Beschreibung
Fernkurs Controlling
Ziel
Sie können den Lehrgang mit einer E-Prüfung abschließen. Voraussetzung dafür ist der Abschluss des "Fernkurses Controlling" sowie die Teilnahme am Online Training "Controlling Express" sowie einem weiteren Wahlseminar. Bei gleichzeitiger Buchung des Fernkurses, der Seminare und der Prüfung erhalten Sie 15% Rabatt. Weitere Informationen finden Sie beim "Fernkurs Geprüfte:r Controller:in".
[ZFU Logo] Der Fernkurs "Controlling" ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in Köln unter der Nummer 7383421 geprüft und zugelassen.
Fachliche Leitung
Manfred Grotheer hat diesen Fernkurs inhaltlich für Sie konzipiert. Er vermittelt in kompakter und praxisbezogener Form alles, was Sie als professionelle:r Controller:in wissen müssen.
Inhalte:
Lerneinheit 1: Selbstlernphase
Controlling als Managementprozess
Autor: Manfred Grotheer
- Controlling und Management by Objectives.
- Aufgabe und Rolle des Controllings.
- Integriertes Controlling: vom Leitbild zur Kostenstelle.
- Stellgrößen zur Verbesserung des Unternehmensergebnisses.
- Center-Konzepte und Sinn einer Center-Organisation.
E-Learning: Selbstlernphase
Controlling Basiswissen
34921
Lerneinheit 2: Selbstlernphase
Buchführung im System des Rechnungswesens
Autor:in: Dr. Peter A. Klocke/ Danuta Ratasiewicz
- Bausteine des Rechnungswesens.
- Schnittstellen zwischen externem und internem Rechnungswesen.
- Planungsrechnung und Statistik.
- Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung (GoB).
- Wichtige Rechtsnormen
- Konten von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung
Lerneinheit 3: Selbstlernphase
Kosten- und Leistungsrechnung
Autor: Prof. Dr. Sven Fischbach
- Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung und Abgrenzung der Kostenbegriffe.
- Teilsysteme der Kostenrechnung: Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung.
- Voll- und Teilkostenrechnung.
- Flexible Plankostenrechnung.
- Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung.
- Target Costing, Life Cycle Costing, Prozesskostenrechnung.
Lerneinheit 4: Selbstlernphase
Strategie und Unternehmensplanung
Autor: Prof. Dr. Andreas Klein
- Strategische Analyse und Prognose (SWOT).
- Strategieselektion und -abstimmung.
- Wertorientierte Unternehmensführung.
- Implementierung und Performance Measurement.
- Die strategische Stoßrichtung operativ gestalten.
Video: Selbstlernphase
Agiles Controlling
In diesem Beitrag stellt Dr. Horst Tisson die Anforderungen an das Controlling in agilen Unternehmen dar. Das Controlling muss dazu in der Lage sein, veränderte Wirkungszusammenhänge und Wertschöpfungsketten zu erkennen und neue Kennzahlen zu entwickeln. Dabei gilt es, die operativen wie finanziellen Folgen nicht nur abzubilden, sondern auch zu prognostizieren. Das Video ist im Fernkurs integriert – es entstehen keine Zusatzkosten.
Lerneinheit 5: Selbstlernphase
Investition und Finanzierung
Autor: Prof. Dr. Helmut Geyer
- Investitionen planen und bewerten.
- Stolpersteine von Investitionen.
- Investitionsanalyse: die Vermögensstruktur.
- Finanzierungsarten und Finanzplanung.
- Finanzanalyse: die Kapitalstruktur.
- Liquiditätsanalyse: Zusammenhang zwischen Investition und Finanzierung.
Lerneinheit 6: Selbstlernphase
Reporting I: Moderne Managementberichte
Autor: Prof. Dr. Wolfgang Schmid-Grothjohann, Heinz-Josef Botthof
- Controlling und Informationen.
- Anforderungen an ein Managementberichtswesen, Berichtsinformationen.
- Erstellung eines Berichts und Kommunikation von Berichten.
- Computergestütztes Controlling.
- Inhaltliche Gestaltung von Managementberichten.
Lerneinheit 7: Selbstlernphase
Reporting II: Damit Berichte etwas berichten
Autor: Heinz-Josef Botthof
- Das Ziel des Berichts als zentraler Erfolgsfaktor.
