5 Vorteile von Walk-and-Talk-Meetings

Läuft bei Ihnen? 5 Vorteile von Walk-and-Talk-Meetings

Besprechungen – so laufen sie gut

Viele gehen rein, aber oft kommt wenig dabei raus: Die Rede ist von Meetings. An wie vielen Besprechungen haben Sie schon teilgenommen, bei denen Sie sich hinterher gedacht haben “Das hätte ich mir auch sparen können”? Viele Angestellte sehen in Meetings verschenkte Arbeitszeit. Langes Gerede und Diskussionen ließen sich problemlos abkürzen. Lösungen werden ohnehin selten direkt im Meeting erarbeitet. Wie sollen die Köpfe auch auf Hochtouren laufen, während der Körper im Stuhl verharrt?

Die innovative Durchführung von Meetings sieht anders aus: Das wusste schon Steve Jobs. Walk and Talk lautete die Methode des Apple-Mitgründers, an der sich auch Mark Zuckerberg und Jack Dorsey bedienen. Neu sind Meetings im Gehen jedoch nicht: Schon Aristoteles hielt im antiken Griechenland seine Denkschule im Gehen ab. Bewegung ist schließlich Doping fürs Gehirn. Besprechungen im Laufen bringen demnach eine ganze Menge Vorteile mit sich. Wir haben die wichtigsten 5 für Sie herausgefiltert.

1. Die Meeting-Zeit verkürzt sich

Eine kleine Runde um den Block reicht für ein erfolgreiches Meeting schon aus. Warum? Weil man beim Spaziergang mit den Kollegen den Fokus weit mehr auf den Meeting-Anlass legt als bei konventionellen Besprechungen. Weil die Bewegung unsere Aufmerksamkeit erhöht, sind wir zudem in der Lage, Zusammenhänge schneller zu begreifen und die neuen Informationen besser aufzunehmen. Ergo: Meetings dauern nicht so lange und stehlen keine wertvolle Arbeitszeit.

2. Es gibt kreativere Denkansätze

Haben Sie schon mal Bilder von einem Google-Büro gesehen? Da kann man zwischen zwei Telefonaten glatt mal eine Runde rutschen gehen oder in der Mittagspause kickern oder Tischtennis spielen. Der Spielplatz für Erwachsene soll nicht nur die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen. Von der Bewegung der Mitarbeiter profitiert auch Google selbst: Sie fördert die Kreativität und die wiederum Geschäftsprozesse.

3. Bessere Ergebnisse kommen bei rum

Ausdauersportler wissen: Mit Bewegung bekommt man den Kopf frei. Das gilt auch für Meetings im Gehen: Der Kopf wird frei für neue gedankliche Herausforderungen, Bewegung erhöht die kognitive Leistungsfähigkeit. Da wundert es kaum, dass die Ergebnisse nachweislich besser sind als in klassischen Sitz-Meetings.

4. Mehr Konzentration während und nach dem Meeting

Bewegung erhöht die Sauerstoffzufuhr des Gehirns um 30 Prozent. Dadurch nimmt unsere Konzentrationsfähigkeit zu und davon profitieren wir im Job gleich doppelt: Wir sind nicht nur im Walk-and-Talk-Meeting konzentrierter und somit leistungsfähiger, sondern auch danach: Die Aufgaben nach dem bewegten Meeting gehen wir also mit voller Konzentration an.

5. Eine Firmenkultur der Agilität und des Vertrauens entsteht

Statt lahmen Sitz-Meetings, dynamische Geh-Meetings. Das prägt eine Firmenkultur. Der im wahrsten Sinne des Wortes bewegende Austausch trägt zu mehr Agilität im Unternehmen bei. Wer sich außerdem in lockerer Atmosphäre beim Spaziergang dienstlich austauscht, gewinnt leichter das Vertrauen anderer, was sich wiederum in der Unternehmenskultur bemerkbar macht.

#Autor#
Vanessa Schäfer
Head of Content

Das könnte Sie auch interessieren:

Zuletzt aktualisiert: 17.11.2022

Vielfalt ist Trumpf: Beim Netzwerker ist der Name Programm

Vielfalt ist Trumpf – das gilt bei der Zusammensetzung von Teams. Truppen mit verschiedenen Charakteren erbringen mehr Leistung. In erfolgreichen Teams finden sich 6 verschiedene Typen. Einer davon ist der Netzwerker.

Weiterlesen
Zuletzt aktualisiert: 17.11.2022

Kompromissbereitschaft im Job

Kompromissbereitschaft ist im Berufsleben immer stärker gefragt. Doch es ist gar nicht so leicht, von seinem Standpunkt abzulassen und einen Mittelweg zu finden. Unsere 6 Tipps helfen Ihrer Kompromissbereitschaft auf die Sprünge.

Weiterlesen

kursfinder-Ratgeber zu Weiterbildung und Karriere

Ratgeber zu Weiterbildung und Karriere

Welche Weiterbildung passt zu Ihnen? Wollen Sie in Ihrem Beruf den nächsten Schritt auf der Karriereleiter gehen? Auf diese und weitere Fragen rund um Job, Karriere und Weiterbildung finden Sie Antworten in unserem Ratgeber.

Hier geht's zum Ratgeber

Wissensguide auf kursfinder.de

Der Wissensguide auf kursfinder.de

In unserem Wissensguide veröffentlichen wir Artikel, die Ihnen Zusatzwissen im Job vermitteln oder eine neue Kompetenz aufzeigen, die Sie in Ihren Arbeitsalltag integrieren können.

Zum Wissensguide hier entlang

Weiterbildungsförderung

Förderungen für Weiterbildungen

Verschaffen Sie sich auf unserer Informationsseite einen Überblick zu den gängigsten Weiterbildungsförderungen.

Hier erfahren Sie mehr 

Wissen² – der kursfinder-Podcast

Wissen² – der kursfinder-Podcast

Unser Moderatoren-Duo begrüßt in jeder Episode einen spannenden Gast, der solche und ähnliche Fragen beantwortet, Einblicke in seine Arbeitswelt teilt und Inspirationen liefert. Mit einem Blick auf den Ist-Zustand heute und einer Prognose für morgen bietet Wissen² interessante Einsichten und spannende Denkanstöße.

Jetzt reinhören!

Weiterbildungskompass

Weiterbildungskompass

Mit kursfinder.de auf Kurs kommen! In unserer Übersicht finden Sie praktische Tipps zu passenden Weiterbildungsmöglichkeiten in Ihrem Beruf.

Los geht's

Quiz auf kursfinder.de

Quiz auf kursfinder.de

Lassen Sie sich mit ein paar Klicks zu Ihrem nächsten Karriereschritt inspirieren! Finden Sie mit unseren Tests z.B. heraus, wie gut Ihr Business-Englisch ist, welche Weiterbildungsform zu Ihnen passen könnte oder wie effektiv Sie im Homeoffice arbeiten.

Jetzt losquizzen!