Feelgood-Manager:in

Feelgood-Manager:in: Mehr als nur gute Laune und Spaß verbreiten!

Das Feelgood-Management als Bindeglied zwischen Führung und Mitarbeitenden

Jeder hat diese Vorstellung von dem einen Arbeitsplatz: Die Stimmung unter den Kollegen ist super, das Arbeitsumfeld mit Management und Personalabteilung funktioniert bestens, die Work-Life-Balance stimmt und die Bezahlung ist einwandfrei. Klingt zu verlockend? Sogenannte “Feelgood-Manager” setzen sich für genau diese Bedürfnisse ein. Wie das Berufsfeld aufgebaut ist, verraten wir Ihnen hier.

Das Feelgood-Management lebt von der Annahme, dass zufriedene Mitarbeiter ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines Unternehmens sind. Entspannte Mitarbeiter sind weniger krank, sind produktiver und arbeiten motivierter. 

Leider sieht die Arbeitslage unter Umständen so aus: Krankmeldungen wegen Burnout steigen an oder Mitarbeiter gehen erkrankt zur Arbeit, in Sorge, diese zu verlieren. Das Verhältnis zur Arbeit und damit zur Führung und innerhalb des Teams scheint gestört. Der Feelgood-Manager, auch Wohlfühlmanager oder Chief Happiness Officer genannt, arbeitet dabei an Lösungen, folgende Werte im Unternehmen zu verankern:

  • Wertschätzung
  • offene Kommunikation
  • Freiheiten
  • Motivation
  • Betreuung
  • Teamgefühl
  • Kreativität
  • Wohlbefinden
  • Loyalität

Zwischen den Anforderungen des Managements und der Personalabteilung fungiert er also als Bindeglied zu den Mitarbeitern und deren Bedürfnissen.

Welche Maßnahmen kann ein Feelgood-Manager einleiten?

Wie bereits erwähnt, vermittelt der Feelgood-Manager zwischen Führung und Basis. Um zunächst einen genauen Eindruck der Lage zu gewinnen oder um Einschätzungen präsent zu haben, sind Umfragen oder persönliche Gespräche ein gutes Mittel, beide Seiten abzubilden. Hieraus können Konzepte und weitere Maßnahmen abgeleitet werden. Ein gutes Beispiel hierfür ist etwa unsere Lernen²-Aktionswoche, in der wir von kursfinder.de interne und externe Workshops abhalten und von den Talenten profitieren, die in unseren Reihen schlummern. Auch andere Unternehmen sind gerne dazu eingeladen, von dieser besonderen Art der Personalentwicklung zu profitieren und diese bei sich selbst zu etablieren. Interesse? Auf dieser Seite haben wir erste Informationen zusammengestellt. Vielleicht ergibt sich daraus ja auch für Sie eine Maßnahme, wie Sie als Angestellter in Ihrem Unternehmen einen Anstoß zum Feelgood-Management geben können!

Feelgood-Manager sind nämlich auch dafür verantwortlich, teambildende Konzepte zu entwickeln. Dazu zählen zum Beispiel der gemeinsame Besuch eines Hochseilgartens, das gemeinsame Absolvieren eines kniffligen Escape Rooms oder ein gemeinsames After-Work-Event. So wird das Klima untereinander verbessert. Wenn dennoch Streitigkeiten oder Konflikte auftreten, fungiert der Wohlfühlmanager hier als Mediator und versucht, zwischen beiden Parteien zu vermitteln. Daraus ergeben sich folgende Tätigkeitsfelder:

Mit diesen Punkten ist das Feelgood-Management dem Talentmanagement untergeordnet, da es dieses Konzept in Sachen Mitarbeiterbindung und -wohlbefinden unterstützt.

Anforderungen an einen Feelgood-Manager

Nicht jeder Charakter ist zum Chief Happiness Officer geboren. Ihm müssen Eigenschaften wie Empathie, Offenheit, Kommunikationsstärke und Begeisterungsfähigkeit liegen. Außerdem sollte er ein Gespür für andere und deren Bedürfnisse haben. Von daher eignen sich Personen mit sozialem Bildungshintergrund am besten. Doch auch Personen mit Personalmanagement-Wissen sind gern gesehene Feelgood-Manager. Wer nun Interesse bekommen hat, sich in diesem Bereich fortzubilden, findet hier einige Seminare.

