Beschreibung
In-situ-Gamma-Spektrometrie
Workshop
Die In-situ-Gamma-Spektrometrie ist eine nuklidspezifische Messmethode zur Überwachung der Umweltradioaktivität. Sie dient der Ermittlung des Radioaktivitätsgehaltes auf der Erdoberfläche und im Boden während des Routinebetriebs, wie auch bei Störfällen. In einer der ersten Phasen unmittelbar nach einem Ereignis stehen somit rasch wesentliche Ergebnisse für die weitere Entschlussfassung zur Verfügung. Nach dem Strahlenschutzgesetz (StrlSchG) und der Richtlinie zur Emissions- und Immissionsüberwachung (REI) ist sie für die Betreiber von kerntechnischen Anlagen verpflichtend.Durch die Dosisleistungsfaktoren der gemessenen Radionuklide ist es so möglich, eine erste Dosisabschätzung durchzuführen.Die Methode dient aber auch der Bestimmung von Radionukliden in Luft, zur Überwachung von Deponien, ebenso wie für Freigabemessungen bei Betrieb und Rückbau kerntechnischer Anlagen. Entscheidend für die Aussagekraft der Messdaten ist dabei eine richtige Kalibrierung, sowie Auswertung und eine effiziente Qualitätssicherung.
Der Kurs vermittelt die gesetzlichen Vorgaben sowie die physikalischen Grundlagen von der Instrumentierung und Kalibrierung bis hin zu den Rechenverfahren der Auswertung.
Grundlagen der In-situ-Gamma-Spektrometrie
Gesetzliche Vorgaben (REI, StrlSchG)
Systemanforderungen, Kalibrierung und Auswerteprogramme
Erfahrungen aus Vergleichsmessungen
Freigabemessungen, Produktkontrolle und andere kollimierte Anwendungen
Gerätedemonstration, Produktkontrolle und Messübung.
Für die Messübung bitten wir Sie, gegebenenfalls Ihre eigenen In-Situ- Gamma-Spektrometriesysteme mitzubringen. Dadurch können eventuelle Mess- und Auswerteprobleme direkt am Gerät diskutiert werden.
Dauer: 2 Tage
Verantwortlich: Tatjana Schaible
Möchten Sie mehr über diese Weiterbildung erfahren?
Infos anfordern

Karlsruher Institut für Technologie
Hermann-von-Helmholtz Platz 1
76137 Karlsruhe
Karlsruher Institut für Technologie
Das Fortbildungszentrum im Karlsruher Institut für Technologie (KIT) macht Technik und Wissenschaft für Sie anwendbar. Das KIT schafft Kompetenz, indem Wissen vermittelt und direkt mit der Praxis verknüpft wird. Hierbei wird auf das Fachwissen der Dozierenden sowie der Forschungsuniversität zurückgegriffen...
Erfahren Sie mehr über Karlsruher Institut für Technologie und weitere Kurse des Anbieters.
Anzeige