Welche Fähigkeiten brauche ich als... Kriminalkommissar:in?

Unterstützung im Bundeskriminalamt sein 

Wie viel ist dran am im TV gezeigten Bild, dass Kriminalkommissare und Kriminalkommissarinnen jeden Fall in kürzester Zeit lösen und dafür Zeugen und Zeuginnen in jeder Situation befragen können? Wie sieht der Alltag wirklich aus und wie gelangt man ins Kriminalkommissariat? In diesem Beitrag stellen wir dir genau das vor. 

Das Profil 

Im Kriminalkommissariat arbeiten Fachleute für die Sicherheit des Landes, die Straftaten aufdecken und vorbeugen können, ehe diese ausgeübt werden. Und dies geschieht sowohl offline als auch online. Denn Cyberkriminalität ist seit jeher auf dem Vormarsch. Auch darin werden Kriminalkommissare und Kriminalkommissarinnen ausgebildet. 

Ehe man sich mit der Aufdeckung und Dokumentation von Straftaten befasst, ist ein dreijähriges duales Studium vorgesehen, für das man entweder das Abitur, die fachgebundene Hochschulreife oder die uneingeschränkte Fachhochschulreife, je mit einer Mindestnote von 3,2, vorlegen muss, um zugelassen zu werden. Anders ist ebenfalls die Wahl des Studienorts: Kann man bei zahlreichen Studiengängen seinen Studienort frei wählen, beschränkt sich das Studium zum/zur Kriminalkommissar:in auf Brühl bei Köln und Wiesbaden, wo die theoretischen Einheiten vermittelt werden, und auf Meckenheim bei Bonn, Wiesbaden und Berlin, wo man den praktischen Teil des dualen Studiums absolviert. 

Im Bachelor-Studiengang werden Aspekte der Rechtswissenschaft, wie Strafrecht, Strafverfahrensrecht, Europarecht, Polizeirecht und Verfassungsrecht gelehrt. Hinzu kommen Aspekte der Kriminalwissenschaft wie Kriminalistik, Kriminologie, Einsatzlehre, Berufsethik und Soziologie. Kannst du bereits ein abgeschlossenes Studium vorweisen, verkürzt sich das Studium zum/zur Kriminalkommissar:in um ein Jahr. Hat man eines der beiden Ausbildungsformate bestanden, wird man zum/zur Kriminalkommissar:in auf Probe ernannt. Denn anders als in der freien Wirtschaft dauert hier die Probezeit nicht nur sechs Monate, sondern umfasst insgesamt drei Jahre. Ist diese Zeit geschafft, wartet die Verbeamtung. 

Diese Eigenschaften runden das Berufsbild ab: 

  • Teamgeist 
  • Flexibilität 
  • Verantwortungsbewusstsein 
  • Leistungsbewusstsein 
  • körperliche Fitness 

Die Aufgaben 

Im Kriminalkommissariat warten diesen Aufgaben auf dich: 

  • Sicherstellen von Unterlagen 
  • Beweismittel sichern 
  • Verdächtige befragen 
  • Umgang mit Waffen zur Selbstverteidigung 
  • Berichte und Protokolle verfassen 
  • Einsatzgebiete wie Cyberkriminalität, Drogenkriminalität, Terrorismus, Waffendelikte oder Organisierte Kriminalität 

Die Karrierechancen 

Als Kriminalkommissar:in gibt es eine Vielzahl an Weiterbildungen, die du besuchen kannst. Gerade in Zeiten der Digitalisierung sind Themen wie Informations- oder Internetsicherheit gefragter denn je. Doch auch in Sachen Verwaltung oder Personenschutz kannst du per Weiterbildung mehr Wissen sammeln und dein Profil schärfen. Denn damit kletterst du die Karriereleiter emporklettern: So kannst du etwa eine Laufbahn im gehobenen Dienst anstreben, sodass du dich zum/zur Ersten Kriminalkommissar:in ernennen lassen kannst. Gehaltstechnisch bewegen sich Kriminalkommissaare und Kriminalkommissarinnen zwischen etwa 41.000 und 71.000 Euro brutto im Jahr. 

Willst du dich im Bereich Strafrecht weiterbilden? Dann schau dir gerne auch unsere Weiterbildungen zum Thema an:

Kursangebot Strafrecht

Bis bald im kursfinder.de-Wissensguide! 

Svenja Oeder
Website-Managerin

Das könnte Sie auch interessieren:

Zuletzt aktualisiert: 17.11.2022

Was macht eigentlich... ein Supervisor?

An wen wendet man sich, wenn man Probleme auf der Arbeit hat, Konflikte in Raum stehen oder die eigene Gesundheit bei der Arbeit thematisiert werden soll? In diesen Fällen steht ein Supervisor unterstützend zur Seite. Erfahren Sie hier mehr dazu!

Weiterlesen
Zuletzt aktualisiert: 17.11.2022

Was ist eigentlich… Murphys Gesetz?

Von Murphys Gesetz haben wir wohl alle schon gehört: Was schief gehen kann, geht schief. Das können Sie für sich nutzen: Wir zeigen Ihnen im neuen Wissensguide, wie Sie die Pech-Situation in eine erfolgversprechende umwandeln können.

Weiterlesen

kursfinder-Ratgeber zu Weiterbildung und Karriere

Ratgeber zu Weiterbildung und Karriere

Welche Weiterbildung passt zu Ihnen? Wollen Sie in Ihrem Beruf den nächsten Schritt auf der Karriereleiter gehen? Auf diese und weitere Fragen rund um Job, Karriere und Weiterbildung finden Sie Antworten in unserem Ratgeber.

Hier geht's zum Ratgeber

Wissensguide auf kursfinder.de

Der Wissensguide auf kursfinder.de

In unserem Wissensguide veröffentlichen wir Artikel, die Ihnen Zusatzwissen im Job vermitteln oder eine neue Kompetenz aufzeigen, die Sie in Ihren Arbeitsalltag integrieren können.

Zum Wissensguide hier entlang

Weiterbildungsförderung

Förderungen für Weiterbildungen

Verschaffen Sie sich auf unserer Informationsseite einen Überblick zu den gängigsten Weiterbildungsförderungen.

Hier erfahren Sie mehr 

Wissen² – der kursfinder-Podcast

Wissen² – der kursfinder-Podcast

Unser Moderatoren-Duo begrüßt in jeder Episode einen spannenden Gast, der solche und ähnliche Fragen beantwortet, Einblicke in seine Arbeitswelt teilt und Inspirationen liefert. Mit einem Blick auf den Ist-Zustand heute und einer Prognose für morgen bietet Wissen² interessante Einsichten und spannende Denkanstöße.

Jetzt reinhören!

Weiterbildungskompass

Weiterbildungskompass

Mit kursfinder.de auf Kurs kommen! In unserer Übersicht finden Sie praktische Tipps zu passenden Weiterbildungsmöglichkeiten in Ihrem Beruf.

Los geht's

Quiz auf kursfinder.de

Quiz auf kursfinder.de

Lassen Sie sich mit ein paar Klicks zu Ihrem nächsten Karriereschritt inspirieren! Finden Sie mit unseren Tests z.B. heraus, wie gut Ihr Business-Englisch ist, welche Weiterbildungsform zu Ihnen passen könnte oder wie effektiv Sie im Homeoffice arbeiten.

Jetzt losquizzen!