Beschreibung
Durch die Generalistik ist es in der praktischen Ausbildung der Pflegeschüler*innen notwendig, konkrete und umfassende Ausbildungspläne zu erstellen. Es gilt die Ausbildungspläne nach § 8 Abs. 3 PflBG auf die besonderen Lernpotenziale der jeweiligen Einsatzorte anzupassen und Pflegesituationen bzw. Aufgabenstellungen zu präzisieren. Die Ausbildungspläne müssen einrichtungs- oder trägerspezifisch zugeschnitten und durch die verantwortliche Praxisanleitung an die aktuellen Gegebenheiten im Einsatzbereich angepasst werden. Die individuell eingebrachten Lernerfahrungen und -bedarfe der Auszubildenden sind dabei ebenso zu berücksichtigen wie deren Lernfortschritte.
Möchten Sie mehr über diese Weiterbildung erfahren?
Ziele
Die Teilnehmenden am Workshop lernen wie ein Ausbildungsplan an die Besonderheiten der Einrichtung oder des Trägers, aber auch an die individuellen Lernerfahrungen und -bedarfe der Auszubildenden angepasst wird.
Zielgruppe
Inhalte
- Aufbau des praktischen Landeslehrplans (Ausbildungsplan)
- Was meint Kompetenzorientierung?
- Welche Kompetenzen sollen von den Auszubildenden erworben werden?
- Steigerung der Anforderungen über die Ausbildungszeit
- Welche Lehrinhalte können und sollen in welchen Einsätzen vermittelt werden?
- Wie lässt sich die Theorie-Praxis-Verzahnung optimieren?
- Vom „großen“ Ausbildungsplan zum einrichtungsspezifischen Ausbildungsplan.
Methode
Kommende Starttermine
Wählen Sie aus 3 verfügbaren Startterminen
Infos anfordern
Anzeige