Beschreibung

Organisationen, die Prüf- und Kalibrierdienstleistungen erbringen, sehen sich regelmäßig mit Kundenanforderungen konfrontiert, das Vertrauen in die nachgewiesene geringe Messunsicherheit sowie in die Vergleichbarkeit und Reproduzierbarkeit von Messergebnissen auch durch den Nachweis eines wirksamen QM-Systems zu fördern. Besonders im Zulieferbereich der Automobilindustrie wird durch Anwendung der IATF 16949 und den dort definierten Anforderungen an interne und externe Prüf- und Kalibrierlaboratorien eine solche Vorgehensweise bevorzugt.
Eine hervorragende Grundlage für die Einführung eines QM-Systems in Prüf- und Kalibrierlaboratorien stellt die DIN EN ISO/IEC 17025 dar. Diese Norm ist einerseits die Voraussetzung für die Akkreditierung solcher Dienstleistungsorganisationen, andererseits bietet sie aber auch für unternehmensintern tätige Prüf- und Kalibrierlaboratorien sehr gute Ansatzpunkte für die Einrichtung eines QM-Systems.
Kommende Starttermine
Inhaltsübersicht
- Aufgaben von Prüf- und Kalibrierlaboratorien - Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Aspekte des Qualitätsmanagements in Prüf- und Kalibrierlaboratorien
- Die DIN EN ISO/IEC 17025:2018 - Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien
- Allgemeine Anforderungen nach Unparteilichkeit und Vertraulichkeit
- Strukturelle Anforderungen
Anforderungen an die Ressourcen (Personal; Räumlichkeiten und Umgebungsbedingungen; Einrichtungen; Metrologische Rückführbarkeit; extern bereitgestellte Produkte und Dienstleistungen) - Anforderungen an Prozesse (Prüfung von Anfragen, Angeboten und Verträgen; Auswahl, Verifizierung und Validierung von Methoden; Probenahme; Handhabung von Prüf- und Kalibriergegenständen; Technische Aufzeichnungen; Ermittlung der Messunsicherheit; Anforderungen an Berichte und Kalibrierscheine; Beschwerden; Lenkung nichtkonformer Arbeiten; Informationsmanagement)
- Anforderungen an das Managementsystem
- Der Akkreditierungsprozess und die Rolle der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS)
Schulungsdauer
Schulungsziel
Ziel des Tagesseminars ist es, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, die Normenanforderungen der DIN EN ISO/IEC 17025 zu interpretieren und die erforderlichen Schlussfolgerungen für die Gestaltung des QM-Systems eines Prüf- und Kalibrierlaboratoriums zu ziehen.
Zielgruppe / Voraussetzungen
Führungskräfte und Mitarbeiter aus unternehmensintegrierten oder unabhängigen Prüf- und Kalibrierlaboratorien.
Kostenzusatz
Infos anfordern

Q-DAS GmbH Training & Consulting
In den Lehrgängen und Seminaren werden den Teilnehmern aktuell und praxisnah Erfahrungen und Wissen aus Normung, Forschung, Wissenschaft und Praxis vermittelt. Q-DAS GmbH Training & Consulting bietet dabei sowohl offene Veranstaltungen als auch In-House-Seminare an, die individuell an Ihre unternehmensspezifischen...
Erfahren Sie mehr über Q-DAS GmbH Training & Consulting und weitere Kurse des Anbieters.