Beschreibung
Einführung in die Problemstellung des Requirements Managements
- Definition des Requirements Managements
- Aufgaben im Requirements Management
- Ziele und Nutzen des Requirements Managements
- Relevante Normen
Informationsstrukturmodelle für Anforderungen
- Aspekte einer Anforderungslandschaft
- Anforderungsarten
- Anforderungsartefakte
- Dokumentationsform
- Abstraktionsebenen von Anforderungen
- Requirements Information Model
Attribute und Sichten definieren und einsetzen
- Attribute im Anforderungsmanagement verwenden
- Nutzen von Attributierungsschemas
- Entwurf eines Attributierungsschemas
- Ziele und Arten von Sichten
- Definition von Sichten und Risiken von Sichten
- Optimierung von Attributierung und Sichtenbildung
Anforderungen bewerten und priorisieren
- Grundlagen der Bewertung
- Priorisierung von Anforderungen
- Ad-Hoc Priorisierungstechniken
- Zwei-Kriterien-Klassifikation
- 100-Dollar-Technik
- Analytische Priorisierungstechniken
- Kombination von Priorisierungstechniken
Versions- und Änderungsmanagement für Anforderungen
- Versionierung von Anforderungen
- Versionskontrolle für Anforderungen und Anforderungsdokumente
- Anforderungskonfigurationen
- Anforderungsbasislinie
- Branching von Anforderungen
- Änderungsmanagement für Anforderungen
- Ursachen, Quellen und Zeitpunkte von Anforderungsänderungen
- Arten von Änderungen an Anforderungen
- Analyse und Dokumentation der Stabilität von Anforderungen
- Änderungsmanagement-Prozess
Nachverfolgbarkeit von Anforderungen
- Definition und Gründe für Verfolgbarkeit von Anforderungen
- Definition von Verfolgbarkeit
- Gründe für die Verfolgbarkeit von Anforderungen
- Unterschiedliche Verfolgbarkeitsbetrachtungen
- Unterschiedliche Beziehungstypen und Repräsentationsformen für Verfolgbarkeitsbeziehungen
- Typen von Verfolgbarkeitsbeziehungen
- Bidirektionale und unidirektionale Verfolgbarkeitsbeziehungen
- Repräsentationsformen für Verfolgbarkeitsbeziehungen
- Projektspezifische Strategien erstellen
- Verfolgbarkeitskonzepte bewerten
- Verfolgbarkeit von nicht-textuellen Artefakten
Variantenmanagement von Anforderungen
- Einsatz von Varianten für Anforderungen
- Formen Expliziter Dokumentation von Varianten und deren Bewertung
- Merkmalsmodellierung
Effizientes Berichtswesen im Anforderungsmanagement
- Ziele und Nutzen des Berichtswesens
- Etablierung eines Berichtswesens
- Schnittstellen
- Inhalte eines Berichts
- Herausforderungen bei der Anwendung des Berichtswesens
- Berichtsdefinitionsprozess
- Kennzahlen im Requirements Engineering
- Kennzahlen im Requirements Management
- Ableiten von Kennzahlen mittels Goal-Question-Metric-Methode
- Risiken und Probleme bei der Anwendung des Berichtswesens
Management von Requirements Engineering Prozessen
- Requirements Engineering als Prozess
- Parameter des Requirements Engineerings Prozesses
- Den Requirements Engineering Prozess dokumentieren
- Den Requirements Engineering Prozess überwachen und steuern
- Den Requirements Engineering Prozess strukturiert verbessern
Anforderungsmanagement in agilen Projekten
- Agile Methoden
- Anforderungsmanagement in agilen Projekten
- Mapping von RM-Tätigkeiten zu Scrum-Tätigkeiten
Werkzeugeinsatz im Anforderungsmanagement
- Rolle von Werkzeugen im Anforderungsmanagement
- Prinzipielle Vorgehensweise bei der Werkzeugauswahl
- Datenaustausch zwischen RM Werkzeugen
Zielgruppe / Voraussetzungen
Analytiker, Requirements Engineers, IT-Koordinatoren, Produktmanager, Projektleiter, Qualitätsmanager
trendig technology services auf Facebook
Abschlussqualifikation / Zertifikat
Die CPRE Foundation Level Prüfung ist die Voraussetzung für die Advanced Zertifizierung
Die CPRE Zertifizierungsprüfung wird im Anschluß an das Training als E-Exam zu einem von Dir frei wählbaren Termin angeboten. Sie besteht aus einem Multiple Choice Test (Practicioner) und einer Hausarbeit (Specialist).
Es kann auch nur die Practicioner Prüfung abgelegt werden, Du erhältst damit ebenfalls schon ein Zertifikat für den Advanced Level. (Preis EUR 280,00 netto, Stand 23.11.2022)
- Prüfungsteilnahme: optional
- Prüfungstag: Letzter Trainingstag oder online
- Prüfungsdauer: 1: 75 Minuten, Teil 2: 12 Monate
- Prüfungsart: Teil 1: Multiple Choice Prüfung; Teil 2: Hausarbeit (Ausarbeitung eines Fallbeispieles)
- Examination Fee: 730.00
- Prüfung Hinweis: Für jedes Modul existieren die Stufen Practitioner und Specialist
Infos anfordern
Kontaktinformation trendig technology services GmbH
trendig technology services GmbH
trendig technology services GmbH

Über die trendig technology services GmbH
Die trendig technology services GmbH ist ein modernes Technology Services Unternehmen mit den vier Schwerpunkten Innovationsmanagement, Technologie-Beratung, Schulungen und Events. Wer bei und mit uns lernt, kann sich auf praxisnahe Trainings rund um Software-Test, Requirements Engineering, Programming und Agile Methoden verlassen....
Schreiben Sie die erste Bewertung!
Ihr Feedback und Ihre Bewertungen helfen anderen Weiterbildungsinteressierten und -anbietern, sich einen ersten Eindruck zu verschaffen und sich stetig zu verbessern. Wie auch in der mündlichen Kommunikation gewisse Regeln wichtig sind, gelten für Teilnehmerstimmen auf kursfinder.de folgende Bewertungsrichtlinien.
Fordern Sie jetzt Infos an!
Viele Weiterbildungsanbieter haben ihr Angebot um Fernlehrgänge und Webinare erweitert. Nachfragen lohnt sich!
Um Informationen von dem Anbieter zu ”IREB® Requirements Management, Advanced Level” anzufordern, füllen Sie bitte die Felder unten aus: