kursfinder.de anzeigen als: Mobil

Wie funktioniert eigentlich... Zeitarbeit?

Alles Wichtige zu Arbeitnehmerüberlassung, Leih- und Zeitarbeit auf einen Blick

Wussten Sie, dass in den letzten 19 Jahren durchschnittlich 740.000 Personen pro Jahr in Zeitarbeit beschäftigt waren? Und dass Zeitarbeit andere Namen wie Arbeitnehmerüberlassung oder Leiharbeit trägt? Falls nein, dann bringen wir Ihnen in diesem Artikel das Konzept der Zeitarbeit näher.

Zeitarbeit: Das müssen Sie wissen

Zeitarbeit ist eine Arbeitsform für Arbeitnehmende aller Qualifikations- und Altersstufen und bezeichnet ein Arbeitsverhältnis zweier Unternehmen und einem/einer Arbeitnehmer:in. Das Ziel von Zeitarbeit liegt meist darin, Phasen der Arbeitslosigkeit zu überbrücken, den Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt zu schaffen oder trotz fehlender fachlicher Qualifikationen im Arbeitsmarkt Fuß zu fassen.

Wie läuft Zeitarbeit ab?

Arbeiten Sie als Leiharbeiter:in, dann sind Sie bei einem Personaldienstleister (Zeitarbeitsfirma) angestellt. Für einen bestimmten Zeitraum vermittelt Sie der Personaldienstleister an ein anderes Unternehmen, das für eine gewisse Zeitspanne Mitarbeiter:innen sucht. Damit besteht ein dreiteiliges Arbeitsbündnis bestehend aus Ihnen, Ihrem Personaldienstleister als Hauptarbeitgeber und dem Unternehmen, das Sie für eine gewisse Zeit beschäftigt. Wichtig zu wissen ist, dass Sie weiterhin Ihr Gehalt, Ihren Urlaub und Ihre Sozialversicherungen vom Personaldienstleister beziehen, auch wenn Sie für ein anderes Unternehmen arbeiten. 

Hier greift der Begriff “Arbeitnehmerüberlassung”. Der Personaldienstleister entlässt Sie als seine:n Arbeitnehmer:in anderen Unternehmen für eine bestimmte Zeit. Arbeiten Sie mehr als neun Monate an einem Stück für das gleiche Unternehmen, steht Ihnen dasselbe Gehalt wie den anderen Arbeitnehmenden des Unternehmens zu. Jedoch dürfen Sie nur maximal 18 Monate am Stück für das gleiche Unternehmen im Einsatz sein. Ist dieser Zeitraum erreicht, muss geklärt werden, ob eine Übernahme Sinn macht oder ob Sie woanders eingesetzt werden sollen.

Vor- und Nachteile von Zeitarbeit

Vorteile

  • Überbrückung von Phasen der Arbeitslosigkeit
  • Teilhabe am Arbeitsmarkt auch ohne ausreichende Qualifikationen
  • erleichterter Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt, etwa nach Krankheit oder Arbeitslosigkeit
  • Chance auf Festanstellung gegeben
  • Möglichkeit zum Kennenlernen unterschiedlichster Branchen (so ist etwa die Logistik-, Verkehrs-, Metall- und Elektrobranche gut aufgestellt mit Zeitarbeitern und Zeitarbeiterinnen)

Nachteile

  • fehlende Perspektive
  • Planungsunsicherheiten
  • kurzfristige und kurze Einsätze möglich
  • mangelnde Integration im Unternehmen

Bis bald im kursfinder.de-Wissensguide!


Das könnte Sie auch interessieren:

Zuletzt aktualisiert: 04.12.2020

Wie geht eigentlich… Storytelling?

Emotionaler Content und eine Geschichte um ein Produkt erzählen: Das ist Storytelling. Doch wie geht das und wie kann ich es anwenden? Mehr dazu im kursfinder.de-Wissensguide.

Weiterlesen
Zuletzt aktualisiert: 27.10.2021

Was ist eigentlich... Outplacement?

In vielen Fällen ist eine Kündigung mit dem Antritt einer neuen Stelle verbunden. Doch dies kann auch anders aussehen. Etwa, wenn die Kündigung durch die Geschäftsleitung ausgesprochen wird. Outplacement schafft hier einen Balanceakt zwischen Ihrer beruflichen Zukunft und dem sozialen Ruf des Unternehmens. Doch wie genau läuft das ab?

Weiterlesen

Kursanfrage

Kursanfrage

Teilen Sie mir mit, wonach Sie suchen!

Suchauftrag für Ihre persönliche Weiterbildung:

Suchauftrag Weiterbildung

Suchauftrag für eine Mitarbeiterschulung:

Suchauftrag Inhouse-Kurs

Unsere Bewertungsrichtlinien

Ihr Feedback und Ihre Bewertungen helfen anderen Weiterbildungsinteressierten und -anbietern, sich einen ersten Eindruck zu verschaffen und sich stetig zu verbessern. Wie auch in der mündlichen Kommunikation gewisse Regeln wichtig sind, gelten für Teilnehmerstimmen auf kursfinder.de folgende Bewertungsrichtlinien.

Unsere Bewertungsrichtlinien

Weiterbildungsförderung gewünscht?

Förderungen für berufliche Weiterbildungen

Förderungen für berufliche Weiterbildungen: Verschaffen Sie sich auf unserer Informationsseite einen Überblick zu den gängigsten Weiterbildungsförderungen.

Hier erfahren Sie mehr 

Ihre kostenlose Potenzialanalyse

Über kursfinder.de

kursfinder unterstützt Sie dabei, die passende Weiterbildung zu finden. Filtern Sie 20.000 Seminare, Schulungen und weiterbildende Studiengänge nach Ihren Bedürfnissen und lassen Sie sich unverbindlich von unseren Bildungspartnern beraten. Mehr über kursfinder erfahren Sie hier.

Kompass

Weiterbildungskompass

Mit kursfinder.de auf Kurs kommen – praktische Tipps zu Weiterbildungsmöglichkeiten in Ihrem Beruf!

Los geht's