Beschreibung
Überblick über Betriebswirtschaftswissenschaften
Berufsbegleitender Lehrgang
Meist umfasst das Aufgabenfeld von Ingenieuren, Technikern und anderen Nicht-Kaufleuten ausschließlich das reine Fachgebiet. Wissen über Budgetplanung, Markt- und Wettbewerbsanalysen, Bilanzierung, Supply Chain Management und Arbeitsrecht wird jedoch oft gefordert.
Der berufsbegleitende Lehrgang Betriebswirtschaft für Ingenieure und andere Nicht-Wirtschaftler bietet Ingenieuren einen Einblick in die Betriebswirtschaft und vermittelt zudem ein Hochschulzertifikat als Business Manager. Mit diesem Wissen, zum Beispiel über Budgetplanung, Supply Chain Management und Arbeitsrecht erwerben Sie die Fähigkeit betriebswirtschaftliche Entscheidungen fundiert und souverän vertreten.
Inhalte
- Rechnungswesen & Controlling
- Investition und Finanzierung
- Personalführung
- Einkauf und Logistik
- Marketing und Vertrieb
- Aktuelle Wirtschaftspolitik, Wirtschafts- und Arbeitsrecht
- Unternehmensführung
- Projektmanagement
- Operatives und strategisches Management
Kommende Starttermine
Zielgruppe / Voraussetzungen
Zielgruppe
Das Weiterbildungsprogramm Betriebswirtschaft für Ingenieure und andere Nicht-Wirtschaftler richtet sich an Nicht-Kaufleute, die als Fach- und Führungskräfte im Rahmen ihres Verantwortungsbereiches bereits betriebswirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen oder diese in naher Zukunft übernehmen sollen:
- Erfahrene Ingenieure und Techniker
- Akademiker aus wirtschaftsfremden Disziplinen (z.B. Sozialpädagogen, Architekten, Chemiker oder Mediziner)
- Handwerksmeister oder staatl. geprüfte Techniker
- Führungskräfte oder Unternehmer mit Berufserfahrung, auch ohne Studienabschluss
- Potenzialträger: Hochschulabgänger mit Berufserfahrung, die vom Unternehmen benannt sind
Voraussetzungen
Mindestens eine der drei folgenden Voraussetzungen muss erfüllt sein, um für den Weiterbildungslehrgang "Betriebswirtschaft für Ingenieure und andere Nicht-Wirtschaftler" zugelassen zu werden:
- Hochschulabschluss (Univ. oder FH) in einem technischen oder nicht-wirtschaftlich orientierten Fachgebiet oder
- mindestens zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
- Potenzialträger, die vom Unternehmen benannt sind.
Die OHM Professional School der TH Nürnberg auf Facebook
Videopräsentation
Abschlussqualifikation / Zertifikat
Die Teilnehmer erhalten im Anschluss an das erfolgreiche Bestehen des Lehrgangs ein Hochschulzertifikat und ein Zeugnis zum / zur:
Business Manager/in (OHM Professional School)
Der Abschluss des Zertifikatslehrgangs wird mit 20 ECTS-Leistungspunkten bewertet.
Kostenzusatz
2.450.00 €
Referenzen
Ein sehr konzentriertes, didaktisches und übersichtliches Programm
Der Lehrgang Betriebswirtschaft für Ingenieure und andere Nicht-Wirtschaftler (BfI) hat mir sehr gefallen.
Das Gelernte erweist sich als sehr hilfreich
Ich hatte mich für den Studiengang entschieden, weil ich nach einer Möglichkeit suchte, in kompakter Form einen Einblick in die Betriebswirtschaftslehre zu bekommen.
Infos anfordern

OHM Professional School (OPS)
Die OHM Professional School (OPS) der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm ist Ihr neuer Partner für zielorientierte akademische Weiterbildung in der Metropolregion Nürnberg. Sie wurde am 07. Oktober 2016 gegründet und geht hervor aus dem Management-Institut der TH Nürnberg...
Ich konnte das im Kurs „Betriebswirtschaft für Ingenieure und andere „Nicht-Wirtschaftler“ erworbene Know-How schon mehrfach in meinem Berufsalltag gewinnbringend verwerten. Nac...