Upskilling und Reskilling

Zukunft sichern mit Upskilling und Reskilling

5 Methoden für effektives bewusstes Lernen

Der Qualifizierungs- und Umschulungsbedarf steigt: Laut Weltwirtschaftsforum werden bereits 2022 mehr als die Hälfte aller Mitarbeiter einen Bedarf haben. Das bedeutet, dass jeder einzelne, aber auch Unternehmen große Verantwortung für die Weiterentwicklung neuer Kenntnisse und Fähigkeiten tragen. Welche Kompetenzen auf dem Arbeitsmarkt in der Zukunft gefragt sein werden, ist schwer zu sagen. Es gibt jedoch einige grundlegende Eigenschaften, die in einer sich verändernden Arbeitslandschaft wertvoll sind.

Upskilling und Reskilling, also Weiterbildung und Umschulung, sind die beiden Begriffe, die die heutige Notwendigkeit beschreiben, Wissen aufzufrischen, zu verbessern und neues Wissen zu erwerben, um mit der Arbeitswelt Schritt halten zu können. Was steckt jedoch genau hinter diesen Begriffen? Upskilling bedeutet, dass Sie Ihr bereits vorhandenes Wissen und Ihre Erfahrungen auf den aktuellen Stand bringen und verbessern. Reskilling bedeutet, dass Sie sich völlig neues Wissen aneignen.

Dem internationalen Beratungsunternehmen McKinsey & Company zufolge gehört bewusstes Lernen zu den grundlegendsten Fähigkeiten, die Fachkräfte in den kommenden Jahrzehnten brauchen. Mit der richtigen Lernweise und der Bereitschaft, sich und seine Fähigkeiten weiterzuentwickeln, können Sie sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Bewusstes Lernen kann sich jeder aneignen. Es gibt fünf grundlegende Methoden und Verhaltensweisen, die Ihnen dabei helfen, Ihren Fokus beim Lernen richtig zu setzen.

1. Setzen Sie sich klare Ziele

Konkrete Ziele sind die beste Motivation beim Lernen. Studien zeigen, dass es einen Zusammenhang zwischen klar definierten Zielen und der Frage gibt, wie gut Lernen funktioniert. Am besten funktioniert Lernen, wenn Sie auf etwas hinarbeiten, was Ihnen am Herzen liegt. 

2. Vermeiden Sie Ablenkungen

Wie gehen Sie mit Ablenkungen um? Um Ihre Zeit fürs Lernen produktiv zu nutzen, sollten Sie Ablenkungen ignorieren, die Sie von Ihrem Ziel abhalten. Machen Sie sich am besten einen Plan, in dem Sie Ihre Zeit und Aufgaben priorisieren. Für ein gutes Vorankommen ist es wichtig, dass Sie Ihre Aufmerksamkeit ins Hier und Jetzt richten. Legen Sie das Telefon beiseite, schalten Sie Ihre E-Mail-Benachrichtigungen ab, stellen Sie sich einen Timer, der Sie stündlich daran erinnert, eine kleine Pause und etwas Bewegung einzubauen.

Es kann anfangs ein bisschen dauern, bis Sie die Methode gefunden haben, die für Sie am besten funktioniert. Lassen Sie sich dadurch nicht von Ihrem Ziel abbringen. Versuchen Sie einfach Ihr Möglichstes und passen Sie Ihre Lernstrategie flexibel Ihren Bedürfnissen an.

3. Bitten Sie um konstruktives Feedback

Feedback gibt es in den unterschiedlichen Formen. Richtig genutzt ist Feedback ein wunderbares Werkzeug, um besser zu werden. Wichtig ist, dass das Feedback konstruktiv und möglichst konkret ist. Nach einer Präsentation können Sie zum Beispiel auf Ihre Kollegen zugehen und anstelle von “Wie fandest du es?” konkret fragen: “Ich würde gerne meine Präsentationstechnik optimieren. Was kann ich besser machen?”

Wichtig ist auch, wie Sie mit Feedback umgehen. Sie müssen nicht auf alle Rückmeldungen reagieren. Betrachten Sie diese einfach als Informationen, die Sie sammeln, um besser zu werden. Es liegt bei Ihnen zu entscheiden, was sie mit diesen Informationen machen. 

