Beschreibung
I. Grundlagen des Financial Accounting: Was sind die Aussagen der Bilanz- und Cashflow-Rechnung? Was unterscheidet die DB-Rechnung von der GuV (nach Gesamt- und Umsatzkostenverfahren)?; Kapitalflussrechnung (Cashflow Statement) gemäß IAS 7 / DRS 21; Vorgehensweise zum Aufbau der Planbilanz und des Plan-Cashflow Statements
II. Fallstudie zur mittelfristigen Finanzplanung - eine Fallstudie: Plausibilisierung des Business Plans im Rahmen der Finanzdiagnose: Liquiditäts-, Stabilitäts- und Rentabilitätskennzahlen als „Quick Check“; Verbindung von Finanzmanagement und Working Capital
III. Wertorientiertes Controlling: Gewichtete Kapitalkosten (wacc) ermitteln; Kriterien zur Investitionsbeurteilung: dynamische Payback-Zeit, Kapitalwert (NPV), Nutzwert und Investitionsportfolio; Schwächen des Internen Zinsfußes (IRR); Economic Value AddedTM: Messgröße für Wertsteigerung und Incentivierung bei Investitionsprojekten; Das Unternehmen als Investitionsobjekt - Einstieg in die Unternehmensbewertung: mit dem „Shareholder Value“ (Discounted Cashflow) ; Plausibilisierung durch Multiplikatoren und Grundzüge der Due Diligence
IV. Controlling der Strukturkosten/Fixkosten: Mit Zero-Base-Budgeting Kosten planen und steuern; Prozesskostenrechnung "light" - Einführung und Nutzen mit geringem Aufwand; Process Mining: IT-gestützte Analyse und Visualisierung von Prozessen verbessern Compliance, Prozess-Stabilität und Kosten; Robot Process Automation (RPA) - ein zentraler Baustein der digitalen Transformation
V. Grundelemente des Vertriebs- und Kunden-Controllings: Werkzeuge im Überblick: Integration von strategischer und operativer Sicht; Big Data revolutioniert Vertrieb und Marketing: wiePredictive Analytics und Dynamic Pricing wirken; Kennzahlen für die digitale Vertriebswelt; Target Costing – „strategische Kalkulation“ und Steuerung des Kundennutzens; Workshop: von der herkömmlichen Außendienststeuerung zur Profit Center-Rechnung und Segmentergebnisrechnung („IFRS 8 – operative Segmente“ konform), Problemfeld Erlösschmälerungen, Bonusmodell für den Außendienst, Kennzahlen-Cockpit für Vertriebsleiter.
VI. Verrechnungspreise: Zielkonflikte: Kennzahlen im Spannungsfeld von Controlling und Steuerrecht; Wo und wie beeinflusst das Steuerrecht („Transferpreise“) die Kennzahlen von Controllern; Interne Leistungsverrechnung („ILV“) – Instrument der effizienten Steuerung von Ressourcen
Kommende Starttermine
Zielgruppe / Voraussetzungen
Lernziele
Infos anfordern

CA controller akademie
Neues lernen, neu denken und sich weiterentwickeln. All das gehört dazu, wenn Sie Ihre berufliche Zukunft und die Ihres Unternehmens erfolgreich gestalten wollen. Die CA controller akademie, als Spezialist für ganzheitliche Unternehmenssteuerung, ist dabei genau Ihr richtiger Partner. Seit über...
Erfahren Sie mehr über CA controller akademie und weitere Kurse des Anbieters.