Administrator für IT-Systeme

TAE - Technische Akademie Esslingen e.V., Online-Kurs / Fernlehrgang (+1 Standorte)
Durchführungsform
Online-Kurs / Fernlehrgang
Nächster Starttermin
30 Januar, 2024 Details anzeigen
Preis
2.630 EUR MwSt. befreit
Webseite des Anbieters
Sprache
Deutsch
Durchführungsform
Online-Kurs / Fernlehrgang
Nächster Starttermin
30 Januar, 2024 Details anzeigen
Preis
2.630 EUR MwSt. befreit
Webseite des Anbieters
Sprache
Deutsch
Möchten Sie mehr erfahren?

Beschreibung

Aufbau und Verwaltung von Netzwerken und Windows Server

Die fachgerechte Installation und Konfiguration von Windows Server sowie der Einsatz von Rollen und Features sind grundlegend für eine stabile IT-Infrastruktur. 

Um als IT-Administrator Netzwerke effizient zu entwerfen, zu implementieren und zu warten, ist ein tieferes Verständnis der Netzwerkgrundlagen, -geräte und -adressierung nötig. Für die Sicherheit und Organisation Ihrer Netzwerke ist zudem fundiertes Wissen über Active Directory für die Benutzerverwaltung und -authentifizierung erforderlich.

Kenntnisse in Support-Aufgaben und im Umgang mit Ticketsystemen sind zudem notwendig, um einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen und Probleme effektiv zu lösen. 

Grundlagenwissen der PowerShell und des Scripting helfen darüber hinaus die Effizienz durch die Automatisierung von Aufgaben zu steigern. 

Die Module sind auch einzeln buchbar.
Modul 1: Vernetzte IT-Systeme, www.tae.de/35975
Modul 2: Betreuen von IT-Systemen, www.tae.de/35976
Modul 3: Windows PowerShell, www.tae.de/35977
Modul 4: Windows Server, www.tae.de/35978
Optionale Abschlussprüfung: Bitte melden Sie sich hierfür separat an (VA Nr. 60175.05.002)


Die Inhalte des Lehrgangs stärken die Kompetenzen von IT-Administratoren und IT-Systemadministratoren und ermöglichen es, eine zuverlässige, gut verwaltete IT-Infrastruktur zu gewährleisten.

Der modulare Lehrgang zielt darauf ab

  • eine zuverlässige und effektiv verwaltete IT-Infrastruktur sicherzustellen,
  • eine stabile IT-Infrastruktur zu gewährleisten,
  • Netzwerke effizient zu entwerfen, zu implementieren und zu warten,
  • die Sicherheit und Organisation von Netzwerken durch effektive Benutzerverwaltung und -authentifizierung zu gewährleisten,
  • einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen und Probleme effektiv zu lösen,
  • die Effizienz zu steigern, indem Aufgaben automatisiert und proaktiv bewältigt werden.

Methodik
– Die Vermittlung der theoretischen Grundlagen wird durch praktische Übungen und Aufgaben ergänzt.
– Zwischen den Schulungstagen werden Unterlagen für das Selbststudium angeboten, so dass Sie selbstständig das Erlernte festigen und vertiefen können.
– Die praktischen Übungen werden mit der virtuellen Infrastruktur der ENTEAS GmbH durchgeführt. Diese Infrastruktur ist speziell an die Bedürfnisse des Seminars angepasst. Die virtuelle Infrastruktur wird für die gesamte Dauer des Lehrgangs bereitgestellt.

Sie können optional eine Prüfung ablegen und erhalten bei Bestehen das TAE-Zertifikat "Administrator für IT-Systeme.


– Rollout-Techniker – Support – Administratoren – Quereinsteiger – Microsoft-Administratoren – Netzwerkadministratoren


Module 1 – 4 des Zertifikatslehrgang Administrator für IT Systeme

Modul 1 – www.tae.de/35975
Vernetzte IT-Systeme
Aufbau und Funktionsweise eines Netzwerkes

Dauer: 6 Tage mit je 2 Stunden à 60 Minuten, jeweils von 15.00 bis 17.00 Uhr
30. Januar 2024
1. Februar 2024
5. Februar 2024
6. Februar 2024
8. Februar 2024
12. Februar 2024

Netzwerkgrundlagen
– Netzwerktopologien
– ISO/OSI-Modell
– Netzwerkstandards (Schwerpunkt Ethernet)
IEEE, ICANN, IANA
– strukturierte Verkabelung

Netzwerkgeräte
– Hub
– Switch
– Router
– Gateways

Adressierung im Netzwerk
– ARP
– IPv4
– IPv6 (Grundlagen)
– Netzwerksegmentierung
Subnetting
VLAN
– Adressierung von Anwendungen (Ports)

Modul 2 – www.tae.de/35976
Betreuen von IT-Systemen
Abläufe und Systeme im IT-Support

Dauer: 6 Tage mit je 2 Stunden à 60 Minuten, jeweils von 15.00 bis 17.00 Uhr
20. Februar 2024
22. Februar 2024
26. Februar 2024
27. Februar 2024
29. Februar 2024
4. März 2024

Support
– Support-Aufgaben
– Support-Level

Grundlagen SLA
– Bestandteile SLA
– Funktionen SLA
– SLA vs. OLA

Ticketsysteme
– Aufgabe von Ticketsystemen
– Arbeiten mit Ticketsystemen

Modul 3 – www.tae.de/35977
Windows PowerShell
Framework zur Automatisierung und Verwaltung von Systemen

Dauer: 3 Tage mit je 2 Stunden à 60 Minuten, jeweils von 15.00 bis 17.00 Uhr
12. März 2024
14. März 2024
18. März 2024

Grundlagen der PowerShell
– Werkzeuge
– Funktionsweise der PowerShell
– Aufbau der Befehle
– Hilfestellung
– grundlegende Befehle

Scripting
– Variablen
– Einführung in Scripting

Modul 4 – www.tae.de/35978
Windows Server
Netzwerkinfrastruktur eines Windows Server einrichten

Dauer: 3 Tage mit je 2 Stunden à 60 Minuten, jeweils von 15.00 bis 17.00 Uhr
9. April 2024
11. April 2024
15. April 2024

Installation und Konfiguration Windows Server
– Windows Server Editionen
– Installation von Windows Server
– Update/Upgrade
– Netzwerkkonfiguration
– Systemkonfiguration

Rollen und Feature
– unterschiedliche Rollen und Feature
– Bereitstellung von Rollen und Feature

Active Directory
– Bereitstellen von Active Directory
– Bereitstellen einer lokalen Domäne

Prüfung – www.tae.de/60175.05.002

Die Prüfung wird digital als Multiplechoice-Prüfung auf der TAE-Lernplattform durchgeführt. 
Bei Bestehen der Prüfung erhalten Sie das TAE-Zertifikat „Administrator für IT Systeme“ mit Angabe der Lehrgangsinhalte.

Zulassungsvoraussetzung für die Prüfung ist die Teilnahme der Module 1 – 4. 
Die Prüfung ist optional und wird mit 260 € (MwSt.-frei) berechnet.

Bitte melden Sie sich selbstständig für die Prüfung an (anmeldung@tae.de).

Teilnehmende, die nicht an der Prüfung teilnehmen oder die Prüfung nicht bestehen, erhalten eine Teilnahmebestätigung mit Angabe der Dauer und Inhalte des Zertifikatlehrgangs.

Die Module 5 – 10 sind eine Empfehlung der TAE für eine umfassende Expertise als Administrator für IT-Systeme und können optional dazu gebucht werden.

Optionale Module 5 – 10 für den Zertifikatslehrgang Administrator für IT Systeme

Modul 5 – www.tae.de/35979
IT-Systeme
Funktionsweise und interne Kommunikation von IT-Systemen

Dauer: 6 Tage mit je 2 Stunden à 60 Minuten, jeweils von 15.00 bis 17.00 Uhr
9. Januar 2024
11. Januar 2024
15. Januar 2024
16. Januar 2024
18. Januar 2024
22. Januar 2024

Grundlagen der IT

Zahlensysteme und Logik
– Binär
– Dezimal
– Hexadezimal
– Umrechnung der einzelnen Zahlensysteme
– Boolesche Verknüpfung

Maßeinheiten
– Bit/Byte
– Datengrößen
– Übertragungsgeschwindigkeiten

IT-Komponenten
– CPU
– Speicher
Flüchtiger Speicher
Nichtflüchtiger Speicher
– Mainboards
Bus
– Grafikkarten
– Monitore
– Peripherie
– Datenträger
Datenträgertypen
Volumes
Dateisysteme
RAID

Modul 6 – www.tae.de/35980 
Windows Client-Management
Bereitstellen und Verwalten von Clients

Dauer: 3 Tage mit je 2 Stunden à 60 Minuten, jeweils von 15.00 bis 17.00 Uhr
23. April 2024
25. April 2024
29. April 2024

Bereitstellung
– Bereitstellung über das Netzwerk (WDS)

Patchmanagement
– Prüfen von Patches und Updates
– unterschiedliche Patches und Hotfixes
– Bereitstellung über das Netzwerk (WSUS)

