Klassische Ingenieurwissenschaften: Maschinenbau & Anlagenbau
Der aus dem Handwerk der Metallverarbeitung durch Schmiede entstandene Industriezweig Maschinenbau ist ein klassischer Industriezweig im Sinne des Ingenieurwesens. Der Maschinenbau verbindet dabei Wissen aus der klassischen Physik mit dem der Mechanik. Konstruktion und Produktion von Maschinen sind Hauptaufgabenbereich.
Neben dem Maschinenbau ist der Anlagenbau wichtigster Bereich, wenn es um die Konstruktion einer Produktionsstelle für Maschinen geht. Der Anlagenbau ist ein Geschäftsfeld, dessen Ziel es ist, technische Anlagen zu realisieren. Typische Fachbereiche sind Energietechnik, Produktionstechnik, Versorgungstechnik, Maschinenbau und Elektrotechnik.
Grundlagen des Maschinenbaus
Mechanik, Konstruktionslehre, Fertigungs- und Montagetechnik sowie Automatisierungstechnik, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik und Logistik sind Themenbereiche des Maschinenbaus. Als einer der führenden Industriezweige Deutschlands ist der Maschinenbau sehr auf Export ausgelegt. Zu den markttechnisch größten Produzent:innen zählt dabei die Autoindustrie.
Ingenieur:innen, Techniker:innen und Facharbeiter:innen arbeiten in Betrieben für Maschinenbau an Idee, Entwurf, Kalkulation, Design, Konstruktion, Optimierung, Forschung und Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Maschinen aller Art. Teilbereich des Maschinenbaus ist die Elektrotechnik, die sich mit der Konstruktion elektrischer Wandler und Maschinen und Schaltungen für die Steuer-, Mess-, und Reglungstechnik beschäftigt.
Grundlagen des Anlagenbaus
Die nötigen Einzelschritte des Anlagenbaus beinhaltet die Entwicklung eines Konzepts durch Zusammenschalten, Anpassen und Optimieren der technischen Komponenten. In Verbindung mit entsprechenden Ver- und Entsorgungseinrichtungen sowie einem Überwachungs- und Steuerungssystemen entsteht ein vollständiges Konzept des Anlagenbaus. Des Weiteren sind Maßnahmen und Prozessschritte zur Abfallvermeidung, zur Abgas- und Abwasserreinigung elementarer Bestandteil eines tragfähigen Anlagenbaukonzeptes.
Ausgewählte Schritte im Entwicklungsprozess des Anlagenbaus sind unter anderem: Die Prozessentwicklung, die Ermittlung der Anforderungen an den Anlagenbetreiber, die Konzeptphase des Anlagenbaus, sowie die Ausarbeitung des Anlagenbaus, die Klärung rechtlicher Fragen in Bezug auf Dauer und Ort des Baus, sowie die Inbetriebnahme und Übergabe der Anlage an die Betreiber:innen.
Suchen Sie einen passenden Kurs
Stellen Sie eine Informationsanfrage
Sie erhalten alle Infos vom Anbieter
Förderungen für Weiterbildungen
Verschaffen Sie sich auf unserer Informationsseite einen Überblick zu den gängigsten Weiterbildungsförderungen.
Fordern Sie jetzt Infos an!
Viele Weiterbildungsanbieter haben ihr Angebot um Fernlehrgänge und Webinare erweitert. Nachfragen lohnt sich!
Ihr Feedback und Ihre Bewertungen helfen anderen Weiterbildungsinteressierten und -anbietern, sich einen ersten Eindruck zu verschaffen und sich stetig zu verbessern. Wie auch in der mündlichen Kommunikation gewisse Regeln wichtig sind, gelten für Teilnehmerstimmen auf kursfinder.de folgende Bewertungsrichtlinien.
Ihre kostenlose Potenzialanalyse
Die berufliche Laufbahn ist selten eine Strecke ohne Zwischenstopps, Stolpersteine oder Weichenänderungen. Erfahren Sie hier, welches Potenzial in Ihnen steckt.

Sie möchten sich gerne weiterbilden, aber die Kosten für Ihre Wunsch-Weiterbildung sprengen Ihr Budget? Hat Ihnen die Agentur für Arbeit einen Bildungsgutschein in Aussicht gestellt? Oder wollen Sie auf Ihren Abschluss noch einen Fachwirt draufsetzen? Oder sind Sie vielleicht Arbeitgeber, der die Zeit der Kurzarbeit für die Weiterqualifizierung der Mitarbeiter nutzen will?
Weiterlesen
Erfahren Sie hier mehr zu den Kursen "Zum Betriebsrat gewählt - was nun?" und "Neu im Betriebsrat – so wird „aller Anfang“ gar nicht schwer"!
Weiterlesen