Vertiefungsmodul Energieeffizienz-Experte* für Wohngebäude (TAE)

TAE - Technische Akademie Esslingen e.V., in Ostfildern (+1 Standorte)
Durchführungsform
Präsenzkurs / vor Ort
Nächster Starttermin
1 Februar, 2024 Details anzeigen
Preis
2.490 EUR MwSt. befreit
Webseite des Anbieters
Sprache
Deutsch
Durchführungsform
Präsenzkurs / vor Ort
Nächster Starttermin
1 Februar, 2024 Details anzeigen
Preis
2.490 EUR MwSt. befreit
Webseite des Anbieters
Sprache
Deutsch
Möchten Sie mehr erfahren?

Beschreibung

Grundlagen, Planung, Beratung, Umsetzung für Neubau und Sanierung

Die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes ist ein bundesweites Verzeichnis nachweislich qualifizierter Fachkräfte für energieeffizientes Bauen und Sanieren. Sie decken mit ihrem Fachwissen die gesamte Gebäudebandbreite ab – von Privathäusern über kommunale und gewerbliche Gebäude bis hin zu Baudenkmälern. Entsprechend ihrer nachgewiesenen Qualifikation sind die Expertinnen und Experten für die jeweiligen Förderprogramme des Bundes antragsberechtigt. Bei der Aufnahme in das Verzeichnis müssen sie nachweisen, dass sie die Qualifikationsanforderungen der Liste im Bereich energieeffizientes Bauen und Sanieren erfüllen.


Mit erfolgreichem Abschluss dieses Vertiefungsmoduls und Teilnahme am „Basismodul Energieeffizienz-Experte* – www.tae.de/36015 – mit Hochschulabschluss“ erbringen Sie den Nachweis der erforderlichen Qualifikation zur Antragsberechtigung für das jeweilige Förderprogramm des Bundes. Im Lehrgang erwerben Sie übergreifende Fähigkeiten zum selbstständigen Bewerten, Planen, Durchführen und Kontrollieren von energetischen Maßnahmen an Gebäuden im Neubau und im Bestand. Die wissenschaftlich fundierten, baujuristischen und bautechnischen Ausbildungsinhalte und insbesondere die Projektbeispiele aus der Praxis versetzen Sie in die Lage, mehr als nur einen Energieausweis zu erstellen, sondern Ihren Kunden explizit zu helfen und diese erfolgreich zu begleiten.


ZERTIFIKAT Nach erfolgreicher Präsentation der Projektarbeit (Fachgespräch), bestandener schriftlicher Prüfung und Teilnahme am „Basismodul Energieeffizienz-Experte* mit Hochschulabschluss“ erhalten Sie Ihr persönliches Zertifikat „Energieeffizienz-Experte für Wohngebäude (TAE)“ mit Angabe der Weiterbildungsinhalte. Kursteilnehmer, die nicht an der Zertifikatsprüfung teilnehmen oder diese nicht bestehen, erhalten eine Teilnahmebestätigung mit Angabe der Weiterbildungsinhalte. Die Inhalte des Vertiefungsmoduls orientieren sich am Regelheft zur Weiterbildung für Expertinnen und Experten mit Hochschulabschluss für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes. Das Modul umfasst 40 Unterrichtseinheiten (UE), davon 20 UE in Präsenz an der TAE. Die live-online durchgeführten Module im Umfang von 16 UE bieten die Möglichkeit zur synchronen Kommunikation zwischen Lehrenden und Lernenden. Für eigenverantwortliches Selbststudium (inkl. Projektarbeit) sind 4 UE berücksichtigt, tatsächlich ist hierfür mindestens vom doppelten Zeitbedarf auszugehen. Fachreferenten mit langjähriger baupraktischer Erfahrung vermitteln Ihnen nicht nur fundiertes Wissen und nützliche Arbeitshilfen, sondern auch eine spezifische energetische Handlungskompetenz. Durch die Arbeit an ausgewählten Praxisprojekten erhalten Sie einen tiefen Einblick in die Anforderungen und Lösungen des täglichen Berufsalltags und können von erfahrenen Fachleuten lernen. Ergänzende Software- und Hardware-Schulungen sowie praktische Übungen stellen sicher, dass Sie den Umgang mit modernen Messgeräten wie Wärmebildkameras oder Anemometern beherrschen. Während des Lehrgangs arbeiten Sie an einem eigenen oder gestellten Projektbeispiel und erstellen einen professionellen Energieberatungsbericht. Im Rahmen der Ausbildung besteht für die Teilnehmenden die Möglichkeit, eine Software-Lizenz der Hottgenroth Software AG zu erwerben. Folgende Lizenzen stehen zur Verfügung: – Schulpaket ETU-Planer GOLD – Laufzeit 12 Monate EUR 70,00 (pro Lizenz) – Schulpaket ETU-Planer GOLD – Laufzeit 90 Tage EUR 25,00 (pro Lizenz) Wenden Sie sich bei Bedarf bitte direkt an Hottgenroth Software AG, Von Hünefeld Straße 3, 50829 Köln, Telefon 0221 70 99 33 00, E-Mail vertrieb@hottgenroth.de oder gehen Sie über den Online-Shop auf der Website der Hottgenroth Software AG. 

Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt. 

Die WTA GmbH erkennt die Kurse mit jeweils 16 Unterrichtsstunden für den energetischen Part an.

Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung für die Fachrichtung Architektur (nur mit Berufserfahrung) mit einem Umfang von 40 Unterrichtsstunden anerkannt (nicht für AiP/SiP).

DENA-Anerkennung Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 40 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 27 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 27 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.


Personen mit berufsqualifizierendem Hochschulabschluss der Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur, Hochbau, Bauingenieurwesen, Technische Gebäudeausrüstung, Physik, Bauphysik, Maschinenbau, Elektrotechnik oder Energietechnik. Teilnehmende sollten zudem über eine mindestens zweijährige Berufserfahrung in bau- oder anlagentechnischen Tätigkeitsbereichen des Hochbaus verfügen.


Modul 1 – Anwendung des GEG in der Praxis für Wohngebäude 
(S. Hillme, M. Nübold)
Live-Online-Modul
Donnerstag, 1. Februar 2024
13.15 bis 16.30 Uhr 

  • Anforderungen bei gemischt genutzten Gebäuden und bei Erweiterungen
  • Aspekte des Bestands- und Denkmalschutzes
  • Anwendung des GEG und Auslegungsfragen des DIBt für Wohngebäude

Modul 2 – Bestandsaufnahme (Gebäudehülle, TGA) und Dokumentation
(Y. Holzhaus)
Live-Online-Modul
Donnertag, 8. Februar 2024
9.00 bis 12.15 Uhr

  • Innen- und Kerndämmung 
  • Übersicht der Planungsaufgaben bei Umsetzung einer Innendämmung unter Berücksichtigung der Wärmebrücken, insbesondere der Anschlüsse der Decken, Fußböden und Innenwände an die Außenwände 
  • Feuchteschutztechnische Beurteilung der Planung und Umsetzung 
  • Berücksichtigung von möglichen Wärmebrücken im Bauprozess

Modul 3 – Beurteilung der Gebäudehülle
(F. Fürst)
Live-Online-Modul
Donnerstag, 8. Februar 2024
13.15 bis 16.30 Uhr

Vertiefung sommerlicher Wärmeschutz, Behaglichkeit

  • Beispielrechnung solare Wärmelast im Sommer 
  • Planung und Dimensionierung des sommerlichen Wärmeschutzes 
  • fachgerechte Umsetzung der Lüftungs- und Verschattungsmöglichkeiten

Modul 4 – Beurteilung von RLT- und sonstigen Anlagen zur Kühlung 
(F. Fürst, P. Kiesewetter)
Live-Online-Modul
Donnerstag, 29. Februar 2024
9.00 bis 12.15 Uhr

Berechnung von Lüftungs- und Klimaanlagen

  • Berechnungen nach DIN V 18599 und DIN V 4701-10
  • Grundlagen über Klimaanlagen in Wohngebäuden

Erstellung von Lüftungskonzepten 

  • Erstellung von Lüftungskonzepten gemäß DIN 1946-6 (freie Lüftung, Querlüftung, Schachtlüftung, mechanische Lüftung) 
  • beispielhafte Erstellung eines Lüftungskonzepts 
  • verschiedene Lüftungsmöglichkeiten

Modul 5 – Bilanzierung von Gebäuden und Erbringung der Nachweise 
(S. Hillme, K. F. Layer)
Präsenz-Modul
Freitag, 8. März 2024
9.00 bis 12.15 Uhr

Ausstellen von Energieausweisen 

  • für die Zielvariante Effizienzhaus 40 und 55 sowie als öffentlich-rechtlicher Nachweis nach Neubau und Sanierung 
  • Praxistipps für die Bilanzierung von Effizienzhäusern

