Wann werden Abfindungen gezahlt?

Wichtiges für Arbeitgeber und Arbeitnehmer:innen

Der Job ist gekündigt worden und Sie hoffen auf einen finanziellen Ausgleich nach der Beendigung des Arbeitsverhältnisses? In einigen Fällen wird eine Abfindung gezahlt. Wann dies der Fall ist und was alles zu einer Abfindung gehört, erfahren Sie hier.

Was ist eine Abfindung?

Abfindungen sind, wenn sie gezahlt werden, eine einmalige Zahlung seitens des Arbeitgebers, die die finanziellen Folgen einer Kündigung und den Verlust des Arbeitsplatzes zeitweise puffern soll. So soll etwa die Jobsuche erleichtert und die eigene Finanzlage stabil gehalten werden. Klingt gut, oder? Doch nicht immer wird eine Abfindung gezahlt, denn dafür müssen bestimmte Gründe vorliegen.

Wann wird eine Abfindung gezahlt?

Eines vorweg: Der Anspruch auf eine Abfindung ist per Gesetz nicht geregelt. Eine Abfindung wird in den meisten Fällen aus freiwilligen Stücken oder auf richterlichem Beschluss hin gezahlt.

Dann kann eine Abfindung gezahlt werden:

Aufhebungsvertrag mit Abfindungsregelung

Wird das Arbeitsverhältnis einvernehmlich gekündigt, kann der Arbeitgeber eine Abfindung anbieten, sofern dieser den Aufhebungsvertrag aufgesetzt hat. Haben Sie diesen als Arbeitnehmer:in erwirkt, haben Sie in der Regel keinen Anspruch auf eine Abfindung.

Betriebsbedingte Kündigung

Bei einer solchen Kündigung greift zumeist das Kündigungsschutzgesetz. Eine Abfindung wird dann fällig, wenn der Arbeitgeber diese ausdrücklich im Kündigungsschreiben erwähnt und der/die Arbeitnehmer:in keine Kündigungsschutzklage in der gesetzlichen Frist erhoben hat.

Sozialplan

Sozialpläne werden bei betriebsbedingten Kündigungen in Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat verfasst. Dieser berücksichtigt festgelegte Faktoren wie Alter, Betriebszugehörigkeit und Familienstand, wenn es um die Höhe der Abfindung geht. 

Tarif- und Kollektivverträge

In Tarifverträgen kann explizit festgehalten werden, wie mit Abfindungen umzugehen ist, sodass bei betriebsbedingten Kündigungen kein Sozialplan erstellt werden muss. Tarifverträge zählen wiederum zu Kollektivverträgen, die die individuellen Vereinbarungen des Tarifvertrags für die gesamte Belegschaft umfassen.

Bis bald im kursfinder.de-Wissensguide!

Svenja Oeder
Website-Managerin

Das könnte Sie auch interessieren:

Zuletzt aktualisiert: 17.11.2022

Was ist eigentlich... Social Selling?

Sind Sie in Business-Plattformen wie XING oder LinkedIn unterwegs? Dann mal Hand aufs Herz: Wie nutzen Sie Ihr dortiges Profil? Wenn Sie mehr Nutzbares aus Ihrer Business-Präsenz herausholen möchten, ist Social Selling geeignet. Wir verraten, was dahinter steckt.

Weiterlesen
Zuletzt aktualisiert: 17.02.2023

Wie geht eigentlich... strukturiertes Arbeiten?

Zielorientiert, eigenverantwortlich, analytisch und strukturiert: Das ist strukturiertes Arbeiten. Wie Sie das anwenden können, erfahren Sie hier.

Weiterlesen

kursfinder-Ratgeber zu Weiterbildung und Karriere

Ratgeber zu Weiterbildung und Karriere

Welche Weiterbildung passt zu Ihnen? Wollen Sie in Ihrem Beruf den nächsten Schritt auf der Karriereleiter gehen? Auf diese und weitere Fragen rund um Job, Karriere und Weiterbildung finden Sie Antworten in unserem Ratgeber.

Hier geht's zum Ratgeber

Wissensguide auf kursfinder.de

Der Wissensguide auf kursfinder.de

In unserem Wissensguide veröffentlichen wir Artikel, die Ihnen Zusatzwissen im Job vermitteln oder eine neue Kompetenz aufzeigen, die Sie in Ihren Arbeitsalltag integrieren können.

Zum Wissensguide hier entlang

Weiterbildungsförderung

Förderungen für Weiterbildungen

Verschaffen Sie sich auf unserer Informationsseite einen Überblick zu den gängigsten Weiterbildungsförderungen.

Hier erfahren Sie mehr 

Wissen² – der kursfinder-Podcast

Wissen² – der kursfinder-Podcast

Unser Moderatoren-Duo begrüßt in jeder Episode einen spannenden Gast, der solche und ähnliche Fragen beantwortet, Einblicke in seine Arbeitswelt teilt und Inspirationen liefert. Mit einem Blick auf den Ist-Zustand heute und einer Prognose für morgen bietet Wissen² interessante Einsichten und spannende Denkanstöße.

Jetzt reinhören!

Weiterbildungskompass

Weiterbildungskompass

Mit kursfinder.de auf Kurs kommen! In unserer Übersicht finden Sie praktische Tipps zu passenden Weiterbildungsmöglichkeiten in Ihrem Beruf.

Los geht's

Quiz auf kursfinder.de

Quiz auf kursfinder.de

Lassen Sie sich mit ein paar Klicks zu Ihrem nächsten Karriereschritt inspirieren! Finden Sie mit unseren Tests z.B. heraus, wie gut Ihr Business-Englisch ist, welche Weiterbildungsform zu Ihnen passen könnte oder wie effektiv Sie im Homeoffice arbeiten.

Jetzt losquizzen!