Auf der Suche nach der passenden Inhouse-Schulung? 💡 Wir finden sie für dich!

Kurs suchen 👉

Demenz mit Humor begegnen

Dauer
16 Unterrichtseinheiten
Durchführungsform
Präsenzkurs / vor Ort
Nächster Starttermin
Preis
210 EUR inkl. MwSt.
Webseite des Anbieters
Sprache
Deutsch
Dauer
16 Unterrichtseinheiten
Durchführungsform
Präsenzkurs / vor Ort
Nächster Starttermin
Preis
210 EUR inkl. MwSt.
Webseite des Anbieters
Sprache
Deutsch
Für weitere Informationen stellen Sie gerne eine Informationsanfrage 👍

Beschreibung

Demenziell veränderte Menschen sind sensibel und emotional belastet. Zu spüren, wie sich die persönlichen Leistungen und die eigene Person verändern, ist für Betroffene in den ersten Phasen der Demenz bedrohlich und bedrückend. Deshalb brauchen Menschen mit Demenz eine verständnisvolle, wohlwollende und gelassen reagierende Umgebung. Kann man diesem Thema mit Humor begegnen? Experten bejahen das und es gilt noch immer "Lachen ist die beste Medizin". In der Kinderheilkunde und der Psychiatrie sind "Klinikclowns" schon lange bekannt.
Möchtest du mehr über diese Weiterbildung erfahren?

Unten stehend findest du unser Info-Formular, worüber du mit dem Anbieter in Kontakt treten kannst.

Ziele

Nach diesem Seminar werden Sie gestärkt in Ihren Alltag zurückkehren, denn Freude und Humor sind ansteckend. Sie erfahren wie Sie Schwierigkeiten und Missgeschicke mit heiterer Gelassenheit begegnen.

Zielgruppe

Betreuungskräfte, Pflegekräfte und Pflegehilfskräfte in der Betreuung von Menschen mit erhöhtem Betreuungsaufwand

Inhalte

  • Humorvoller Umgang mit dem Thema Demenz, seinen Möglichkeiten und Wirkungen
  • Perspektivenwechsel mit Humor
  • Handlungsanleitungen - Ideensuche
  • Komische Situationen erfassen
  • Humor als Eigenschutz
  • Humorvolle Interaktionen
  • Humorvolle Anteilnahme

Methode

Praxisübungen, Einzelarbeit, Gruppenübungen, Theorie

Kommende Starttermine

Wählen Sie aus 2 verfügbaren Startterminen

5 Mai, 2025

  • Präsenzkurs / vor Ort
  • Rosenheim
  • Deutsch

18 September, 2025

  • Präsenzkurs / vor Ort
  • Kempten
  • Deutsch

Zielgruppe / Voraussetzungen

Betreuungskräfte, Pflegekräfte und Pflegehilfskräfte in der Betreuung von Menschen

Hinweis

Mit Humor geht's allen besser!

Betreuungs- und Pflegekräfte erleben in ihrer Arbeit tagtäglich Herausforderungen und belastende Situationen und müssen diese mit den ihnen zur Verfügung stehenden Möglichkeiten meistern. Es gibt in der Pflege dennoch auch viel Schönes, Heiteres und Humorvolles. Für alle Beteiligten - Betreuungskräfte, Pflegekräfte, Bewohner*innen - ist ein humorvoller Umgang miteinander im Arbeitsalltag entlastend und wichtig für das Arbeitsklima. Wer lacht, lässt für negative Emotionen keinen Raum, tut etwas für seine Gesundheit und fühlt sich von seiner Umwelt angenommen. Lachen entschärft nicht nur schwierige Situationen, sondern kann auch ein guter Weg aus Einsamkeit und depressiver Stimmung sein.

Hinweis

Nutzen

Ein bewusst wertschätzender und liebevoller Kontakt einhergehend mit einer hohen Präsenz schärft unsere Aufmerksamkeit und lässt Alltagsroutinen durchbrechen. Mit Leichtigkeit und Spielfreude werden neue Möglichkeiten gefunden und ausprobiert. Ein Perspektivenwechsel macht es möglich, belastenden Situationen mit mehr Distanz zu begegnen und damit auch Konflikte zu entschärfen.

Praxisreflexion

Neben der Vermittlung des Wissens und den entsprechenden Übungseinheiten dazu wird besonders Wert darauf gelegt, Situationen und Erfahrungen aus der Praxis aufzunehmen, zu reflektieren, Handlungsansätze zu bestätigen und neue aufzuzeigen. Der Diskussion und dem Erfahrungsaustausch wird entsprechend Raum gegeben. Das Vorwissen der Teilnehmenden wird miteinbezogen.

Gesetzliche Grundlage

Aufbauend auf den Richtlinien sieht der Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV) zwingend vor, dass die Betreuungskräfte in Pflegeheimen mindestens einmal jährlich eine zweitägige Fortbildung besuchen, in der das vermittelte Wissen aktualisiert und die berufliche Praxis reflektiert wird. Im Rahmen von Heimprüfungen des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen (MDK) und der Fachstelle für Pflege- und Behinderteneinrichtungen - Qualitätsentwicklung und Aufsicht (FQA) wird die regelmäßige Teilnahme an Fortbildungen kontrolliert.

Infos anfordern

Stelle jetzt eine Informationsanfrage 👍

Kontaktiere hier den Anbieter, um mehr über das Kursangebot Demenz mit Humor begegnen zu erfahren!

  Du erhältst weitere Infos

  Unverbindlich

  Kostenfrei


reCAPTCHA logo Diese Webseite ist durch reCAPTCHA geschützt. Es gelten die Google Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen.
Anzeige