Bauwesen und Architektur - Der Griff nach den Wolken
In den letzten Jahren ist im Bauwesen der Bedarf an beruflicher Weiterbildung stark gestiegen. Die Veränderungen im Bereich Bauwesen und Architektur sind das Resultat erheblicher technologischer Fortschritte, welche die planerischen Prozesse deutlich beschleunigen und die Kosten senken. Im Bauprozess ist es mittlerweile üblich, 3D-Modelle einzusetzen.
Das gesamte Bauwesen wird industrialisiert. Dementsprechend ist auch kaufmännisches Wissen im Bauwesen heutzutage gefragt.
Was umfasst das Bauwesen?
Übergreifend bezeichnet das Wort Bauwesen das Fachgebiet, das alle Bereiche des Bauens im Sinne der Errichtung von Bauwerken abdeckt.
Der Begriff Bauwesen umfasst alle Themen, die in diesem Sinne mit dem Bauen in Verbindung stehen, sowohl die an einem Bau Beteiligten als auch die gesamte Bauwirtschaft, Baukunst und Bautechnik.
In den einzelnen Fachdisziplinen wird hingegen das Bauen unter bestimmten Blickwinkeln betrachtet. Im Bauingenieurwesen stehen eher technische Fragen im Mittelpunkt, während Architekten und Architektinnen stärker gestalterische und Nutzungsaspekte bearbeiten.
Üblicherweise gehören folgende Akteure zum Bauwesen: Bauherren und Bauherrinnen, Planer:innen, ausführende Bauunternehmen, Endnutzer:innen eines Bauwerks, Bauleitung und Bauüberwachung und die entsprechenden Behörden, die Baugenehmigungen erteilen.
Was bezeichnet der Begriff Architektur?
Allgemein beschreibt der Begriff Architektur die Auseinandersetzung des Menschen mit gebautem Raum. Im Mittelpunkt der Architektur steht der planvolle Entwurf und die Gestaltung von Bauwerken. Jedoch wird der Begriff Architektur häufig sehr unterschiedlich definiert.
Über mehrere Jahrhunderte war das Wort Architektur Synonym für das Bauen im Allgemeinen. Architektur bezeichnet die Kunst zu bauen, woher der Begriff Baukunst stammt. Vorwiegend beschäftigen sich Architekten und Architektinnen mit einzelnen Bauwerken im Bereich Hochbau. Der Städtebau befasst sich mit der Gestaltung von Städten und großen Gebäudekomplexen sowie dem architektonischen Zusammenspiel von Gebäuden und ihrem Umfeld. Ein:e Landschaftsarchitekt:in beschäftigt sich hingegen mit der Gestaltung einer Landschaft, z.B. eines Parks oder großen Gartens. Bei der Innenarchitektur geht es um die Gestaltung von Innenräumen. Auch der Messebau ist fällt unter den Begriff Architektur.
Was finden Sie in der Kategorie Bauwesen & Architektur?
In der Kategorie Bauwesen & Architektur finden Sie zum Beispiel Weiterbildungen in den Bereichen Bausanierung, Beseitigung von Baumängeln, Schimmelpilzsanierung, Bautechnik, Bauzeichnen mit CAD, Raumgestaltung.
Fündig werden Sie in der Kategorie Bauwesen & Architektur auch, wenn Sie als Architekt:in oder Bauplaner:in eine Weiterbildung suchen.
Vielleicht sind ja auch unsere Kategorien Immobilien, Immobilienbewertung oder Immobilienrecht / Mietrecht / WEG für Sie von Interesse. Viel Erfolg bei der Suche nach der zu Ihnen passenden Weiterbildung!
Suchen Sie einen passenden Kurs
Stellen Sie eine Informationsanfrage
Sie erhalten alle Infos vom Anbieter
Förderungen für Weiterbildungen
Verschaffen Sie sich auf unserer Informationsseite einen Überblick zu den gängigsten Weiterbildungsförderungen.
Fordern Sie jetzt Infos an!
Viele Weiterbildungsanbieter haben ihr Angebot um Fernlehrgänge und Webinare erweitert. Nachfragen lohnt sich!
Ihr Feedback und Ihre Bewertungen helfen anderen Weiterbildungsinteressierten und -anbietern, sich einen ersten Eindruck zu verschaffen und sich stetig zu verbessern. Wie auch in der mündlichen Kommunikation gewisse Regeln wichtig sind, gelten für Teilnehmerstimmen auf kursfinder.de folgende Bewertungsrichtlinien.
Ihre kostenlose Potenzialanalyse
Die berufliche Laufbahn ist selten eine Strecke ohne Zwischenstopps, Stolpersteine oder Weichenänderungen. Erfahren Sie hier, welches Potenzial in Ihnen steckt.

Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt rasant. COMCAVE bereitet ihre Kursteilnehmer auf einen zukunftssicheren Job ihrer Wahl vor.
Weiterlesen
Stefan Wachtel zählt zu den bedeutendsten Trainern für Executive Rhetoric. Er trainiert Top-Manager und Politiker für den richtigen Auftritt. Anlässlich des US-Wahlkampfes hat der Coach die Reden der beiden US-Politiker im Fernduell beobachtet.
Er geht hier auf die Besonderheiten der Online-Rede ohne Publikum ein - und wie man Nähe herstellen kann, wenn niemand live dabei ist.
Weiterlesen