- Vollständige und klare Geschäftsberichte – aber wie?
- Tabellen und Diagramme strukturieren und realisieren.
- Darstellen – vermitteln – überzeugen.
- Grafiken und Schaubilder: Pro und Kontra im Vergleich.
- Lernverhalten: die vier Verständlichmacher.
Lerneinheit 8: Selbstlernphase
IFRS im Controlling
Autor: Prof. Dr. Gerald Preißler
- Neupositionierung des Controllings durch IFRS.
- IFRS-Know-how und Unterschiede zur HGB-Rechnungslegung.
- Der Management Approach.
- Fair Value accounting, Asset/Liability-Approcach, Bilanzorientierung.
- Chance für Controller Excellence: Spezialthemen und Fallbeispiele
Lerneinheit 9: Selbstlernphase
Präsentation und Moderation für Controller:innen
Autor: Heinz-Josef Botthof
- Präsentationsaufgaben im Controlling.
- Die erfolgreiche Präsentation: planen, vorbereiten, durchführen, nachbereiten.
- Umgang mit Störungen und Besonderheiten.
- Wichtige Aspekte bei Controllingpräsentationen.
- Durch Moderationstechniken Ergebnisse gezielt erreichen.
- Budgetgespräche und Planungsrunden.
- Hilfsmittel und Methoden der Moderation.
Lerneinheit 10: Selbstlernphase
Projektcontrolling
Autor: Thorsten Reichert
- Projektorganisation als Voraussetzung für ein effektives Projektcontrolling.
- Projektbewertung und -überwachungszyklus.
- Aufgaben und Instrumente des Projektcontrollings.
- Projektreporting.
- Projekte richtig beenden und gezielt auswerten.
Zusätzlich mit dabei:
- Haufe Controlling Office (kostenlos für 6 Monate) [Link einbinden https://shop.haufe.de/prod/haufe-controlling-office]
- Controlling-Fachwörterbuch (online)
Kommende Starttermine
Inhalte / Module
Sie kennen die wichtigsten Aufgaben, Bereiche, Methoden und Instrumente des modernen Controllings und können diese in der betrieblichen Praxis anwenden.
Sie erkennen, wie Sie Rentabilität und Liquidität Ihres Unternehmens kurz- und langfristig sichern können.
Sie verbessern Ihre Argumentations-, Präsentations- und Handlungsfähigkeit.
Sie stärken Ihre Planungs-, Koordinations- und Prozesssteuerungskompetenzen.
Durch unser flexibles Konzept lernen Sie ortsunabhängig und selbstgesteuert. Interaktive Lerneinheiten, abwechslungsreiche Praxisaufgaben und Lernkontrollen unterstützen Sie dabei und garantieren Ihren Lernerfolg.
Mit einer Teilnahmebestätigung weisen Sie Ihre neu erworbenen Kenntnisse nach.
Zielgruppe / Voraussetzungen
- Fach- und Führungskräfte verschiedener Unternehmensbereiche, die zukünftig Controllingaufgaben übernehmen oder sich zentrale Kompetenzen aneignen möchten.
- Junior-Controller:innen und Fachkräfte aus dem Finanz- und Rechnungswesen, die eine systematische, fundierte und praxisnahe Controlling-Ausbildung anstreben.
- Quer- und Neueinsteiger:innen, die systematisch und flexibel Fachwissen und Kompetenzen im Controlling aufbauen oder vertiefen möchten.
- Manager:innen und Fachkräfte aus anderen Funktionsbereichen, die Controlling einführen oder ihre Unternehmensstrategie durch gezieltes Controlling verbessern möchten.
- Controller:innen, die ihr Controlling-Wissen komplettieren möchten.
Infos anfordern

Haufe Akademie
Die Haufe Akademie ist der führende Anbieter für Qualifizierung und Entwicklung von Menschen und Unternehmen im deutschsprachigen Raum. Passgenaue Lösungen, einzigartige Services, höchste Beratungskompetenz und individuelle Qualifizierung vereinfachen den Erwerb von Fähigkeiten und erleichtern nachhaltige Entwicklungen. Maßgeschneiderte Unternehmenslösungen, ein breites...
Erfahren Sie mehr über Haufe Akademie GmbH & Co. KG und weitere Kurse des Anbieters.