Virtuelle Events: Warum sich ein Besuch lohnt

Virtuelle Events: Warum sich ein Besuch lohnt

7 Vorteile einer digitalen Veranstaltung

Haben Sie in den vergangenen Monaten digitale Events zu schätzen gelernt? Kein Wunder: Schließlich sind die meisten physischen Veranstaltungen coronabedingt ins Wasser gefallen. Da war der Mädelsabend via Zoom doch besser als gar nichts. Auch das Geburtstagsständchen zum 75. des Onkels war per WhatsApp-Videoanruf unterhaltsamer, als wenn das Geburtstagskind hätte die Kerzen auf dem Kuchen mutterseelenallein ausblasen müssen. Ganz zu schweigen von dem Austausch mit den Kollegen, denen man nach Monaten im Home-Office immer wieder gerne im virtuellen Meetingraum begegnet ist. Ja, virtuelle Events haben an Attraktivität gewonnen – und auch an Größe. Es gibt inzwischen fast nichts mehr, was es virtuell nicht gibt: Konzerte, Messen, Sportveranstaltungen… überall kann man digital dabei sein. Wir beleuchten 7 Vorteile, die für Sie als Besucher mit einer digitalen Veranstaltung einhergehen.

1. Hohe Flexibilität

Sie können sich als Besucher von überall auf der Welt zur virtuellen Veranstaltung zuschalten. Alles, was Sie brauchen, ist eine stabile Internetverbindung und ein mobiles Endgerät. Ob Sie dann im Büro sitzen, zu Hause auf der Couch oder im Liegestuhl am Strand – es macht keinen Unterschied. Von der Flexibilität profitiert auch Ihre Work-Life-Balance: Sie können virtuell an einem dienstlichen Event teilnehmen, in den Pausen aber Dinge erledigen, die Ihnen privat wichtig sind.

2. Mehr Verlässlichkeit

Gerade in den vergangenen Krisenmonaten haben wir gelernt, dass auf wenig wirklich Verlass ist. Virtuelle Veranstaltungen bieten hier mehr Zuverlässigkeit: Sie können stattfinden unabhängig von globalen Geschehnissen. Sie sind krisenfest und planbar.

3. Bessere Kosteneffizienz

Der Besuch eines virtuellen Events spart Kosten. Zum einen fallen keine Kosten für An- und Abreise an, zum anderen fallen auch Übernachtungskosten weg. Hinzu kommt, dass Sie sich hohe Verpflegungskosten sparen: Selbstversorgung ist günstiger als wenn man auf das Verpflegungsangebot auf einer Veranstaltung zurückgreifen muss. Und noch ein Pluspunkt: Der Eintritt für virtuelle Veranstaltungen ist in der Regel ebenfalls günstiger als bei einem physischen Besuch.

4. Mehr Zeitersparnis

Beim Besuch einer virtuellen Veranstaltung fallen nicht nur die Zeiten für An- und Abreise weg, Sie können sich dort auch zeiteffizienter bewegen. Wenn Sie etwa unsere “Virtuelle Bildungsmesse: Lernen von überall” besuchen, können Sie in Ruhe durch die Ausstellungshallen schlendern und sich vom Programm und Angebot überraschen lassen. Sie können aber auch gezielt nur die Aussteller und Webinare besuchen, für die Sie sich interessieren. Dadurch lässt sich der Messebesuch in ein kürzeres Zeitfenster packen. Ein weiterer Vorteil: Keine schmerzenden Füße am Ende des Messetages.

5. Gute Interaktionsmöglichkeiten

Die Möglichkeiten zur Interaktion sind bei virtuellen Events durchaus vielfältig – und die Hemmschwelle, diese zu nutzen, geringer als bei physischen Veranstaltungen. Vor allem Introvertierten bietet es neue Möglichkeiten: Wer sich sonst nicht trauen würde, vor großem Publikum etwas zu fragen oder zu sagen, tut sich bei digitaler Kommunikation durchaus leichter, etwas zu sagen und beizutragen.

6. Ideale Vernetzung

Als Besucher können Sie leichter mit Referenten oder Ausstellern in Kontakt treten und sich mit ihnen vernetzen, sei es über den Chat, über einen Video-Call oder im Anschluss an das virtuelle Event bei einem persönlichen Treffen. Soziale Business-Netzwerke wie XING oder LinkedIn runden die digitalen Netzwerkmöglichkeiten ab.

