Welche Fähigkeiten brauche ich als… Stuckateur:in?

Mehr zum Berufsbild der Verputzer:innen und Gipser:innen 

Damit wir in einem schönen Heim wohnen und in gut errichteten Gebäuden arbeiten, einkaufen oder uns ärztlich versorgen lassen können, sind unter anderem Stuckateure und Stuckateurinnen gefragt, die sich um den Verputz eines Gebäudes kümmern. Dabei kümmern sie sich sowohl um den Innen- als auch den Außenputz und stellen dessen Herstellung und Sanierung sicher. Und natürlich geht es auch um Stuck! Mehr zu diesem Berufsbild liest du hier. 

Das Profil 

Stuckateure und Stuckateurinnen arbeiten mit Stuck, wie auch schon der Berufstitel sagt. Dabei kümmern sie sich um die dekorative und plastische Ausgestaltung von Mörtel und Gips. Zudem sind sie Profis in Sachen Putzarbeiten, Ausbauten, Energiesanierung, Wärmedämmung, Fassadenarbeiten und Trockenestrich.  

Wer in dieser Branche Fuß fassen möchte, der oder die benötigt die Mittlere Reife, um zur dualen dreijährigen Ausbildung zugelassen werden zu können. In der Ausbildung, die sowohl in der Berufsschule als auch in einem Ausbildungsbetrieb stattfindet, erlernen die Auszubildenden Inhalte wie Sicherheit und Gesundheitsschutz, Herstellung von Putz, Estrich und Trockenbaukonstruktionen, Stuckarbeiten, Berichtswesen, Auftragsübernahme, Umweltschutz und Qualitätsmanagement. 

Bringst du zudem diese Fähigkeiten mit, bist du als Stuckateur:in gut vorbereitet: 

  • Belastbarkeit 
  • körperliche Fitness 
  • keine Allergie gegen Baustaub und Ähnliches 
  • handwerkliches Geschick 
  • Interesse an dekorativen und künstlerischen Tätigkeiten 
  • Bereitschaft, auch dringende Kundenaufträge übernehmen zu können 
  • Flexibilität 

Die Aufgaben 

In diesem Handwerksberuf hast du es mit diesen Aufgaben zu tun: 

  • Stuck und Putz instand setzen 
  • Innenausbau 
  • Fassadenausbau 
  • Restaurationsarbeiten im Bereich der Denkmalpflege 
  • Feuchtigkeitsarbeiten 
  • Wärmedämmung 
  • dekorative Stuckarbeiten 
  • Oberflächengestaltung 

Die Karrierechancen 

Ist die Ausbildung zum/zur Stuckateur:in abgeschlossen und du hegst Ambitionen, die Karriereleiter weiter nach oben zu klettern, sind Weiterbildungen zum/zur Techniker:in, Polier:erin oder Restaurator:in eine erste Anlaufstelle. Wer ein Abitur vorweisen kann, kann die Chance nutzen und ein Studium im Bereich Energietechnik, Gebäudeklimatik oder im Bauingenieurwesen absolvieren. 

Gehaltstechnisch können sich Stuckateure und Stuckateurinnen, je nach Branche, Einsatzort und Tätigkeitsfeld, auf Bruttojahresgehälter zwischen 24.000-36.000 Euro freuen. 

Interesse bekommen, sich im Handwerk weiterzubilden oder in dieser Branche Fuß zu fassen? Dann schau' doch mal in unseren Handwerkskursen vorbei!

Kursangebot Handwerk

Bis bald im kursfinder.de-Wissensguide! 

Häufig gestellte Fragen

  • Stuckateure und Stuckateurinnen arbeiten im Handwerk und kümmern sich um plastische und dekorative Arbeiten mit Gips und Mörtel. Auch Wärmedämmung, Energiesanierung, Fassadenarbeiten und Trockenestrich gehören zu ihren Aufgaben.

  • Stuckateure und Stuckateurinnen verdienen zwischen 24.000-36.000 Euro brutto pro Jahr. Das Gehalt ist abhängig von Erfahrung, Einsatzort und Branche.

Svenja Oeder
Website-Managerin

Das könnte Sie auch interessieren:

Zuletzt aktualisiert: 17.11.2022

Was ist eigentlich... ein Kanban-Board?

In der täglichen Zusammenarbeit kann es schon mal unübersichtlich werden. Woran arbeiten die unterschiedlichen Abteilungen und woran die einzelnen Teammitglieder? An dieser Stelle setzt ein Kanban-Board an. Es visualisiert den aktuellen Arbeitsstatus und hilft, Optimierungs- und Kommunikationswege zu zentralisieren. Mehr zu diesem Tool erfahren Sie hier.

Weiterlesen
Zuletzt aktualisiert: 17.11.2022

Was muss ich zum Beschäftigungsverbot wissen?

Was gilt es zu beachten beim Beschäftigungsverbot, das Schwangeren und Jugendlichen zeitweise auferlegt werden muss? Hier gibt's die Antwort!

Weiterlesen

kursfinder-Ratgeber zu Weiterbildung und Karriere

Ratgeber zu Weiterbildung und Karriere

Welche Weiterbildung passt zu Ihnen? Wollen Sie in Ihrem Beruf den nächsten Schritt auf der Karriereleiter gehen? Auf diese und weitere Fragen rund um Job, Karriere und Weiterbildung finden Sie Antworten in unserem Ratgeber.

Hier geht's zum Ratgeber

Wissensguide auf kursfinder.de

Der Wissensguide auf kursfinder.de

In unserem Wissensguide veröffentlichen wir Artikel, die Ihnen Zusatzwissen im Job vermitteln oder eine neue Kompetenz aufzeigen, die Sie in Ihren Arbeitsalltag integrieren können.

Zum Wissensguide hier entlang

Weiterbildungsförderung

Förderungen für Weiterbildungen

Verschaffen Sie sich auf unserer Informationsseite einen Überblick zu den gängigsten Weiterbildungsförderungen.

Hier erfahren Sie mehr 

Wissen² – der kursfinder-Podcast

Wissen² – der kursfinder-Podcast

Unser Moderatoren-Duo begrüßt in jeder Episode einen spannenden Gast, der solche und ähnliche Fragen beantwortet, Einblicke in seine Arbeitswelt teilt und Inspirationen liefert. Mit einem Blick auf den Ist-Zustand heute und einer Prognose für morgen bietet Wissen² interessante Einsichten und spannende Denkanstöße.

Jetzt reinhören!

Weiterbildungskompass

Weiterbildungskompass

Mit kursfinder.de auf Kurs kommen! In unserer Übersicht finden Sie praktische Tipps zu passenden Weiterbildungsmöglichkeiten in Ihrem Beruf.

Los geht's

Quiz auf kursfinder.de

Quiz auf kursfinder.de

Lassen Sie sich mit ein paar Klicks zu Ihrem nächsten Karriereschritt inspirieren! Finden Sie mit unseren Tests z.B. heraus, wie gut Ihr Business-Englisch ist, welche Weiterbildungsform zu Ihnen passen könnte oder wie effektiv Sie im Homeoffice arbeiten.

Jetzt losquizzen!