Nutzen
BESSER.WEITER.BILDUNG – Der Podcast der IHK Akademie
In unserer ersten Podcaststaffel erklären Trainer/-innen unserem Host Andi Christl, wie eine gute und sichere Prüfungsvorbereitung aussieht. Gleich reinhören!
Zu aktuellen Themen wie Leadership, Fachkräftesicherung, Generation Z, Personalentwicklung, New Work und Mental Health interviewt Nina Pietschmann Experten/-innen aus der Wirtschaft in unserer zweiten Podcaststaffel. Gleich reinhören!
Programminhalt
Freuen Sie sich auf die Zusammenarbeit mit unseren Experten und auf folgende Inhalte dieser Elektrotechnik Ausbildung:
Als Grundvoraussetzung für diese Meisterweiterbildung ist der Erwerb der berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikationen, gemäß der Ausbilder-Eignungsverordnung nach dem Berufsbildungsgesetz, nachzuweisen. Spätestens zur Prüfung zu den handlungsspezifischen Qualifikationen muss der Nachweis über die berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikationen durch die Prüfung nachgewiesen werden.
- rechtsbewusstes Handeln
betriebswirtschaftliches Handeln
Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
Zusammenarbeit im Betrieb
Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten
C) Handlungsspezifische Qualifikationen
1. Handlungsbereich Technik:
- Wahlmöglichkeit 1.1 oder 1.2:
1.1.Infrastruktursysteme und Betriebstechnik
1.2.Automatisierungs- und Informationstechnik
2. Handlungsbereich Organisation:
- betriebliches Kostenwesen
Planungs- Steuerungs- und Kommunikationssysteme
Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
3. Handlungsbereich Führung und Personal:
- Personalführung
Personalentwicklung
Qualitätsmanagement
Zielgruppe
Die Weiterbildung eignet sich für berufserfahrene Elektrofachkräfte, die ihre berufliche Qualifikation sowohl praxisorientiert als auch fachtheoretisch ausbauen wollen. Zudem richtet sie sich an Fachkräfte, die eine Elektrotechnik Weiterbildung auf Meisterniveau anstreben.