Auf der Suche nach der passenden Inhouse-Schulung? 💡 Wir finden sie für dich!

Kurs suchen 👉

Weiterbildungsstipendium

Du willst deine Zukunft mit einer Weiterbildung vorantreiben? Die Finanzierung ist nicht immer leicht – erfahre hier, ob das Weiterbildungsstipendium für dich passt!

Du möchtest deine Zukunft mit einer beruflichen Weiterbildung vorantreiben? Das Angebot an Lehrgängen und Seminaren ist groß, doch die Finanzierung einer Weiterbildung nicht immer so einfach. Vielleicht ist das Weiterbildungsstipendium daher die richtige Option für dich! Erfahre hier, was das Weiterbildungsstipendium ist und ob es auch für deine Fortbildung in Frage kommt!

Lebenslanges Lernen ist ein wichtiger Grundsatz unserer heutigen Gesellschaft. Wer in einem Unternehmen Karriere machen will, muss ständig am Ball bleiben und sich regelmäßig weiterbilden. Qualifizierte Fachkräfte werden in jeder Branche dauerhaft gesucht. Die passende Berufsausbildung ist dabei die richtige Grundlage, aber eine Fortbildung ist dann der nächste Schritt.

Qualifizierte Fachkräfte sind auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ein wichtiger Bestandteil eines Unternehmens und aus der Berufswelt niemals wegzudenken. Wenn du eine solche qualifizierte Fachkraft werden willst, stehen dir viele unterschiedliche Weiterbildungen offen. Egal, ob Betriebswirt/in,Fachwirt/in oder Meister/in – mit dem Weiterbildungsstipendium kannst du die Finanzierung Ihrer Weiterbildung stemmen.

Weiterbildungsstipendium: Was ist das?

Das Weiterbildungsstipendium ist eine Maßnahme der SBB – Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung und der regionalen Industrie- und Handelskammern (IHK) und richtet sich an engagierte und talentierte Berufseinsteiger, die nach der Berufsausbildung eine weitere Qualifikation zur Fachkraft anstreben. Dabei werden die finanziellen Mittel zur Förderung der beruflichen Weiterbildung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zur Verfügung gestellt.

Wenn du in deinem Beruf neue Kompetenzen, spezielle Fertigkeiten und mehr fachliches Know-how erlangen willst, ist eine Weiterbildung genau der richtige Weg. Doch egal, für welches Seminar oder welchen Lehrgang du dich letztendlich entscheidest, die Weiterbildung zur beruflichen Fachkraft kostet Geld und muss finanziert werden.

Für wen ist das Weiterbildungsstipendium geeignet?

Das Weiterbildungsstipendium eignet sich für alle Interessierten, die bereits eine Berufsausbildung abgeschlossen haben oder kurz vor dem Ende ihrer Ausbildung stehen. Wenn du die Berufsausbildung mit besonders guten Leistungen abgeschlossen hast und dich beruflich noch weiterbilden willst, bist du ein idealer Kandidat für das Weiterbildungsstipendium.

Dabei richtet sich die Förderungen an Stipendiaten, die vor allen Dingen im Bereich Fachkräfte-Qualifikation eine Weiterbildung machen wollen. Dazu gehören zum Beispiel Fortbildungen aus den Feldern Meister/in, Fachwirt/in, Betriebswirt/in oder Fachkaufmann/Fachkauffrau.

Welche Voraussetzungen muss man für ein Weiterbildungsstipendium erfüllen?

Das Weiterbildungsstipendium fördert den nächsten Schritt in deiner beruflichen Qualifikation. Daher musst du im Vorfeld deiner Bewerbung in jedem Fall folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Abgeschlossene Ausbildung in einem anerkannten dualen Ausbildungsberuf auf der Grundlage des Berufsbildungsgesetzes (BBiG), der Handwerksordnung (HwO) oder in einem bundesgesetzlich geregelten Fachberuf im Gesundheitswesen.
  • Zu Bewerbungsbeginn bzw. zum Start der Weiterbildung musst du jünger als 25 Jahre sein. (Aufgrund von Anrechnungszeiten können allerdings je nach individueller Situation bis zu drei Jahren hinzugerechnet werden.)
  • Zum Zeitpunkt deiner Bewerbung musst du zudem entweder eine wöchentliche Arbeitszeit von mindestens 15 Stunden vorweisen können oder bei der Agentur für Arbeit als arbeitssuchend gemeldet sein.

Vollzeitstudierende ohne geregelte Berufstätigkeit und Hochschulabsolventen können sich nicht auf ein Weiterbildungsstipendium bewerben.

