Beschreibung
Ganzheitliches eProcurement als Einstieg in den Einkauf 4.0
Ziel
SeminarzielGestartet ist eProcurement vor einigen Jahren mit Katalogsystemen und Online-Auktionen. Heutzutage hat der Begriff eine viel weitergehende Bedeutung, da leistungsfähige Systeme den gesamten Purchase-to-Pay-Prozess abbilden bzw. Schnittstellen zu anderen Systemen wie dem Lieferantenmanagementhaben. Auch hat das Thema durch die „Einkauf 4.0“-Entwicklung eine Renaissance erfahren und bildet einen wichtigen Eckpfeiler in der Digitalisierung des Einkaufs. Sie lernen die verschiedenen Einsatzfelder von eProcurement kennen. Sie erhalten einen Überblick über die Funktionalitäten (z.B. in Live-Demos) und erarbeiten im Seminar, wie ein Lastenheft aufgebaut und wie ein eProcurement-System systematisch ausgewählt und erfolgreich eingeführt wird. Auch auf neue Technologien wie „Data Analytics“ oder „Blockchain“ wird eingegangen.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus den Abteilungen Einkauf, Materialwirtschaft, IT und Organisation, sowie Projektleitung, Projektmitarbeiter:innen und Verantwortliche für eProcurement
Methodik
Vortrag, Diskussion, Praxisbeispiele, Live-Demo, Praxisübungen, Excel-Templates auf USB-Stick **(bitte bei der Präsenzveranstaltung Laptop mitbringen)**
Seminarleitung
Frank Sundermann
Möchten Sie mehr über diese Weiterbildung erfahren?
Kommende Starttermine
1 verfügbarer Starttermin
Inhalte / Module
Aufbau & Organisation
Zielgruppe / Voraussetzungen
Infos anfordern
BME Akademie GmbH
Frankfurter Straße 27
65670 Eschborn
Die BME Akademie – Ihr kompetenter Partner für Weiterbildung
Seit mehr als 50 Jahren hat sich die BME als Anbieter von Qualifizierungen rund um Logistik und Einkauf etabliert – über 200.000 Teilnehmer sprechen für sich. Pro Jahr bieten wir mehr als 500 Seminare und Management-Foren an - in Deutschland und...
Erfahren Sie mehr über BME Akademie GmbH und weitere Kurse des Anbieters.
Anzeige