Beschreibung
Bilanzen richtig lesen und besser verstehen
Ziel
Informationen aus dem Jahresabschluss und dem Lagebericht
- Grundstrukturen und allgemeine Aussagekraft von Jahresabschlüssen.
- Aufbau und Inhalt der Bilanz und der Ergebnisrechnung am Fallbeispiel.
- Unterschiede in Jahresabschlüssen von Kapital- und Personengesellschaften.
- Zunehmende Bedeutung der verbalen Berichterstattung: Kerninhalte und Aussagen von Anhang und Lagebericht.
- Hinweise im Jahresabschluss auf drohende Unternehmenskrisen.
- Kontinuität der Bilanzstruktur: Aussagekraft eines mehrjährigen Bilanz- und GuV-Vergleichs.
Bilanzpolitische Ziele, Maßnahmen und Gestaltungsspielräume
- Konkurrierende Auswirkungen bilanzpolitischer Ziele.
- Bilanzpolitisches Gestaltungspotenzial.
- Sachverhaltsgestaltende Maßnahmen und Bilanzierungs- und Bewertungswahlrechte.
- Ausschöpfung von Ermessensspielräumen.
Grundlagen der Bilanzanalyse
- Qualitative und quantitative Analysearten.
- Analysekriterien und Analyseschwerpunkte, insbesondere von Banken und Kreditversicherern.
Kennzahlenanalyse in der Praxis
- Kennzahlenanalyse eines Jahresabschlusses am Fallbeispiel.
- Grundsätze der Kennzahlenermittlung.
- Detaillierte Berechnung ausgesuchter Kennziffern.
- Aussage und Interpretation der Berechnungsergebnisse.
- Gestaltungsmöglichkeiten zur gezielten Verbesserung der Kennzahlen.
Cashflow-Rechnung und Kapitalflussrechnung
- Fallbeispiel zur Analyse der langfristigen Liquiditätssituation.
- Aufbau und Aussagekraft der Cashflow-Analyse.
Der Bilanz-Schnelltest
- Mit wenigen Kennziffern zum Erfolg.
- Schnelltest-Notenskala.
Kommende Starttermine
Inhalte / Module
Schwerpunkt des Seminars ist die Vermittlung der inhaltlichen Grundlagen zum Jahresabschluss und die Darstellung verschiedener Methoden und Instrumente der Bilanzanalyse und -politik im Spannungsfeld zwischen theoretischen Analysegrundlagen und praxisorientierter Beurteilung anhand eines leicht verständlichen Fallbeispiels.
- Sie erfahren, welches die wirklich wichtigen Daten im Jahresabschluss sind und wie Sie diese finden, herausfiltern und aussagekräftig kombinieren können.
- Sie werden praxisnah informiert, wie sich aktuelle handelsrechtliche Entwicklungen auf Bilanzstruktur, Ergebnisdarstellung und Rating auswirken.
- Sie erarbeiten und interpretieren am konkreten Fallbeispiel wichtige Kennzahlen, die besonders geeignet sind, wesentliche Einblicke in die Vermögensstruktur, die Finanzierung, die Zahlungsfähigkeit, die Ertragskraft und die Kreditwürdigkeit des Unternehmens sowie seine Abhängigkeit von Banken zu geben.
- Mit diesem Know-how werden Sie in der Lage sein, auch als Nicht-Fachkraft die entscheidenden Fragen zu stellen, wirtschaftliche Entwicklungen zu erkennen und auch auf mögliche Unstimmigkeiten hinzuweisen.
- Sie können zudem besser einschätzen, nach welchen Kriterien Unternehmen von Dritten (z. B. Banken) beurteilt werden.
Zielgruppe / Voraussetzungen
Geschäftsführer:innen, Führungskräfte, Bereichsleiter:innen, Unternehmer:innen, insbesondere aus technischen und sonstigen nicht-kaufmännischen Berufen, sowie Controller:innen, die sich die spezifischen kaufmännischen Tools kompakt und schnell aneignen wollen.
Infos anfordern

Haufe Akademie
Die Haufe Akademie ist der führende Anbieter für Qualifizierung und Entwicklung von Menschen und Unternehmen im deutschsprachigen Raum. Passgenaue Lösungen, einzigartige Services, höchste Beratungskompetenz und individuelle Qualifizierung vereinfachen den Erwerb von Fähigkeiten und erleichtern nachhaltige Entwicklungen. Maßgeschneiderte Unternehmenslösungen, ein breites...
Erfahren Sie mehr über Haufe Akademie GmbH & Co. KG und weitere Kurse des Anbieters.