Integrations- und Inklusionspädagogik

Fernakademie für Pädagogik und Sozialberufe, Online-Kurs / Fernlehrgang
Dauer
1-18 Monate
Preis
1.512 EUR inkl. MwSt.
Webseite des Anbieters
Dauer
1-18 Monate
Preis
1.512 EUR inkl. MwSt.
Webseite des Anbieters
Ab 1.512 EUR inkl. MwSt. / Person

Beschreibung

Erzieher haben zunehmend Kinder mit herausforderndem Verhalten zu betreuen. Die geforderte inklusive Arbeit in den Einrichtungen verändert das Anforderungsprofil der pädagogischen Fachkraft. Hier bedarf es bei Kindern mit herausforderndem Verhalten, aber auch bei Kindern mit Migrationserfahrung, einer guten Rollensicherheit, einer professionellen und wertschätzenden Haltung und eines ausreichenden Handlungsrepertoires der Erzieher. Fachwissen und eine intensive Zusammenarbeit mit den Eltern sind gefordert.

Sie werden nach erfolgreichem Abschluss so vorbereitet sein, dass Sie die integrativen Prozesse in der Einrichtung aktiv und kindorientiert gestalten können. Die Aufgaben einer Fachkraft für Integration und Inklusion sind, je nach Größe der Einrichtung und des Trägerverbandes, sehr unterschiedlich und umfassen in der pädagogischen Praxis folgende Aufgaben:
  • Professioneller Umgang mit Entwicklungsproblemen der Kinder
  • intensiver Beziehungsaufbau
  • genaue Beobachtung und Dokumentation
  • Elterngespräche/Beratungsgespräche.

Darüber hinaus besteht bei vielen Kindern ein besonderer Bedarf nach Diagnostik, Beratung und Förderung in Kooperation mit unterschiedlichen Fachdiensten und Experten. Hierbei fungieren Sie als Fachkraft für Integration und Inklusion als Schnittstelle.

Die Lehrplan der 8-monatigen Weiterbildung umfasst folgende Themen:

Entwicklungspsychologische Grundlagen

  • Entwicklungskonzepte
  • Die kindliche Entwicklung in ausgewählten Entwicklungsbereichen
  • Bindungstheorie
  • Spielentwicklung
  • Heilpädagogisches Konzept

Diagnostik und Beobachtung von Entwicklungs- und Bildungsprozessen bei Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren

  • Ziele, Möglichkeiten und Grenzen der Diagnostik, Beobachtung und Dokumentation kindlicher Entwicklungs- und Bildungsprozesse
  • Aktuelle Verfahren und Methoden im Spannungsfeld von Status- und Förderdiagnostik und deren Bezugstheorien sowie Techniken der Anwendung und Auswertung
  • Gestaltung von diagnostischen und Beobachtungssituationen im Krippen- und Kitaalltag
  • Ableitung von Fördermaßnahmen und (besonderen) pädagogischen Angeboten
  • Erstellung individueller Entwicklungs- und Förderpläne
  • Vernetzung der Diagnostik an den Schnittstellen zur Frühförderung, zu therapeutischen Institutionen und zur Schule

Grundlagen der Integrations- und Inklusionspädagogik

  • Begrifflichkeiten und Geschichte
  • Unterschiede Integration und Inklusion
  • Aktuelle Rahmenbedingungen und rechtliche Grundlagen
  • Vom Regelbetrieb zur Integration
  • Pädagogische Inhalte und Ansätze
  • Voraussetzungen in der Kita
  • Grenzen der Integration in der Kita

Integration von Kindern mit sozialen Einschränkungen und psychischen Erkrankungen

  • Entwicklungspsychologische Aspekte im Zusammenhang mit emotionalen oder Verhaltensauffälligkeiten
  • Mögliche Risikofaktoren für die zukünftige Entwicklung von Kindern
  • Herausforderndes Verhalten in der Kita
  • Kinder in Schwierigkeiten - ein systemischer Blick
  • Handlungsalternativen und Interventionen
  • Diagnosen - Basiswissen zur Verhaltenseinschätzung
  • Vertiefende Darstellung der häufigsten Störungsbilder

Integration von Kindern mit kognitiven, motorischen und sensorischen Einschränkungen

  • Beeinträchtigungen, Behinderungen und Integration / Inklusion
  • Kinder mit Entwicklungsauffälligkeiten
  • Motorik
  • Kognition
  • Sprache
  • Wahrnehmung
  • Kindliches Spiel
  • Emotionen
  • Behinderungen
  • Kommunikation mit beeinträchtigen Kindern
  • Integration in die Krippengruppe - Konzept aus der Bindungspsychologie
  • Integration im Kindergarten und im Hort
  • Heilpädagogisches Konzept

Integration von Kindern aus Familien mit Migrations- und Fluchterfahrung

  • Interkulturelle Kompetenz von Erzieherinnen und Erziehern
  • Theoretische Grundlagen zu Migration und Flucht
  • Kulturelle Dimensionen und Erziehungsstile
  • Wesentliche persönlichkeitsbezogene Einstellungen und Fähigkeiten
  • Entwicklung der interkulturellen Pädagogik in Deutschland
  • Gestaltung einer interkulturellen Kita
  • Sprache und Identität
  • Bedeutung der Erstsprache auf den Erwerb weiterer Sprachen
  • Darstellung der Entwicklung der sprachlichen Kompetenzen in verschiedenen Sprachen
  • Erzieherinnen und Erzieher als Sprachvorbilder in multilingualen Kindergruppen

Elternarbeit in der Kindertageseinrichtung

  • Psychologische Grundlagen der Kommunikation
  • Strukturelemente eines Elterngespräches
  • Planung und Durchführung von Elterngesprächen
  • Umgang mit Konflikten und schwierigen Elterngesprächen
  • Gestaltung von Elternabenden

Inhalte / Module

Integrations- und Inklusionspädagogik

Zielgruppe / Voraussetzungen

Erzieher:innen, Lehrer:innen, Tagesmütter/-väter, Kinderpfleger:innen, pädagogische Fachkräfte

Infos anfordern

Stellen Sie jetzt eine Informationsanfrage

Kontaktieren Sie hier den Anbieter, um mehr über das Kursangebot Integrations- und Inklusionspädagogik zu erfahren!

  Sie erhalten weitere Infos

  Unverbindlich

  Kostenfrei


reCAPTCHA logo Diese Webseite ist durch reCAPTCHA geschützt. Es gelten die Google Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen.
Fernakademie für Pädagogik und Sozialberufe
Bremer Straße 12
59557 Lippstadt

Fernakademie für Pädagogik und Sozialberufe

Die Fernakademie für Pädagogik und Sozialberufe (FAPS) bietet Fernlehrgänge an, die speziell auf die Bedürfnisse pädagogischer Fachkräfte zugeschnitten sind. Alle Fernkurse wurden von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) umfangreich geprüft und staatlich zugelassen. Als Teilnehmer/-in absolvieren Sie die Fernlehrgänge...

Erfahren Sie mehr über Fernakademie für Pädagogik und Sozialberufe und weitere Kurse des Anbieters.

Anzeige