4. Nutzen Sie Wissenslücken in bekannten Bereichen

Wenn Sie immer wieder dieselben Aufgaben wiederholen, werden Sie sich nicht weiterentwickeln. Effektives Lernen findet dort statt, wo Sie Wissenslücken aufweisen. Nutzen Sie zunächst die Lücken bei Ihren bereits vorhandenen Fähigkeiten und versuchen Sie, diese gezielt zu schließen. Dadurch finden Sie sich leichter in das bewusste Lernen hinein und können eine Lernstrategie entwickeln, die Sie dann auch für Lernbereiche einsetzen, die Ihnen völlig fremd sind.

5. Reflektieren Sie regelmäßig

Reflexion ist ein wesentlicher Bestandteil des Lernens. Je besser wir im Reflektieren sind, desto eher erkennen wir unsere Verhaltensmuster und können an diesen arbeiten. Blicken wir auf vergangene Situationen zurück, können wir überlegen, wie effektiv unsere Maßnahmen waren und uns überlegen, wie wir ähnliche Situationen in Zukunft angehen würden. Wer gut darin ist, Probleme zu lösen, sucht nach neuen Strategien, wenn die alten nicht funktionieren. In einer sich schnell ändernden Welt ist eine reflektierende Denkweise entscheidend. 

#Autor#
Vanessa Schäfer
Head of Content

Das könnte Sie auch interessieren:

Zuletzt aktualisiert: 14.11.2022

EduTube: Weiterbilden mit YouTube-Videos

Schauen Sie noch Reise-Vlogs oder bilden Sie sich auf YouTube bereits beruflich weiter? EduTube heißt ein neuer Lerntrend – und wir beleuchten ihn für Sie!

Weiterlesen
Zuletzt aktualisiert: 14.11.2022

Was eine:n gute:n Mentor:in ausmacht

Mentoring gewinnt im Berufsleben an Bedeutung. Jede:r hätte in manchen Situationen gerne einen Buddy an der Seite, von dem er/sie lernen kann. Jemanden, der seine Erfahrungen mit einem teilt, einen vor Fehlern bewahrt. Wir zeigen Ihnen, was eine:n gute:n Mentor:in ausmacht.

Weiterlesen

kursfinder-Ratgeber zu Weiterbildung und Karriere

Ratgeber zu Weiterbildung und Karriere

Welche Weiterbildung passt zu Ihnen? Wollen Sie in Ihrem Beruf den nächsten Schritt auf der Karriereleiter gehen? Auf diese und weitere Fragen rund um Job, Karriere und Weiterbildung finden Sie Antworten in unserem Ratgeber.

Hier geht's zum Ratgeber

Wissensguide auf kursfinder.de

Der Wissensguide auf kursfinder.de

In unserem Wissensguide veröffentlichen wir Artikel, die Ihnen Zusatzwissen im Job vermitteln oder eine neue Kompetenz aufzeigen, die Sie in Ihren Arbeitsalltag integrieren können.

Zum Wissensguide hier entlang

Weiterbildungsförderung

Förderungen für Weiterbildungen

Verschaffen Sie sich auf unserer Informationsseite einen Überblick zu den gängigsten Weiterbildungsförderungen.

Hier erfahren Sie mehr 

Wissen² – der kursfinder-Podcast

Wissen² – der kursfinder-Podcast

Unser Moderatoren-Duo begrüßt in jeder Episode einen spannenden Gast, der solche und ähnliche Fragen beantwortet, Einblicke in seine Arbeitswelt teilt und Inspirationen liefert. Mit einem Blick auf den Ist-Zustand heute und einer Prognose für morgen bietet Wissen² interessante Einsichten und spannende Denkanstöße.

Jetzt reinhören!

Weiterbildungskompass

Weiterbildungskompass

Mit kursfinder.de auf Kurs kommen! In unserer Übersicht finden Sie praktische Tipps zu passenden Weiterbildungsmöglichkeiten in Ihrem Beruf.

Los geht's

Quiz auf kursfinder.de

Quiz auf kursfinder.de

Lassen Sie sich mit ein paar Klicks zu Ihrem nächsten Karriereschritt inspirieren! Finden Sie mit unseren Tests z.B. heraus, wie gut Ihr Business-Englisch ist, welche Weiterbildungsform zu Ihnen passen könnte oder wie effektiv Sie im Homeoffice arbeiten.

Jetzt losquizzen!