Toxische Denkmuster erkennen und beheben

Toxische Denkmuster erkennen und beheben

Wer so denkt, steht sich oft selbst im Weg

“Denk doch einfach mal positiv!”, “Erlaub dir ja keine Fehler, sonst wirst du direkt gefeuert.” Sind Ihnen solche Äußerungen auch schon im Berufsalltag begegnet? Aus Angst vor Fehlern oder ungewollter Negativität nehmen wir Züge an, die uns nicht gut tun, auch nicht im Berufsalltag. Welche Mechanismen dabei greifen, warum wir uns so oft selbst im Weg stehen und wie wir die innere Sabotage beheben können, das erfahren Sie hier.

Die Sache mit der Fehlerkultur

Fehler zeugen von Nichtskönnen. Sie offenbaren schlampiges Arbeiten und entlarven Low Performer. Fehler dürfen nicht passieren, denn dann wird man nicht mehr ernst genommen – So hart diese Aussagen erstmal wirken, schwirren sie in vielen Köpfen unterschwellig umher. In manchen Fällen geht dies so weit, dass die Arbeit als purer Stress wahrgenommen wird. Psychische und physische Erkrankungen sind daher auch am Arbeitsplatz keine Seltenheit, wenn es um den Druck geht, keine Fehler zu machen.

In vielen Unternehmen wird jedoch aktiv an einer positiven Fehlerkultur gearbeitet, damit Mitarbeitende gar nicht erst im Hamsterrad der Gedanken festsitzen. So veröffentlichte statista.com eine Studie aus dem Jahre 2019, in der österreichische Arbeitnehmende den Umgang mit Fehlern in ihrem Unternehmen bewerten sollten. 73 % aller Befragten gaben dabei an, dass alle Teammitglieder aktiv mithelfen würden, die Auswirkungen eines Fehlers zu positivieren. Auf der anderen Seiten gaben jedoch 37% der Teilnehmenden an (eine Mehrfachauswahl der Antworten war möglich), dass sie Fehler lieber unter den Teppich kehren, als diese offen zuzugeben.

Unangebrachter Optimismus

Kommen wir zum Anfang zurück und damit zur Aussage “Denk doch einfach mal positiv!” Grundsätzlich ist gegen eine optimistische und positive Grundeinstellung nichts einzuwenden. Menschen mit einer gesunden positiven Haltung sind meist erfolgreicher und resilienter als Personen, denen die negative Denkweise leichter fällt. Toxisch wird das positive Denken jedoch dann, wenn es lediglich dazu dient, das Negative auszublenden und per se vom Guten auszugehen. Negative Emotionen und Gedanken gehören zum (Berufs-) Leben dazu. Wer zur toxischen Positivität neigt, verliert schnell an Beurteilungsvermögen, das in einigen Berufen essentiell ist. So müssen Vertriebler:innen auf die Bedürfnisse Ihrer Kunden und Kundinnen eingehen oder Fachleute aus dem Einkauf mit Lieferanten und Lieferantinnen Verträge aushandeln, wofür ebenfalls eine gesunde Einschätzung des Gegenübers vonnöten ist. 

Sind Sie wirklich produktiv?

Kennen Sie das Konzept der Prokrastination? Man schiebt Dinge munter vor sich her und steht am Schluss vor einem gewaltigen Berg an Aufgaben? Dass dies der eigenen Produktivität nicht gut tut, ergibt sich damit von selbst. Aber haben Sie schon mal von “Precastination” gehört? Dieses Modell stammt vom amerikanischen Psychologen David Rosenbaum. Er hat herausgefunden, dass auch das schnelle Abhaken von Punkten auf der To-do-Liste in manchen Fällen nicht förderlich für die eigene Produktivität sei. “Schuld” daran sei die Annahme, dass Produktivität gleichzusetzen sei mit der Erledigung vieler Aufgaben in kurzer Zeit. Schnelligkeit ist auf der anderen Seite jedoch mit erhöhter Fehleranfälligkeit verbunden. Die Zeit, die man scheinbar eingespart hat, kommt anschließend on top, um die Fehler auszumerzen. Sinnvoller ist es daher, der Aufgabe etwas mehr Zeit zu schenken, um dadurch wirklich produktiver und schneller mit dieser abschließen zu können.

