Am Ball bleiben und flexibel agieren können
Bist du jemand, der gerne Neues probiert, sich weiterentwickeln möchte oder bestehende Kenntnisse ausbauen will? Dann sind die Konzepte Upskilling und Reskilling wie für dich gemacht. Warum? Das erfährst du hier.
Innovationstreiber und Veränderungen in der Weiterbildungsbranche
In den letzten Jahren sind Innovationstreiber wie Globalisierung und Digitalisierung schnell vorangeschritten, sodass sich dadurch auch die Weiterbildungsbranche in einem Wandel befand und immer noch befindet. Zahlreiche Online-Angebote wurden ins Leben gerufen. Heutzutage machen Hybrid-Programme neben Präsenzterminen von sich reden. Die Art, sich weiterzubilden hat sich also zügig verändert.
Auch in den nächsten Jahren wird sich Weiterbildung verändern und der Fokus auf andere Praktiken und Themen gelegt werden. Kernaspekte des “Future of Jobs”-Reports des Weltwirtschaftsforums besagen, dass in den kommenden Jahren bis zu eine Milliarde Menschen weitergebildet werden müssen und gerade Soft Skills wie Resilienz, Flexibilität, emotionale Intelligenz, Kommunikationskompetenz und Lernfähigkeit aufgrund der steigenden Wichtigkeit von Künstlicher Intelligenz (KI) in den Mittelpunkt rücken werden. Um all diesen Themen gerecht zu werden, sind Konzepte wie Up- und Reskilling gefragt, die die Art zu lernen transformieren sollen. Doch was bedeuten diese Konzepte?
Das ist Upskilling
Upskilling stammt aus dem Englischen und bedeutet “Weiterbildung” oder “Weiterqualifizierung”. Und dies benennt auch das Konzept dahinter: Arbeitnehmende sollen neue Kompetenzen erlernen, um sich auch in Zukunft auf dem sich stetig verändernden Arbeitsmarkt behaupten zu können. Die Fähigkeiten im bestehenden Job werden also ausgebaut. Gerade im Hinblick auf Digitalisierung und Automatisierung nimmt Upskilling eine zentrale Rolle ein.
Das ist Reskilling
Reskilling stammt ebenfalls aus dem Englischen und bedeutet so viel wie “Umschulung”. In diesem Fall zielt das Erlernen von Kompetenzen darauf ab, sich Wissen für einen anderen oder neuen Beruf anzueignen. Im Zuge der Arbeitswelt 4.0 wandeln sich zahlreiche Berufe, was unter Umständen zu einem Wegfall derer führen kann. In diesem Szenario greift Reskilling, wodurch es Arbeitnehmenden auch weiterhin ermöglicht werden soll, am Arbeitsmarkt teilhaben zu können. Quereinstieg und Neuqualifizierung runden das Konzept Reskilling ab.
Welche Chancen ergeben sich aus Up- und Reskilling?
- Sicherung der eigenen Platzierung am Arbeitsmarkt
- Weiterentwicklung der eigenen Kompetenzen
- Schärfen des eigenen Charakters
- Mithalten in einer digitalisierten Arbeitswelt
- attraktive Maßnahme im Unternehmen im Zuge des Employer Brandings
- Motivation innerhalb der Belegschaft wird gefördert
Du suchst nach Umschulungen? Dann wirst du sicherlich in unserer Übersicht fündig:
Du suchst nach einer passenden Weiterbildung zum Thema? Wir helfen dir gerne und übernehmen die Suche für dich. Nutze einfach den Link zu deinem Suchauftrag und klicke hier: