Beschreibung
Anlagevermögen I
Handels- und steuerrechtliche Definition des Anlagevermögens
- Abgrenzung des Anlagevermögens zum Umlaufvermögen.
- Was darf aktiviert werden?
- Selbstständige Wirtschaftsgüter.
- Zusammensetzung der Anschaffungs- und Herstellungskosten nach Handels- und Steuerrecht.
- Bilanzierungsgebote, -verbote und Wahlrechte.
- Anschaffungsnaher Aufwand, nachträgliche Herstellungskosten.
- Wer darf aktivieren?
- Unterscheidung bei Leasinggeber und -nehmer, Mieter und Vermieter.
- Beginn der Abschreibungen und zulässige Abschreibungsarten.
- Abnutzbares und nicht abnutzbares Anlagevermögen.
- Wertaufholungsgebote.
Immaterielle Vermögensgegenstände
- Grundlagen bei Ansatz und Verbuchung immaterieller Vermögensgegenstände wie z. B. Lizenzen und Software.
- Abgrenzung Anschaffungs-/Herstellungskosten und Erhaltungsaufwand.
Sachanlagevermögen
- Umfang des Sachanlagevermögens, u. a. Abgrenzung Anschaffungs-/Herstellungskosten und Erhaltungsaufwand.
- Bewegliches und unbewegliches Sachanlagevermögen.
- Herstellungskosten eines Gebäudes, Kosten für Grund und Boden.
- Abgrenzung zwischen Gebäudebestandteilen und technischen Anlagen, Betriebsvorrichtungen.
- Aktivierte Eigenleistungen, Maschinen, Fahrzeuge usw.
- Geringwertige Wirtschaftsgüter.
- Aktivierung von Einbauten.
- Nachträgliche Anschaffungs- und Herstellungskosten.
- Anteiliger Vorsteuerabzug, Vorsteuerberichtigung in Folgejahren.
- Investitionsabzugsbetrag, Zuschüsse.
Finanzanlagevermögen
- Zusammensetzung des Finanzanlagevermögens, u. a. Anteile an verbundenen Unternehmen, Ausleihungen, Wertpapiere.
Aufstellung des Anlagespiegels
- Praktiker-Tools zum Aufbau und zur Abstimmung des Anlagespiegels.
Kommende Starttermine
Inhalte / Module
- Sie eignen sich das grundlegende Wissen über Systematik, Buchführungs- und Bilanzierungstechnik im Anlagevermögen an.
- Sie erkennen anhand vieler Beispiele, wie Sie typische Fehler vermeiden und komplexe Sachverhalte – insbesondere für die Bilanzierung – richtig einordnen und verbuchen.
- Sie erhalten zusätzliche Praktikertools zur Aufstellung und Abstimmung des Anlagevermögens.
Zielgruppe / Voraussetzungen
Mitarbeiter:innen des Finanz- und Rechnungswesens, Einsteiger:innen der Anlagenbuchhaltung, der Bilanzabteilung und aus Steuerbüros.
Videopräsentation
Infos anfordern

Haufe Akademie
Die Haufe Akademie ist der führende Anbieter für Qualifizierung und Entwicklung von Menschen und Unternehmen im deutschsprachigen Raum. Passgenaue Lösungen, einzigartige Services, höchste Beratungskompetenz und individuelle Qualifizierung vereinfachen den Erwerb von Fähigkeiten und erleichtern nachhaltige Entwicklungen. Maßgeschneiderte Unternehmenslösungen, ein breites...
Erfahren Sie mehr über Haufe Akademie GmbH & Co. KG und weitere Kurse des Anbieters.