die zum Wohlfühlen einladen. Denn sie haben erkannt: Eine tolle Arbeitsumgebung steigert die Motivation und die Leistung der Mitarbeiter. Es müssen aber nicht gleich das Bällebad und der Strandkorb im Büro sein: Oft genügen kleine gezielte Maßnahmen, um die Arbeitsatmosphäre aufzuwerten. Wichtig ist, die Mitarbeiter miteinzubeziehen: Wie wollen sie arbeiten, um bestmögliche Ergebnisse erzielen zu können?

Worauf kommt es bei der Bürogestaltung an?

Ein Richtig oder Falsch gibt es bei der Bürogestaltung nicht. Jedes Bürokonzept bringt Vor- und Nachteile mit. Wichtig ist, dass es zu den Anforderungen der Mitarbeiter und deren Aufgaben passt. Was in einer Firma oder Abteilung optimal funktioniert, kann in einer anderen ein Desaster sein.

So bietet sich ein Großraumbüro etwa dann an, wenn viel Austausch unter den Kollegen stattfindet und die Kommunikation gefördert werden soll. Wer jedoch konzentrierte Stillarbeit verrichtet, für den ist ein Großraumbüro eher ein Verhängnis. Zellenbüros dagegen, bei denen ein bis zwei Mitarbeiter ein Zimmer teilen, bieten eine Rückzugsmöglichkeit, die Kommunikationswege sind allerdings lang und die Flexibilität weitaus geringer als in offenen Bürokonzepten. Mischformen können eine, müssen aber keine Lösung sein. Es ist wichtig, die Arbeitsaufgaben und Arbeitsweisen der Mitarbeiter zu kennen und diese in der Raumgestaltung entsprechend zu berücksichtigen.

Was gute Bürokonzepte ausmacht:

  • Sichtkontakt verbessert die Teamarbeit. Teamarbeit wiederum fördert Innovationen und Ideenreichtum. Wände stehen dem Sichtkontakt im Weg – es sei denn sie sind aus Glas. 
  • Hygge allein genügt nicht: Sich bei der Arbeit heimelig zu fühlen, ist gut. Noch besser ist es, wenn die Raumgestaltung zugleich die Kreativität fördert. Hier spielen Materialien und Farben gleichermaßen eine Rolle wie etwa Pflanzen, Dekoration und spielerische Elemente. 
  • Räume müssen sowohl der Einzel- als auch der Teamarbeit gerecht werden. Mobiles und stationäres Arbeiten sollten gleichermaßen möglich sein. Einzel- und Gruppenarbeitstische sind von Vorteil, ebenso kleine separate Sitzgruppen oder Lounges für mehr Mobilität innerhalb des Büros.
  • Up and down: Es ist wichtig, bei der Arbeit in Bewegung zu bleiben. So raten Experten nicht nur dazu, regelmäßig aufzustehen und sich die Beine zu vertreten, sondern auch zu Arbeitsplätzen mit Stehmöglichkeiten, um den Rücken zu entlasten.
  • Rückzugsmöglichkeiten müssen vorhanden sein, die konzentriertes Arbeiten ermöglichen und wenigen Ablenkungen ausgesetzt sind. Aber auch Teeküchen können als gemütlicher Rückzugsort dienen, etwa für ein Meeting zu zweit.
  • Chill-Out-Ecken, Ruheräume, Sitzsäcke oder Sofas bescheren den Mitarbeitern etwas Entspannung während eines langen Arbeitstages und können für einen Power-Nap herangezogen werden.

Alle Mitarbeiter ins Boot holen

Veränderungen in der Bürogestaltung müssen für alle Mitarbeiter positiv sein und nicht nur für einen Teil davon – sonst ist Frust vorprogrammiert. So kann etwa Desksharing bei jungen Mitarbeitern durchaus beliebt sein. Ein Mitarbeiter der Generation X wird sich jedoch schwer damit tun, sich jeden Tag aufs Neue einen Schreibtisch suchen zu müssen, wenn er es gewohnt war, immer einen festen Arbeitsplatz zu haben. Auch eine Tischtennisplatte und ein Tischkicker sind keine Lösung: Sie werden nur von einem Teil der Belegschaft genutzt, während die anderen vom Geräuschpegel eher genervt sind.

Es ist wichtig, die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeiter zu kennen und diesen bestmöglich bei der Bürogestaltung gerecht zu werden.

#Autor#
Vanessa Schäfer
Head of Content

Das könnte Sie auch interessieren:

Zuletzt aktualisiert: 17.11.2022

Gesund am Arbeitsplatz: So beugen Sie Bürokrankheiten vor

Betriebliche Gesundheitsförderung ist eine Win-win-Situation für alle Beteiligten. Immer häufiger investieren Unternehmen in die Prävention und den Gesundheits- und Arbeitsschutz. Doch wie lassen sich Bürokrankheiten vorbeugen? Das erfahren Sie in unseren 6 Tipps.

Weiterlesen
Zuletzt aktualisiert: 17.11.2022

Personalmarketing in Handwerksbetrieben

Wider dem Fachkräftemangel: Handwerksbetriebe verfügen über viele Werkzeuge – eins wird ihnen mit einem E-Book in die Hände gelegt. “Personalmarketing in Handwerksbetrieben” enthält wertvolle Tipps, um im Handwerk Personal zu gewinnen und zu halten.

Weiterlesen

kursfinder-Ratgeber zu Weiterbildung und Karriere

Ratgeber zu Weiterbildung und Karriere

Welche Weiterbildung passt zu Ihnen? Wollen Sie in Ihrem Beruf den nächsten Schritt auf der Karriereleiter gehen? Auf diese und weitere Fragen rund um Job, Karriere und Weiterbildung finden Sie Antworten in unserem Ratgeber.

Hier geht's zum Ratgeber

Wissensguide auf kursfinder.de

Der Wissensguide auf kursfinder.de

In unserem Wissensguide veröffentlichen wir Artikel, die Ihnen Zusatzwissen im Job vermitteln oder eine neue Kompetenz aufzeigen, die Sie in Ihren Arbeitsalltag integrieren können.

Zum Wissensguide hier entlang

Weiterbildungsförderung

Förderungen für Weiterbildungen

Verschaffen Sie sich auf unserer Informationsseite einen Überblick zu den gängigsten Weiterbildungsförderungen.

Hier erfahren Sie mehr 

Wissen² – der kursfinder-Podcast

Wissen² – der kursfinder-Podcast

Unser Moderatoren-Duo begrüßt in jeder Episode einen spannenden Gast, der solche und ähnliche Fragen beantwortet, Einblicke in seine Arbeitswelt teilt und Inspirationen liefert. Mit einem Blick auf den Ist-Zustand heute und einer Prognose für morgen bietet Wissen² interessante Einsichten und spannende Denkanstöße.

Jetzt reinhören!

Weiterbildungskompass

Weiterbildungskompass

Mit kursfinder.de auf Kurs kommen! In unserer Übersicht finden Sie praktische Tipps zu passenden Weiterbildungsmöglichkeiten in Ihrem Beruf.

Los geht's

Quiz auf kursfinder.de

Quiz auf kursfinder.de

Lassen Sie sich mit ein paar Klicks zu Ihrem nächsten Karriereschritt inspirieren! Finden Sie mit unseren Tests z.B. heraus, wie gut Ihr Business-Englisch ist, welche Weiterbildungsform zu Ihnen passen könnte oder wie effektiv Sie im Homeoffice arbeiten.

Jetzt losquizzen!