Beschreibung
Projekte sind anspruchsvolle und komplexe Vorhaben, besonders im Umfeld des Maschinen- und Anlagenbaus. Die Komplexität und Einzigartigkeit erfordern eine strukturierte Vorgehensweise. Für einen erfolgreichen Projektabschluss müssen Projektleiter und Projektmitarbeiter in kurzer Zeit unterschiedliche Kräfte bündeln und diese koordiniert einsetzen.
Die Teilnehmer erhalten einen Leitfaden für die praktische Herangehensweise, Projekte effizient zu strukturieren, zu planen, zu überwachen und zu steuern. Sie erfahren, wie sie Entwicklungs- und Kundenauftrags-Projekte sicher realisieren, indem sie die Methoden des Projektmanagements zielgerichtet einsetzen, alle Projektbeteiligte einbeziehen und mit dem Umfeld (intern wie beim Kunden) kommunizieren. Anspruchsvolle Situationen im Projekt werden thematisiert, u.a. der verantwortungsbewusste und vorausschauende Umgang mit Projektrisiken, der Umgang mit Konflikten sowie die Vorbereitung für die Gates.
Methodik – Kurzvorträge – Gruppenarbeiten – Diskussionsrunden – Ausgewählte Elemente werden an einem Beispielprojekt "live" bearbeitet
Projektleiter, Ingenieure, Teilprojektleiter, Projektbeteiligte, Bereichs- und Abteilungsleiter, Produktmanager
Montag, 9. bis Mittwoch, 11. Oktober 2023
1. Tag: 9.00 bis 17.00 Uhr
2. Tag: 9.00 bis 17.00 Uhr
3. Tag: 9.00 bis 16.30 Uhr
Projektmanagement "In a Nutshell": gemeinsames Verständnis und Anforderungen an das Projektmanagement
– Was unterscheidet ein Projekt von der Routinearbeit?
– Nutzen und Hürden von Projektmanagement
– Erfolgsfaktoren und Gründe fürs Scheitern
– Hybrid, traditionell oder agil und Scrum?
Besonderheiten von Projekten im Maschinen- und Anlagenbau
– Besonderheiten und deren Auswirkung auf das Projektmanagement
– Beschreibung der Komplexität und der Charakteristika
– Besonderheiten und deren Auswirkung auf die Organisation
– Handlungsempfehlungen für die Organisation im Spannungsfeld Linie/Pool/Agil
– Mind-Set: der Gesamtheitliche Ansatz
Das Phasenmodell als Leitfaden
– Struktur versus gut gemeinter, situativer Kreativität
Von der Anforderung zum Projektauftrag: das Pareto-Prinzip für Projekte
– visionäre, strategische und operative Ziele
– Zieldefinition und Abgrenzung: In-Scope, Out-of-Scope, "Baselines"
– das Lastenheft als Logbuch des Projektes
– das „Magische Projekt-Viereck“
– Stakeholder-Analyse und Projektlandkarte
– Businesscase
– Teambesetzung als Erfolgsfaktor und Motivations-Briefings
– Attraktivität und Risiko
– vom Lastenheft abgeleitet: der Projektauftrag
– Elemente eines motivierenden Kick-Off-Meetings
– Bilanz: 9 Führungsinstrumente der frühen Phasen
Entlang des Phasenmodells
– der Take-Off Workshop: gemeinsames Vorgehen und Einbindung
– Projektstrukturplan (PSP): ein essentielles Instrument
– vom Strukturplan zum Ablaufplan: von Erfahrungen und Schätzverfahren
– Prozentsatz-Methode, Zwei- und Drei-Zeiten-Methode und Planning Poker
– ein Blick auf Gantt- und Netzplan-Technik
Projektrisiken vorausschauen
– Risiken identifizieren, benennen, skalieren
– "Schlanke" Risikobetrachtung versus FMEA (Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse)
– Risiko-Portfolio, Risikoverfolgung
– Strategien zum Umgang
Projektüberwachung und Elemente der Steuerung
– Ist/Soll-Vergleiche und Konsequenzen
– Fortschritt transparent halten: Innen- und Aussen-Kommunikation
– Meilensteine überwachen (Meilenstein-Trend-Analyse)
– die Review-Technik und die Tracking-Liste
– die vier Steuerschrauben
Projekte professionell abschließen
– Abschluss vorbereiten
– Endabnahme/Inbetriebnahme: gute Vorbereitung ist die halbe Miete!
– Lessons Learned: Stolpersteine und Positives reflektieren
– Erfahrungen konservieren und weiter nutzbar machen
Kurzer Einblick: Änderungs- und Claim-Management
– Erfassungs- und Tracking-Methoden
– zentrales Instrument: der Projektstrukturplan
Bilanzen
– konfliktreduzierende Szenarien im Projekt
– der „ideale“ Projektleiter aus Sicht der Teilnehmer: Beschreibung und Feedback zu Selbst- und Fremdwirkung
Kommende Starttermine
Videopräsentation
Infos anfordern

TAE – Berufliche Fort- und Weiterbildung
Die Technische Akademie Esslingen (TAE) gehört seit mehr als 65 Jahren zu den bedeutendsten Anbietern für berufsvorbereitende und berufliche Qualifizierungen Deutschlands. Die TAE deckt mit jährlich rund 1.000 Veranstaltungen in 17 verschiedenen Themenbereichen nahezu jedes Feld ab, zu dem man sich...
Erfahren Sie mehr über TAE - Technische Akademie Esslingen e.V. und weitere Kurse des Anbieters.