7. Mehr Nachhaltigkeit

Ein weiterer Pluspunkt virtueller Events: Sie sind nachhaltiger. Und damit meinen wir nicht nur die Einsparung von Emissionen, die durch Reisekosten und Co. entstehen. Viel mehr geht es darum, dass die Inhalte einer digitalen Veranstaltung dauerhaft verfügbar gemacht werden können: Auftritte und Vorträge können aufgezeichnet werden. Präsentationen können per Download zur Verfügung gestellt werden. Inhalte lassen sich unkompliziert teilen. Informationen sind nicht an die Teilnahme am Event gekoppelt. Sie gehen nicht am Ende der Veranstaltung verloren, sondern bleiben nachhaltig vorhanden.

Es gibt viele gute Gründe, die für den Besuch einer virtuellen Veranstaltung sprechen. Denn eins ist klar: Sie werden auch nach der Pandemie nicht mehr von der Bildfläche verschwinden. Zwar wird das Angebot physischer Events nach und nach wieder ansteigen, doch die Vorteile, die wir durch die digitalen Alternativen in den vergangenen Monaten kennengelernt haben, werden wir auch weiterhin zu schätzen wissen. So stellen digitale Veranstaltungen eine gute Ergänzung zu konventionellen Veranstaltungen dar und werden im Terminkalender immer mal wieder eine Rolle einnehmen.

#Autor#
Vanessa Schäfer
Head of Content

Das könnte Sie auch interessieren:

Zuletzt aktualisiert: 17.11.2022

Home-Office-Knigge

Wie verhält man sich im Home-Office? Wer von seinem/seiner Vorgesetzten dorthin geschickt wird, stellt sich genau diese Frage. Was wird von einem erwartet? Worauf muss man achten? In unserem Home-Office-Knigge erfahren Sie mehr.

Weiterlesen
Zuletzt aktualisiert: 14.11.2022

Desk Sharing: Regeln, Vor- und Nachteile

Bye bye, fester Arbeitsplatz! In immer mehr Unternehmen zieht in die Büros das Desk Sharing ein – eine etwas andere Organisationsform der Arbeitsplatzgestaltung. Diese bedarf jedoch Regeln. Wir verraten welche und beleuchten die Vor- und Nachteile von Hot Desking.

Weiterlesen

kursfinder-Ratgeber zu Weiterbildung und Karriere

Ratgeber zu Weiterbildung und Karriere

Welche Weiterbildung passt zu Ihnen? Wollen Sie in Ihrem Beruf den nächsten Schritt auf der Karriereleiter gehen? Auf diese und weitere Fragen rund um Job, Karriere und Weiterbildung finden Sie Antworten in unserem Ratgeber.

Hier geht's zum Ratgeber

Wissensguide auf kursfinder.de

Der Wissensguide auf kursfinder.de

In unserem Wissensguide veröffentlichen wir Artikel, die Ihnen Zusatzwissen im Job vermitteln oder eine neue Kompetenz aufzeigen, die Sie in Ihren Arbeitsalltag integrieren können.

Zum Wissensguide hier entlang

Weiterbildungsförderung

Förderungen für Weiterbildungen

Verschaffen Sie sich auf unserer Informationsseite einen Überblick zu den gängigsten Weiterbildungsförderungen.

Hier erfahren Sie mehr 

Wissen² – der kursfinder-Podcast

Wissen² – der kursfinder-Podcast

Unser Moderatoren-Duo begrüßt in jeder Episode einen spannenden Gast, der solche und ähnliche Fragen beantwortet, Einblicke in seine Arbeitswelt teilt und Inspirationen liefert. Mit einem Blick auf den Ist-Zustand heute und einer Prognose für morgen bietet Wissen² interessante Einsichten und spannende Denkanstöße.

Jetzt reinhören!

Weiterbildungskompass

Weiterbildungskompass

Mit kursfinder.de auf Kurs kommen! In unserer Übersicht finden Sie praktische Tipps zu passenden Weiterbildungsmöglichkeiten in Ihrem Beruf.

Los geht's

Quiz auf kursfinder.de

Quiz auf kursfinder.de

Lassen Sie sich mit ein paar Klicks zu Ihrem nächsten Karriereschritt inspirieren! Finden Sie mit unseren Tests z.B. heraus, wie gut Ihr Business-Englisch ist, welche Weiterbildungsform zu Ihnen passen könnte oder wie effektiv Sie im Homeoffice arbeiten.

Jetzt losquizzen!