Familie und Karriere: Welche Rolle spielt Weiterbildung während der Elternzeit?

Familie und Karriere: Welche Rolle spielt Weiterbildung während der Elternzeit?

Drei Viertel der Elternzeitler halten Weiterbildung für wichtig bis sehr wichtig

Familie oder Karriere? Diese Entscheidung treffen viele Frauen nicht mehr: Sie wissen, es ist beides gleichzeitig möglich. Das bestätigt der aktuelle Mikrozensus: Die Geburtenziffer steigt gleichermaßen wie die Erwerbstätigkeit von Müttern mit Kleinkindern. So gehen 44% der Mütter mit Kindern im Alter von einem Jahr bereits wieder arbeiten. Wir haben uns gefragt, ob die Zeit davor, die Elternzeit, bereits für eine berufliche Weiterentwicklung genutzt wird. Unsere Umfrage unter Müttern und Vätern in Elternzeit ergab: 44% der Befragten halten Weiterbildung während der Elternzeit für wichtig, fast ein Drittel (30%) sogar für sehr wichtig.

Welchen Stellenwert räumen Eltern ihrem gesetzlichen Anspruch auf Elternzeit überhaupt ein? Werden die drei Jahre voll ausgenutzt? Nicht von allen: 17% der Umfrageteilnehmer kehren direkt nach der Geburt ihres Kindes an den Arbeitsplatz zurück. Ein Großteil nutzt dagegen die Möglichkeit, das Familienglück zu genießen: Rund drei Viertel der Umfrageteilnehmer bleiben mehr als sechs Monate zu Hause. 30% beanspruchen mehr als 24 Monate Elternzeit.

Doch so weit weg scheint der Job während dieser Zeit nicht zu sein: Als wichtig bis sehr wichtig stufen drei von vier Befragten Weiterbildung während der Elternzeit ein. Doch konkrete Pläne haben die wenigsten bereits geschmiedet: Weniger als 40% geben an, “ganz sicher” während der Elternzeit an einer Weiterbildung teilzunehmen, oder es zumindest zu planen. Nicht in die Tüte kommt für fast ein Drittel eine Weiterbildung während der Elternzeit und weitere 30% der Befragten sich noch unschlüssig, ob sie sich in dieser Zeit fortbilden.

Bereit, die Seminarkosten selbst zu tragen

Welche Art von Fortbildung kommt für Elternzeitler überhaupt in Frage? Ein Studium ist für über ein Fünftel der Befragten von Interesse. Die Mehrheit (39%) kann sich dagegen eine Weiterbildung im bisherigen Tätigkeitsbereich vorstellen. Für diese wären drei von vier Umfrageteilnehmer bereit, die vollen Kosten selbst zu tragen. Bei unternehmensinternen Weiterbildungen bleiben Elternzeitler allerdings meistens außen vor. Nur 9% dürfen daran teilnehmen. Ein Viertel gibt an, davon ausgeschlossen zu sein. Mehr als ein Viertel sagt, dass der Betrieb über kein Weiterbildungsangebot verfügt. Mehr als ein Fünftel weiß darüber nicht Bescheid.

Von Weiterbildungen profitieren letztendlich jedoch nicht nur die Seminarteilnehmer selbst, sondern auch die Unternehmen: So kehren 57% der Teilnehmer unserer Befragung nach der Elternzeit zu ihrem bisherigen Arbeitgeber zurück, 39% wollen sich einen neuen Arbeitsplatz suchen. Lediglich 4% streben nach der Auszeit aus dem Beruf die Selbstständigkeit an.

Zur Erhebung:
Die Zahlen beruhen auf einer Befragung von Müttern und Vätern in Elternzeit, die die Weiterbildungssuchmaschine kursfinder.de zwischen Juli und September durchgeführt hat. 78% der befragten Elternzeitler sind weiblich, 22% männlich. Die Mehrheit (91%) befindet sich in einer stabilen Beziehung und ist nicht alleinerziehend. 64% der Umfrageteilnehmer geben an, über einen Hochschulabschluss zu verfügen, und 91% vor der Elternzeit berufstätig gewesen zu sein.

#Autor#
Vanessa Schäfer
Head of Content

Das könnte Sie auch interessieren:

Zuletzt aktualisiert: 17.11.2022

Personalentwicklung der Gen Y

Das Gießkannenprinzip hat ausgedient! Spätestens seit die Generation Y den Arbeitsmarkt erobert hat, wird klar: Mitarbeiter:innen müssen zunehmend individuell gefördert und gefordert werden. In unseren 5 Tipps erfahren Sie, wie Personalentwicklung aussehen muss, um Millennials zu halten.

Weiterlesen
Zuletzt aktualisiert: 14.11.2022

Working Mom: Kind und Karriere

Wie kriegen das andere nur auf die Reihe? Dieser Gedanke kommt vielen Frauen, sobald sie von der Elternzeit in ihren Job zurückkehren und sich plötzlich in einer Doppelbelastung finden: eine gute Mutter und gleichzeitig eine gute Arbeitnehmerin sein zu wollen. Der Alltag einer Working Mom steckt voller Herausforderungen, denen wir hiermit nachgehen.

Weiterlesen

kursfinder-Ratgeber zu Weiterbildung und Karriere

Ratgeber zu Weiterbildung und Karriere

Welche Weiterbildung passt zu Ihnen? Wollen Sie in Ihrem Beruf den nächsten Schritt auf der Karriereleiter gehen? Auf diese und weitere Fragen rund um Job, Karriere und Weiterbildung finden Sie Antworten in unserem Ratgeber.

Hier geht's zum Ratgeber

Wissensguide auf kursfinder.de

Der Wissensguide auf kursfinder.de

In unserem Wissensguide veröffentlichen wir Artikel, die Ihnen Zusatzwissen im Job vermitteln oder eine neue Kompetenz aufzeigen, die Sie in Ihren Arbeitsalltag integrieren können.

Zum Wissensguide hier entlang

Weiterbildungsförderung

Förderungen für Weiterbildungen

Verschaffen Sie sich auf unserer Informationsseite einen Überblick zu den gängigsten Weiterbildungsförderungen.

Hier erfahren Sie mehr 

Wissen² – der kursfinder-Podcast

Wissen² – der kursfinder-Podcast

Unser Moderatoren-Duo begrüßt in jeder Episode einen spannenden Gast, der solche und ähnliche Fragen beantwortet, Einblicke in seine Arbeitswelt teilt und Inspirationen liefert. Mit einem Blick auf den Ist-Zustand heute und einer Prognose für morgen bietet Wissen² interessante Einsichten und spannende Denkanstöße.

Jetzt reinhören!

Weiterbildungskompass

Weiterbildungskompass

Mit kursfinder.de auf Kurs kommen! In unserer Übersicht finden Sie praktische Tipps zu passenden Weiterbildungsmöglichkeiten in Ihrem Beruf.

Los geht's

Quiz auf kursfinder.de

Quiz auf kursfinder.de

Lassen Sie sich mit ein paar Klicks zu Ihrem nächsten Karriereschritt inspirieren! Finden Sie mit unseren Tests z.B. heraus, wie gut Ihr Business-Englisch ist, welche Weiterbildungsform zu Ihnen passen könnte oder wie effektiv Sie im Homeoffice arbeiten.

Jetzt losquizzen!