Raus aus dem Gedankenkarussell

Ob Angst vor Fehlern, eine gehetzte Arbeitsweise oder toxischer Positivismus: Es gibt Mechanismen und Wege, aus dem Strudel der Selbstsabotage wieder herauszukommen:

  • Prozesse anstoßen, die die Fehlerkultur im Unternehmen zu einer positiven machen
  • Entspannungstechniken wie Meditation oder Yoga, um Stress abzubauen
  • Resilienzübungen in den Alltag integrieren, etwa ein Dankbarkeitstagebuch führen und in schlechten Zeiten darauf zurückgreifen
  • das Gespräch mit vertrauten Menschen (auch auf der Arbeit) suchen
  • Muster in Ihren Gedankenstrukturen erkennen und Lösungsstrategien erarbeiten
  • realistische Ziele setzen, diese Ansätze in die Tat umzusetzen, um am Ball zu bleiben

Benötigen Sie ein Coaching, das Sie im Beruf wieder auf Kurs bringt? Schauen Sie dazu gerne in unseren beruflichen Coachings vorbei. 

Svenja Oeder
Website-Managerin

Das könnte Sie auch interessieren:

Zuletzt aktualisiert: 17.11.2022

Daran erkennt man einen Workaholic

Rein psychologisch gesehen kann der Mensch nach vielem süchtig werden: Drogen, Essen, Aufmerksamkeit und ja, auch nach Arbeit. Woran Sie einen solchen Workaholic erkennen, erfahren Sie hier in 5 (amüsant gemeinten) Tipps!

Weiterlesen
Zuletzt aktualisiert: 17.11.2022

So kommen Sie auch im Home Office auf neue Ideen

Viele Arbeitnehmende sind wieder zurück im Home Office und sehen sich der Frage konfrontiert, wie das nun mit der kreativen Ideenfindung zu Hause funktioniert. Die passenden Impulse geben wir in diesem Beitrag.

Weiterlesen

kursfinder-Ratgeber zu Weiterbildung und Karriere

Ratgeber zu Weiterbildung und Karriere

Welche Weiterbildung passt zu Ihnen? Wollen Sie in Ihrem Beruf den nächsten Schritt auf der Karriereleiter gehen? Auf diese und weitere Fragen rund um Job, Karriere und Weiterbildung finden Sie Antworten in unserem Ratgeber.

Hier geht's zum Ratgeber

Wissensguide auf kursfinder.de

Der Wissensguide auf kursfinder.de

In unserem Wissensguide veröffentlichen wir Artikel, die Ihnen Zusatzwissen im Job vermitteln oder eine neue Kompetenz aufzeigen, die Sie in Ihren Arbeitsalltag integrieren können.

Zum Wissensguide hier entlang

Weiterbildungsförderung

Förderungen für Weiterbildungen

Verschaffen Sie sich auf unserer Informationsseite einen Überblick zu den gängigsten Weiterbildungsförderungen.

Hier erfahren Sie mehr 

Wissen² – der kursfinder-Podcast

Wissen² – der kursfinder-Podcast

Unser Moderatoren-Duo begrüßt in jeder Episode einen spannenden Gast, der solche und ähnliche Fragen beantwortet, Einblicke in seine Arbeitswelt teilt und Inspirationen liefert. Mit einem Blick auf den Ist-Zustand heute und einer Prognose für morgen bietet Wissen² interessante Einsichten und spannende Denkanstöße.

Jetzt reinhören!

Weiterbildungskompass

Weiterbildungskompass

Mit kursfinder.de auf Kurs kommen! In unserer Übersicht finden Sie praktische Tipps zu passenden Weiterbildungsmöglichkeiten in Ihrem Beruf.

Los geht's

Quiz auf kursfinder.de

Quiz auf kursfinder.de

Lassen Sie sich mit ein paar Klicks zu Ihrem nächsten Karriereschritt inspirieren! Finden Sie mit unseren Tests z.B. heraus, wie gut Ihr Business-Englisch ist, welche Weiterbildungsform zu Ihnen passen könnte oder wie effektiv Sie im Homeoffice arbeiten.

Jetzt losquizzen!