Beschreibung
Die Heizkostenverordnung 2021 erfordert Änderungen in der Geräteausstattung und der Abrechnung. Alternative Energien erfordern erweiterte Kenntnisse der Messtechnik. Bei der Abrechnung von Einrohrheizungen sind die BGH-Urteile zu beachten. Die aktuellen Vorschriften für den Einbau von Wärmezählern nach dem Stand der Normung müssen berücksichtigt werden. Die Abrechnung von Wärmepumpen nach der Heizkostenverordnung wird gesetzlich gefordert.
Eine verständliche Darstellung der Funktion von Heizkostenverteilern, Wasserzählern und Wärmezählern sowie der Gerätenormen und Hilfen für den richtigen Einsatz der Geräte sowie deren Verwendung zur Abrechnung liefert die Grundlagen. Die Heizkostenverordnung 2021 wird erläutert und Praxishinweise für die Umsetzung einschließlich von Sonderfällen wie Geräteausfällen oder Funkübertragungsausfällen gegeben. Grundlagen der Messung und Abrechnung von Wärmepumpenanlagen sowie von Einrohrheizungen und Lüftungsanlagen werden vermittelt.
Unterlagen: Kreuzberg/Wien: Handbuch der Heizkostenabrechnung, 10. Auflage 2023, alle Vorträge Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt. Die Weiterbildung wird nach § 34c Abs. 2a GeWO i. V. mit § 15b Abs. 1 MaBV für Wohnimmobilienverwalter mit 13 Netto-Zeitstunden anerkannt.
Mitarbeiter aus Abrechnungsfirmen und Hausverwaltungen sowie Sachverständige erhalten Kenntnisse für die Erstellung von Messkonzepten, die Auswahl der Messgeräte und werden über rechtliche Anforderungen sowie Plausibilitäten informiert.
Mittwoch, 3. und Donnerstag, 4. Juli 2024
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 17.00 Uhr
1. Funktion und Einsatzbereich von Heizkostenverteilern, Wärme-, Kälte- und Wasserzählern und Änderungen in der Normung und den Einbauvorschriften der Geräte
2. Wesentliche Inhalte der neuen Heizkostenverordnung 2021
3. Messung und Abrechnung von multienergetischen Anlagen
4. Abrechnung von Einrohrheizungen unter Berücksichtigung der VDI-Richtlinie 2077 Blatt 3.5 Rohrwärme und des BGH-Urteils zu nicht freiliegenden Leitungen
5. Aufbau von Nutzergruppenabrechnungen sowie die Schlüsselwahl für die Vorverteilung bei Nutzern mit Wärme aus mehreren Nutzergruppen
6. Einbau-/Funktionsfehler von Wärme- und Kältezählern sowie Gründe für unplausible Ergebnisse bei der Warmwassermessung und erforderliche Maßnahmen
7. Wärmeverluste in Verteilnetzen – Höhen in der Praxis und Ursachen
8. Sonderfälle in der Heizkostenabrechnung
- Differenzmessungen
- Durchführung von Schätzungen
- Messwerte von Geräten mit abgelaufener Eichfrist
9. Ablauf von Heizkosten-Prozessen und Erläuterung der technischen Sachverhalte für Juristen
10. Urteile zur Heizkostenabrechnung
11. Messung und Abrechnung von Kälte
Am Abend des ersten Tages findet ein gemeinsames Abendessen statt.
Kommende Starttermine
Videopräsentation
Infos anfordern

TAE – Berufliche Fort- und Weiterbildung
Die Technische Akademie Esslingen (TAE) gehört seit mehr als 65 Jahren zu den bedeutendsten Anbietern für berufsvorbereitende und berufliche Qualifizierungen Deutschlands. Die TAE deckt mit jährlich rund 1.000 Veranstaltungen in 17 verschiedenen Themenbereichen nahezu jedes Feld ab, zu dem man sich...
Erfahren Sie mehr über TAE - Technische Akademie Esslingen e.V. und weitere Kurse des Anbieters.