Welche Fähigkeiten brauche ich als… medizinische:r Technologe/Technologin? (ehemals MTA)

Mehr zum Berufsbild der/des MTA

Damit in Kliniken, Laboren und in Forschungseinrichtungen alle Behandlungen und Vorgänge korrekt durchgeführt werden, ist geschultes Fachpersonal an den medizinischen Geräten unerlässlich. Hier kommt die Medizinisch-Technische Assistenz ins Spiel. 

Das Profil 

Seit 2023 werden MTAs als Medizinische Technologen und Technologinnen bezeichnet. Diese arbeiten, je nach Schwerpunkt, in der Radiologie, Funktionsdiagnostik oder im Laboratorium. Auch in der Tiermedizin kommen MTAs in einigen Fällen zum Einsatz. Sie kümmern sich um die korrekte Bedienung von medizinischen Geräten und Apparaturen. Im Gegensatz zu medizinischen Fachangestellten kümmern sie sich nur in einem geringen Maße um Administratives. 

Wer sich zum/zur Medizinisch-Technischen Assistenten/Assistentin beziehungsweise Medizinischen Technologin/Technologen ausbilden lassen möchte, braucht für die Zulassung mindestens den Mittleren Schulabschluss. Des Weiteren müssen angehende MTAs Nachweise in Form eines polizeilichen Führungszeugnisses, gesundheitlichen Attests, einer Praktikumsbescheinigung und einer Impfbestätigung bezüglich Hepatitis A und B vorlegen. Die dreijährige Ausbildung erfolgt dual, sodass die Auszubildenden Theorie und Praxis gleichermaßen erlernen. In dieser erfolgt bereits die Spezialisierung auf die vier Aufgabenbereiche. Den Abschluss bildet die staatliche Prüfung. 

Diese Eigenschaften sind für diesen Beruf von Vorteil: 

  • Sorgfalt 
  • Empathie 
  • Verantwortungsbewusstsein 
  • Geschicklichkeit 
  • Zuverlässigkeit 
  • Belastbarkeit 
  • Stressresistenz 

Die Aufgaben 

Nach der Ausbildung zum/zur MTA erwarten dich diese Aufgaben: 

  • Durchführen von Analysen, Behandlungen und Untersuchungen 
  • je nach Spezialisierung: Erstellung von Röntgenaufnahmen, Messungen im Bereich des Herz-Kreislaufsystems, Überprüfen der Organfunktionen, Tests im Bereich Hörfähigkeit, Laboruntersuchungen 
  • korrekte Bedienung der medizinischen Geräte 
  • Verschwiegenheit im ärztlichen Kontext 
  • Arbeiten mit dem menschlichen Nervensystem 
  • Funktionsdiagnostiken 
  • Datenpflege 

Die Karrierechancen 

Aufgrund des Fachkräftemangels, der auch in dieser Branche herrscht, profitieren MTAs, je nach Erfahrung und Spezialisierung, von einem Jahresbruttogehalt von 34.000-44.000 Euro. Wer Karriere als MTA machen möchte, kann auf Aufstiegsfortbildungen als Fachwirt:in oder auf ein Studium im Bereich Humanmedizin oder Medizintechnik zurückgreifen. 

Lust auf mehr Wissen oder eine Karriere im klinischen Betrieb? Klicke auf den Button und schau' dir unser Kursangebot dazu an:

Kursangebot klinischer Betrieb

Bis bald im kursfinder.de-Wissensguide! 

Häufig gestellte Fragen

  • Ja, MTAs (Medizinisch-Technische Assistenten/Assistentinnen) werden seit 2023 als medizinische Technologen und Technologinnen bezeichnet. 

  • Das Jahresbruttogehalt von MTAs bewegt sich zwischen 34.000-44.000 Euro. Diese Summe ist von Einsatzort, Erfahrung und gewählter Spezialisierung abhängig.

  • MTAs (jetzt medizinische Technologen und Technologinnen genannt) sind Fachkräfte im klinischen Betrieb, die sich um Datenpflege, Laboruntersuchungen, Gerätebedienung sowie um Analysen und Behandlungen kümmern.


Das könnte Sie auch interessieren:

Zuletzt aktualisiert: 17.11.2022

Was ist der richtige Dresscode bei Bewerbungen?

“Was ziehe ich nur an?” ist nicht immer nur eine allmorgendliche Frage in so manchen Schlafzimmern, sondern auch, wenn es um ein Bewerbungsgespräch geht. Zahlreiche Ratgeber gibt es zu diesem Thema. Aber wie schafft man es, sowohl offline als auch online eine gute Figur abzugeben?

Weiterlesen
Zuletzt aktualisiert: 17.11.2022

Wie schreibe ich einen Businessplan?

Der hoffnungsvollste Fang ist der Anfang! Dieses Zitat stammt von Manfred Hinrich und beschreibt im Hinblick auf das Gründen ganz gut, dass vor allem dem Anfang eine große Bedeutung zukommt. Und am Anfang steht der Businessplan. Hier erfahren Sie, was es braucht, diesen aufzusetzen.

Weiterlesen

kursfinder-Ratgeber zu Weiterbildung und Karriere

Ratgeber zu Weiterbildung und Karriere

Welche Weiterbildung passt zu Ihnen? Wollen Sie in Ihrem Beruf den nächsten Schritt auf der Karriereleiter gehen? Auf diese und weitere Fragen rund um Job, Karriere und Weiterbildung finden Sie Antworten in unserem Ratgeber.

Hier geht's zum Ratgeber

Wissensguide auf kursfinder.de

Der Wissensguide auf kursfinder.de

In unserem Wissensguide veröffentlichen wir Artikel, die Ihnen Zusatzwissen im Job vermitteln oder eine neue Kompetenz aufzeigen, die Sie in Ihren Arbeitsalltag integrieren können.

Zum Wissensguide hier entlang

Weiterbildungsförderung

Förderungen für Weiterbildungen

Verschaffen Sie sich auf unserer Informationsseite einen Überblick zu den gängigsten Weiterbildungsförderungen.

Hier erfahren Sie mehr 

Wissen² – der kursfinder-Podcast

Wissen² – der kursfinder-Podcast

Unser Moderatoren-Duo begrüßt in jeder Episode einen spannenden Gast, der solche und ähnliche Fragen beantwortet, Einblicke in seine Arbeitswelt teilt und Inspirationen liefert. Mit einem Blick auf den Ist-Zustand heute und einer Prognose für morgen bietet Wissen² interessante Einsichten und spannende Denkanstöße.

Jetzt reinhören!

Weiterbildungskompass

Weiterbildungskompass

Mit kursfinder.de auf Kurs kommen! In unserer Übersicht finden Sie praktische Tipps zu passenden Weiterbildungsmöglichkeiten in Ihrem Beruf.

Los geht's

Quiz auf kursfinder.de

Quiz auf kursfinder.de

Lassen Sie sich mit ein paar Klicks zu Ihrem nächsten Karriereschritt inspirieren! Finden Sie mit unseren Tests z.B. heraus, wie gut Ihr Business-Englisch ist, welche Weiterbildungsform zu Ihnen passen könnte oder wie effektiv Sie im Homeoffice arbeiten.

Jetzt losquizzen!