Modul 6 – Beratung, Planung, Umsetzung 
(K. Carikcioglu, S. Hillme)
Präsenz-Modul
Donnerstag, 16. und Freitag, 17. Mai 2024
9.00 bis 16.30 Uhr

Förderung Wohngebäude

  • Details zur Bundesförderung für effiziente Gebäude - Wohngebäude: Antragstellung, Prozesse, Dokumentation, Besonderheiten in der Bilanzierung, Infoblätter und FAQs

Projektarbeit - Absprechen zur eigenständigen Bearbeitung eines Projektbeispiels

  • Ausarbeitung eines beispielhaften Energieberatungsberichts, wobei das Ergebnis den Mindestanforderungen an eine Energieberatung für Wohngebäude (EBW) nach den Richtlinien der BAFA entsprechen sollte
  • Erstellung eines Konzepts zur Generalsanierung
  • Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans für Wohngebäude
  • Energetische Baubegleitung: Ausarbeiten einer (Teil-)Planung, Baustellendokumentation, wobei das Ergebnis den Anforderungen an ein Effizienzhaus entsprechen muss
  • Berücksichtigung bautechnischer und rechtlicher Rahmenbedingungen (Grenzbebauung, Grenzabstände, Wechsel des Energieträgers) sowie bauphysikalische und statisch-konstruktive Einflüsse (Wärmebrücken, Feuchteschäden, Schallschutz, Brandschutz, etc.)
  • Überblick Berechnungsmethoden für Lebenszykluskosten

Ausschreibung und Vergabe

  • Wichtige Inhalte von Ausschreibungstexten für hocheffiziente Neubauten und Sanierungen
  • Angebotsauswertung (technische und wirtschaftliche Bewertung der Angebote), Preisspiegel
  • Hinweise bei Erstellung des Bauzeitenplans
  • Wirtschaftlichkeit

Luftdichtheit

  • Grundlagen luftdichter Gebäude
  • Konstruktionsempfehlungen, Vorstellung geeigneter luftdichter Bauteilanschlüsse
  • Erkennen von Leckagen, Vermeidung und Behebung von Undichtheiten in Neubau und Bestand
  • Wärmebrücken

Zertifikatsprüfung 
Fachgespräch und schriftliche Prüfung
Präsenz
Donnerstag, 13. Juni 2024 – Fachgespräch
(K. F. Layer, S. Linsel, T. Reinke)
9.00 bis 16.30 Uhr

  • Präsentation der eigenständig erstellten Ausarbeitung eines beispielhaften Energieberatungsberichts mit kollegialer Fachdiskussion und Feedback
  • Hinweis: Die Projektarbeit muss vorab dem Lehrgangsleiter digital zur Verfügung gestellt werden.

Freitag, 14., Juni 2024 – Schriftliche Prüfung
(K. F. Layer, S. Linsel, T. Reinke)
10.00 bis 13.00 Uhr

  • Die schriftliche Prüfung findet in Präsenz an der TAE statt, besteht aus Fragen zu den Inhalten aller Module des Lehrgangs und dauert 90 Minuten. Die Prüfung gilt als bestanden, wenn mindestens 60 % der möglichen Punktezahl erreicht wurden.

Kommende Starttermine

1 verfügbarer Starttermin

1 Februar, 2024

  • Präsenzkurs / vor Ort
  • Ostfildern
  • Deutsch

Videopräsentation

Infos anfordern

Stellen Sie jetzt eine Informationsanfrage

Kontaktieren Sie hier den Anbieter, um mehr über das Kursangebot Vertiefungsmodul Energieeffizienz-Experte* für Wohngebäude (TAE) zu erfahren!

  Sie erhalten weitere Infos

  Unverbindlich

  Kostenfrei


reCAPTCHA logo Diese Webseite ist durch reCAPTCHA geschützt. Es gelten die Google Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen.
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern

TAE – Berufliche Fort- und Weiterbildung

Die Technische Akademie Esslingen (TAE) gehört seit mehr als 65 Jahren zu den bedeutendsten Anbietern für berufsvorbereitende und berufliche Qualifizierungen Deutschlands. Die TAE deckt mit jährlich rund 1.000 Veranstaltungen in 17 verschiedenen Themenbereichen nahezu jedes Feld ab, zu dem man sich...

Erfahren Sie mehr über TAE - Technische Akademie Esslingen e.V. und weitere Kurse des Anbieters.

Anzeige

Diese Kurse könnten Ihnen auch gefallen...