Ganz besondere Feelgood-Manager

Nicht immer sind es die menschlichen Vertreter, die das Betriebsklima verbessern. Auch Wohlfühlmanager auf vier Pfoten mit weichem Fell und Knopfaugen zählen zu absoluten Zufriedenheits-Spezialisten. Jeder weiß, wie beruhigend Katzenschnurren wirkt oder wie angenehm es ist, den Bürohund zu streicheln. Unsere Haustiere tragen entscheidend zum Wohlbefinden bei. Klären Sie jedoch vorher ab, ob jemand in der Belegschaft Angst vor Tieren oder Allergien hat bzw. ob ein Tier im Büro überhaupt erlaubt ist, bevor Sie den Vierbeiner mit zur Arbeit bringen.

Svenja Oeder
Website-Managerin

Das könnte Sie auch interessieren:

Zuletzt aktualisiert: 17.11.2022

Gewappnet für die nächste Präsentation

Was macht eine gute Präsentation aus? Wann hören wir gerne zu? Wann sehen wir darin eher eine Zeitverschwendung? Wir verraten Ihnen die 5 häufigsten Fehler bei einer Präsentation und geben Ihnen das Rüstzeug mit, um diese in Zukunft zu vermeiden.

Weiterlesen
Zuletzt aktualisiert: 17.11.2022

Meetingitis: Sind auch Sie betroffen?

Pro Tag mindestens ein Meeting, Tendenz steigend? Nur zu oft sind diese wenig produktiv oder sogar fehl am Platz. Das stört Sie? Dann haben wir eine recht sichere Diagnose: Sie leiden an Meetingitis!

Weiterlesen

kursfinder-Ratgeber zu Weiterbildung und Karriere

Ratgeber zu Weiterbildung und Karriere

Welche Weiterbildung passt zu Ihnen? Wollen Sie in Ihrem Beruf den nächsten Schritt auf der Karriereleiter gehen? Auf diese und weitere Fragen rund um Job, Karriere und Weiterbildung finden Sie Antworten in unserem Ratgeber.

Hier geht's zum Ratgeber

Wissensguide auf kursfinder.de

Der Wissensguide auf kursfinder.de

In unserem Wissensguide veröffentlichen wir Artikel, die Ihnen Zusatzwissen im Job vermitteln oder eine neue Kompetenz aufzeigen, die Sie in Ihren Arbeitsalltag integrieren können.

Zum Wissensguide hier entlang

Weiterbildungsförderung

Förderungen für Weiterbildungen

Verschaffen Sie sich auf unserer Informationsseite einen Überblick zu den gängigsten Weiterbildungsförderungen.

Hier erfahren Sie mehr 

Wissen² – der kursfinder-Podcast

Wissen² – der kursfinder-Podcast

Unser Moderatoren-Duo begrüßt in jeder Episode einen spannenden Gast, der solche und ähnliche Fragen beantwortet, Einblicke in seine Arbeitswelt teilt und Inspirationen liefert. Mit einem Blick auf den Ist-Zustand heute und einer Prognose für morgen bietet Wissen² interessante Einsichten und spannende Denkanstöße.

Jetzt reinhören!

Weiterbildungskompass

Weiterbildungskompass

Mit kursfinder.de auf Kurs kommen! In unserer Übersicht finden Sie praktische Tipps zu passenden Weiterbildungsmöglichkeiten in Ihrem Beruf.

Los geht's

Quiz auf kursfinder.de

Quiz auf kursfinder.de

Lassen Sie sich mit ein paar Klicks zu Ihrem nächsten Karriereschritt inspirieren! Finden Sie mit unseren Tests z.B. heraus, wie gut Ihr Business-Englisch ist, welche Weiterbildungsform zu Ihnen passen könnte oder wie effektiv Sie im Homeoffice arbeiten.

Jetzt losquizzen!