Gruppenrichtlinien
– Bereitstellung von Gruppenrichtlinien
– Verwaltung von Gruppenrichtlinien

Modul 7 – www.tae.de/35981
Grundlagen Linux
Funktionsweise und Bedienung des Betriebssystems

Dauer: 3 Tage mit je 2 Stunden à 60 Minuten, jeweils von 15.00 bis 17.00 Uhr
7. Mai 2024
8. Mai 2024
13. Mai 2024

Grundlagen in Linux
– Distributionen
– Aufbau/ Unterschiede Windows

Funktionsweise
– Grundlagen in der Bedienung (Shell)

Bereitstellung von Diensten
– SSH
– Weitere Dienste
Webserver
Samba-Dateiserver
NextCloud

Modul 8 – www.tae.de/35982
Kommunikation über das Internet
Funktionsweise und Übertragungstechnologien des Internets

Dauer: 3 Tage mit je 2 Stunden à 60 Minuten, jeweils von 15.00 bis 17.00 Uhr
4. Juni 2024
6. Juni 2024
10. Juni 2024

WAN-Technologien
– DSL
– LWL
– Mobil-/Richtfunk

VoIP
– Funktionsweise
– Einsatzgebiete
– Quality of Service (QoS)

Messaging
– Arten
– Funktionsweise

Kollaborationswerkzeuge

Modul 9 – www.tae.de/35983
Wireless LAN
Funktionsweise und Einflussfaktoren des WLANs

Dauer: 3 Tage mit je 2 Stunden à 60 Minuten, jeweils von 15.00 bis 17.00 Uhr
18. Juni 2024
20. Juni 2024
24. Juni 2024

WLAN
– Unterschied zum LAN
– Funktionsweise
– Einflussfaktoren
– Standards
– Sicherheit

Alternativen
– Bluetooth
– RFID
– NFC

Modul 10 – www.tae.de/34171
IPv6 – das neue Internet-Protokoll 
Theoretische Grundlagen und Praxis-Demos
Seminarleiter: Prof. Dr. Martin Zieher

Dauer: 1 Tag mit 6 Stunden à 60 Minuten in Präsenz
18. März 2024
9.00 bis 16.30 Uhr in Präsenz

Einführung: TCP/IP, IPv4 heute und IPv6 morgen 
– TCP/IP-Protokollarchitektur des Internet 
– Überblick über das bisher verwendete Internet Protocol IPv4, bekannte Probleme 
– Anforderungen neuer Netze und Anwendungen an den Nachfolger IPv6 (Dienstqualität, 
– Netzmanagement, Authentifikation, Verschlüsselung, Mobilität)

Basiswissen über IPv6 
– Funktionsübersicht von IPv6, Vergleich mit IPv4 
– Basis-Header 
– Adressierung und Routing 
– Erweiterungs-Header 
– Implementierungen, Testbetts

Netzmanagement bei IPv6 (ICMPv6) 
– ICMPv6 Funktionsübersicht, Vergleich mit ICMPv4 
– ICMPv6 Header-Format, Nachrichten-Typen und Anwendungen 
– IPv6 Adress-Auflösung: IP-MAC (neighbor discovery) 
– IPv6 Automatische Konfiguration: stateful (DHCP), stateless (SLAAC, Plug&Play style), DNS 
– IPv6 Fragmentierung (Path MTU discovery)

Migrations-Techniken: IPv4 – IPv6 
– Dual Stack

Kommende Starttermine

1 verfügbarer Starttermin

30 Januar, 2024

  • Online-Kurs / Fernlehrgang
  • Online-Kurs / Fernlehrgang
  • Deutsch

Videopräsentation

Infos anfordern

Stellen Sie jetzt eine Informationsanfrage

Kontaktieren Sie hier den Anbieter, um mehr über das Kursangebot Administrator für IT-Systeme zu erfahren!

  Sie erhalten weitere Infos

  Unverbindlich

  Kostenfrei


reCAPTCHA logo Diese Webseite ist durch reCAPTCHA geschützt. Es gelten die Google Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen.
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern

TAE – Berufliche Fort- und Weiterbildung

Die Technische Akademie Esslingen (TAE) gehört seit mehr als 65 Jahren zu den bedeutendsten Anbietern für berufsvorbereitende und berufliche Qualifizierungen Deutschlands. Die TAE deckt mit jährlich rund 1.000 Veranstaltungen in 17 verschiedenen Themenbereichen nahezu jedes Feld ab, zu dem man sich...

Erfahren Sie mehr über TAE - Technische Akademie Esslingen e.V. und weitere Kurse des Anbieters.

Anzeige

Diese Kurse könnten Ihnen auch gefallen...