Auf der Suche nach der passenden Inhouse-Schulung? 💡 Wir finden sie für dich!

Filtern nach
Kategorie
Umschulungen
Durchführungsform
Ort
Alle Filter anzeigen
Erfahren Sie, wie wir die Ergebnisse sortieren
Möchten Sie erfahren, wie wir unsere Ergebnisse sortieren? Lesen Sie mehr darüber, wie Kurse in den Suchergebnissen eingestuft werden.
Zeigt 1-25 von 153 Treffern
1
2
3
4
...
7
Ads

Die neuesten Artikel:

Inspiration Umschulungen

Die Aus- und Weiterbildung für einen anderen als den erlernten Beruf bezeichnet man als Umschulung. Wenn du bereits über Erfahrungen und Kenntnisse im gewählten Umschulungsberuf verfügst, kann die Umschulungszeit sich verkürzen.

Eine Umschulung kann durch einen Bildungsgutschein von Arbeitsagentur oder Jobcenter finanziert werden. Doch es gibt auch viele weitere Förderungsmöglichkeiten für deine Umschulung.

Informiere dich auf hier über die verschiedenen Umschulungsmöglichkeiten. Wir haben Umschulungsangebote von renommierten Anbietern für dich zusammengestellt.

Abschluss als Chance

Bedarfsveränderungen auf dem Arbeitsmarkt ergeben sich durch den ständigen Strukturwandel. Aus diesem Grund werden immer neue Anforderungen an die benötigten Arbeitnehmer:innen gestellt, sodass Aus- und Weiterbildungen sowie Umschulungen einen hohen Stellenwert einnehmen.

Wenn du deine bisherige Tätigkeit nicht mehr ausüben kannst, ist eine Umschulung eine gute Möglichkeit einen neuen Beruf zu erlernen. Es kann viele Gründe haben, weshalb du deinen bisherigen Beruf nicht mehr ausüben kannst:

  • lange Abwesenheit vom bisherigen Beruf (Umschulung wegen Krankheit, Elternzeit etc.)
  • Berufsunfähigkeit
  • Veränderung der Arbeitsmarktsituation
  • Persönliche Gründe

Nutze die Chance dich in einem neuen Bereich zu profilieren und entscheide dich für eine Umschulung.

Umschulung – Dauer & Ablauf

Abhängig von der Ausbildungsdauer eines Berufs ist auch die Dauer der Umschulung. Kaufmännische Ausbildungen haben in der Regel eine Ausbildungszeit von 3 Jahren, technische Berufe von 3,5 Jahren.

Umschulungen haben in der Regel einen zeitlichen Umfang zwischen 9 Monaten und 2 Jahren. Die Dauer ist auch davon abhängig, ob eine Umschulung in Teilzeit oder in Vollzeit durchgeführt wird. Ihr Ablauf ähnelt Erstausbildungen: Umschulungen können schulisch, betrieblich oder dual durchgeführt werden.

Nach erfolgreicher Umschulung und Prüfung durch die zuständige Kammer bspw. IHK oder Handelskammer wird dir dein Gesellenbrief oder dein IHK-Abschluss/IHK-Zertifikat überreicht. Auch Weiterbildungen, Lehrgänge und Fortbildungen werden als Umschulung bezeichnet, allerdings führen diese nicht zu einem anerkannten Berufsabschluss.

In Deutschland können Umschulungen häufig über Förderungsmaßnahmen finanziert werden. Beispielsweise von der Agentur für Arbeit, regionalen Jobcentern, von Versicherungen, der Bundeswehr oder als Reha-Leistung von Berufsgenossenschaften. Informiere dich bei deinem Ansprechpartner bei der Arbeitsagentur. Um deine Umschulung von der Arbeitsagentur oder vom Jobcenter finanzieren zu lassen, benötigst du einen Bildungsgutschein.