Welche Fähigkeiten brauche ich als... Make-up-Artist:in?

Alles im Dienste der Schönheit 

Überall, wo Looks, Kreationen und Make-up in Szene gesetzt werden soll, kommen sie zum Einsatz: Make-up-Artisten und Make-up-Artistinnen. Lesen Sie hier mehr dazu, was diesen Beruf aus dem Bereich der dekorativen Kosmetik ausmacht. 

Das Profil 

Die professionellen Visagisten und Visagistinnen sind unter anderem für das Schminken von Models, Schauspielern/Schauspielerinnen und anderen Personen in der Unterhaltungsbranche verantwortlich. Auch für Hochzeiten, Modeschauen oder Fotoshootings werden Make-up-Artists gebucht. Mit ihrem Auge für Details können sie die Gesichtszüge und die Persönlichkeit einer Person unterstreichen oder sogar komplett verändern, um sie für das Event, die Kamera oder die Bühne bereitzumachen. 

Um in diesem Beruf tätig werden zu können, durchläuft man eine dreijährige Ausbildung zum/zur Maskenbildner:in oder Kosmetiker:in, die entweder in Vollzeit abgehalten oder auch dual durchgeführt wird. Einige Schulen bieten die Ausbildung auch direkt unter dem Namen “Make-up-Artist:in” an. In der Ausbildung lernt man die richtige Make-up-Technik kennen, erfährt, welche Anforderung bei Film und Fernsehen bestehen und wie man Spezialeffekte erzielt.  Außerdem stehen Hygiene, Rechtliches und Gesundheitskunde auf dem Stundenplan. Die Ausbildungen schließen Sie mit der Abschlussprüfung ab, die schriftlich und mündlich abgelegt wird. 

Eigenschaften und Soft Skills, die ein:e Make-up-Artist:in besitzen sollte, sind:  

  • Kreativität 
  • Flexibilität 
  • Geduld 
  • Farbgefühl  
  • Stressresistenz 
  • Unter Druck arbeiten können 
  • Selbstorganisation 

Teamfähigkeit 

Die Aufgaben 

Das Aufgabenportfolio eines Make-up-Artists umfasst unter anderem: 

  • Schminken/Styling von Personen (ohne oder mit Vorgaben)
  • enge Zusammenarbeit im Projektteam  
  • Sicherstellen von Hygienestandards 

Die Karrierechancen 

Karrierechancen für Make-up-Artisten sind in der Unterhaltungsbranche, insbesondere im Fernsehen, Film und Theater, am größten. Auch in der Welt der Mode können sie Fuß fassen, indem sie etwa für Fotoshootings, Modenschauen und andere Veranstaltungen gebucht werden. Einige Make-up-Artisten und Make-up-Artistinnen arbeiten zudem in Salons, wo sie Kunden beraten sowie typ- und wunschgerecht stylen. Das Gehalt eines Make-up-Artisten variiert je nach Erfahrung, Art der Anstellung und Standort. So ist die Arbeit auf freiberuflicher Basis, bei der man pro Auftrag bezahlt, ebenso möglich wie eine Festanstellung in einem Salon oder in einem festen Produktionsteam. Durchschnittlich verdienen Profis in der Make-up-Kunst zwischen etwa 33.000-40.000 Euro brutto pro Jahr. 

Lust bekommen, noch mehr in die Welt der Kosmetik einzutauchen? Unser Kursangebot im Bereich der Schönheit steht Ihnen dafür zur Verfügung:

Kursangebot Kosmetik

Bis bald im kursfinder.de-Wissensguide! 

Svenja Oeder
Website-Managerin

Das könnte Sie auch interessieren:

Zuletzt aktualisiert: 17.11.2022

Was tun bei einer Abmahnung?

Was gilt es bei Abmahnungen zu beachten? Warum werden diese ausgesprochen? Und wie können Sie dagegen vorgehen? Die Antworten darauf gibt's im Wissensguide!

Weiterlesen
Zuletzt aktualisiert: 17.11.2022

Was ist eigentlich... Social Selling?

Sind Sie in Business-Plattformen wie XING oder LinkedIn unterwegs? Dann mal Hand aufs Herz: Wie nutzen Sie Ihr dortiges Profil? Wenn Sie mehr Nutzbares aus Ihrer Business-Präsenz herausholen möchten, ist Social Selling geeignet. Wir verraten, was dahinter steckt.

Weiterlesen

kursfinder-Ratgeber zu Weiterbildung und Karriere

Ratgeber zu Weiterbildung und Karriere

Welche Weiterbildung passt zu Ihnen? Wollen Sie in Ihrem Beruf den nächsten Schritt auf der Karriereleiter gehen? Auf diese und weitere Fragen rund um Job, Karriere und Weiterbildung finden Sie Antworten in unserem Ratgeber.

Hier geht's zum Ratgeber

Wissensguide auf kursfinder.de

Der Wissensguide auf kursfinder.de

In unserem Wissensguide veröffentlichen wir Artikel, die Ihnen Zusatzwissen im Job vermitteln oder eine neue Kompetenz aufzeigen, die Sie in Ihren Arbeitsalltag integrieren können.

Zum Wissensguide hier entlang

Weiterbildungsförderung

Förderungen für Weiterbildungen

Verschaffen Sie sich auf unserer Informationsseite einen Überblick zu den gängigsten Weiterbildungsförderungen.

Hier erfahren Sie mehr 

Wissen² – der kursfinder-Podcast

Wissen² – der kursfinder-Podcast

Unser Moderatoren-Duo begrüßt in jeder Episode einen spannenden Gast, der solche und ähnliche Fragen beantwortet, Einblicke in seine Arbeitswelt teilt und Inspirationen liefert. Mit einem Blick auf den Ist-Zustand heute und einer Prognose für morgen bietet Wissen² interessante Einsichten und spannende Denkanstöße.

Jetzt reinhören!

Weiterbildungskompass

Weiterbildungskompass

Mit kursfinder.de auf Kurs kommen! In unserer Übersicht finden Sie praktische Tipps zu passenden Weiterbildungsmöglichkeiten in Ihrem Beruf.

Los geht's

Quiz auf kursfinder.de

Quiz auf kursfinder.de

Lassen Sie sich mit ein paar Klicks zu Ihrem nächsten Karriereschritt inspirieren! Finden Sie mit unseren Tests z.B. heraus, wie gut Ihr Business-Englisch ist, welche Weiterbildungsform zu Ihnen passen könnte oder wie effektiv Sie im Homeoffice arbeiten.

Jetzt losquizzen!