Wenn die oben genannten Voraussetzungen auf dich zutreffen, hast du drei Möglichkeiten deine Qualifikation nachzuweisen:

  • Du habst deine Berufsabschlussprüfung mit mindestens 87 Punkten oder besser als „gut“ (bei mehreren Prüfungsteilen Durchschnittsnote 1,9 oder besser) bestanden ODER
  • Du hast in einem überregionalen beruflichen Leistungswettbewerb einen der ersten drei Plätze belegt ODER
  • Du kannst deine erforderliche Qualifikation durch ein begründetes Argument deines Arbeitsgebers oder deiner Berufsschule nachweisen.

So viel Geld bekommst du beim Weiterbildungsstipendium

Das Weiterbildungsstipendium wird für einen festen Zeitraum ausgestellt. In dieser Zeit kannst du insgesamt Zuschüsse mit einer Gesamtförderung von 7.200 Euro für beliebig viele förderungsfähige Weiterbildungen beantragen. Der Eigenanteil liegt dabei bei 10 Prozent pro Förderungsmaßnahme.

Du musst die finanzielle Förderung der gewünschten Weiterbildung in jedem Fall vor Beginn der Maßnahme beantragen. Wenn du das Weiterbildungsstipendium erhältst, werden folgende Kosten bezuschusst:

  • Maßnahmekosten/Weiterbildungsgebühr
  • Fahrtkosten
  • Aufenthaltskosten
  • Notwendige Arbeitsmittel/Materialkosten
  • Prüfungskosten
  • IT-Bonus von 250 Euro zur Anschaffung eines Computers im ersten Förderjahr

Weiterbildungsstipendium beantragen: So geht’s

Wenn du die Voraussetzungen für das Weiterbildungsstipendium erfüllst, kannst du dich bei der für dich zuständigen Stelle um einen freien Platz bewerben. Wer der richtige Ansprechpartner für deine Situation ist, ergibt sich aufgrund deiner Berufsausbildung.

Wenn du deine Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf (anerkannt gemäß Ausbildungsgesetz oder Handwerksordnung) absolviert hast, wende dich bitte an deine zuständige Kammer oder Einrichtung des öffentlichen Dienstes, bei der auch dein Ausbildungsvertrag eingetragen wurde. Dazu gehört zum Beispiel die Industrie- und Handelskammer (IHK), bei der du deine Ausbildung abgeschlossen hast.

Wenn du einen Beruf im Gesundheitswesen erlernt hast, kannst du dich direkt beim SBB – Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung bewerben.

Der Bewerbungsablauf sieht dann wie folgt aus:

  • Nachdem du Kontakt mit der für dich zuständigen Stelle aufgenommen hast, bekommst du von dort die erforderlichen Unterlagen zugeschickt. Dazu gehören ein Stammblatt und Informationen über Bewerbungsfristen.
  • Das ausgefüllte Stammblatt mit den notwendigen Nachweisen (zum Beispiel Kopie des Prüfungszeugnisses) sendest du an die zuständige Stelle zurück.
  • Nun wird über deine Aufnahme zum Weiterbildungsstipendium entschieden.
  • Die Rückmeldung über Zusage oder Absage erhältst du ebenfalls per Post.

Das Stipendium gilt für das Aufnahmejahr und die beiden darauffolgenden Jahre, ist also höchstens drei Jahre nutzbar. Als erstes Förderjahr zählt immer das Jahr, in dem du mit deiner Weiterbildung gestartet sind, ganz egal an welchen konkreten Termin die Maßnahme begonnen hat.

Du suchst nach einer passenden Weiterbildung zum Thema? Wir helfen dir gerne und übernehmen die Suche für dich. Nutze einfach den Link zu deinem Suchauftrag und klicke hier:

Lass' uns deinen idealen Kurs finden!

#Autor#

Svenja Oeder

Communications Manager (mehr anzeigen)
Svenja ist als Communications Manager bei kursfinder.de tätig. Sie sorgt als Redaktionsleitung unter anderem dafür, dass die Webseite nutzerfreundlich und SEO-optimiert gestaltet ist, sodass die Portalnutzer:innen zu der Weiterbildung gelangen, die sie weiterbringt. Dazu stellt sie mit ihrem Website-Team sicher, dass die Kurse der Anbieter auf kursfinder.de ansprechend dargestellt werden. (weniger anzeigen)

Über

Svenja ist als Communications Manager bei kursfinder.de tätig. Sie sorgt als Redaktionsleitung unter anderem dafür, dass die Webseite nutzerfreundlich und SEO-optimiert gestaltet ist, sodass die Portalnutzer:innen zu der Weiterbildung gelangen, die sie weiterbringt. Dazu stellt sie mit ihrem Website-Team sicher, dass die Kurse der Anbieter auf kursfinder.de ansprechend dargestellt werden.

Ads