Was ist eigentlich... Scrum?

Agiles Projektmanagement durchführen 

Scrum ist eine Methode im Projektmanagement, mit der man die Arbeit im Projekt organisieren und vereinfachen kann. Ursprünglich aus der Software-Branche kommend, erfreut sich Scrum auch in anderen Sparten großer Beliebtheit. Doch was verbirgt sich hinter “Scrum”? 

Die Anfänge von Scrum 

Der Begriff Scrum tauchte erstmals 1986 auf. In einer Abhandlung der Management-Experten und Wissenschaftler Ikujiro Nonaka und Hirotaka Takeuchi griffen diese erstmals Scrum als Methode auf und nahmen Bezug auf den Rugbysport, gerade was die Teamfähigkeit beider Disziplinen anbelangt. Im Rugby bezeichnet Scrum eine bestimmte Spielsituation, bei der sich die Mitglieder beider Mannschaften ineinander verhaken. Ziel dieser Taktik ist es, möglichst effizient und über Teamarbeit an den Ball zu kommen. 

Auch wenn Scrum in seiner späteren Verwendung wenig mit Körpereinsatz zu tun hat, zeigt sich die Orientierung der Methode: gemeinsam effizient an ein klares Ziel kommen. Das hat sich vor allem die Software-Branche zunutze gemacht. So haben die Softwareentwickler Ken Schwaber und Jeff Sutherland die Scrum-Überlegungen aufgegriffen und 1995 ein Scrum-Framework aufgesetzt. 

Der Scrum-Prozess bis heute 

Seither hat sich Scrum als agile Projektmanagementmethode weiterentwickelt und stellt als Agile-Framework ein Konzept dar, mit dem Teams ihre Zusammenarbeit verbessern können. Dies geschieht über einen Leitfaden mit definierten Werten und Rollen im Scrum-Team. In diesem werden Projekte mittels Scrum agil gehalten. Das bedeutet: Auf Unvorhergesehenes kann flexibel und agil reagiert werden, sodass neue Absprachen, Anforderungen und dergleichen schnell in den Prozess integriert werden können. 

Da Scrum eine Methode des Projektmanagements ist, ist der Aufbau eines Scrum-Prozesses stark daran angelehnt. Im Scrum arbeitet man mit einem Team, das aus dem Product Owner, dem Scrum Master und dem Development Team besteht. Dazu gibt es Scrum Meetings mit immer wiederkehrenden Events wie Sprints, Plannings, Dailys, Reviews, Retros und Refinements. Die Sprints spielen im Scrum eine besondere Rolle, denn jeder Scrum-Abschnitt wird in Sprints unterteilt, die zwischen zwei bis vier Wochen andauern können. Jeder Sprint baut aufeinander auf, da Entwicklungen aus vorherigen Sprints in den neuen Abschnitt integriert werden.  

Der Product Owner ist der Projekthauptverantwortliche und stellt in vielen Fällen den Kunden des Projekts dar. Er spiegelt dessen Interessen und Anforderungen wider und setzt diese im Scrum-Team durch. Der Scrum Master sorgt wiederum dafür, dass das Projekt nach agilen Anforderungen verläuft. Gewissermaßen ist er als Regel-Instanz zu betrachten. Daneben steht das Development-Team, das sich aus Personen aus diversen Kompetenzfeldern zusammensetzt und das Projekt unter der Führung des Scrum Masters und Product Owners durchführt. 

Zu Beginn des Projekts steht das Scrum Planning. In diesem werden die kommenden Aufgaben festgehalten, um die vereinbarten Ziele zu erreichen. Das Ergebnis des Scrum Plannings ist der Scrum Backlog. In diesem wird dann ersichtlich, welche Dinge man im nächsten Sprint angehen, entwickeln und erledigen will. Jedes Team-Mitglied erhält dann bestimmte Aufgaben, die es im Sprint abarbeiten muss. Um den Projektfortschritt zu betrachten, werden Daily Scrums abgehalten, in dem jede:r seinen derzeitigen Arbeitsfortschritt und aufkommende Probleme und Herausforderung hierbei präsentieren kann. 

In den Review-Meetings werden die Resultate dann dem Product Owner präsentiert. Aufgaben können in diesem Abschnitt abgehakt werden, wenn sie der “Definition of Done” entsprechen, die man zuvor festgelegt hat. Nach diesem Schritt wird ein Resümee in der Retrospective gezogen und das Projekt an sich, die Abläufe und die Kommunikation geprüft. Somit entstehen immer wieder Korrekturschleifen innerhalb des Scrum-Prozesses, die für das nächste Scrum Planning und den nächsten Scrum herangezogen werden, um den Projektablauf effizienter und flexibler zu gestalten. 

Du möchtest mehr über Scrum erfahren? Schau dazu gerne in unserem Kursangebot vorbei! 

Kursangebot Scrum

Bis bald im kursfinder.de-Wissensguide! 

Häufig gestellte Fragen

  • Scrum ist eine Methode des agilen Projektmanagements, die ihren Ursprung in der IT hat. Ein Projekt soll mittels Sprints so aufgesetzt werden, dass man immer wieder auf Erfahrungen der vorherigen Sprints zurückgreifen kann. Damit soll das Projekt effizient und bedarfsgerecht ausgesteuert werden können.

  • Der Scrum Master sorgt im Prozess dafür, dass ein Scrum-Projekt nach agilen Richtlinien und Anforderungen verläuft. Er bildet eine der Führungsspitzen im Scrum-Projekt.

  • Der Product Owner ist der Hauptverantwortliche des Projekts und stellt in sehr vielen Fällen den Kunden des Projekts dar. Seine Interessen und Anforderungen werden in ihm widergespiegelt.

Svenja Oeder
Website-Managerin

Das könnte Sie auch interessieren:

Zuletzt aktualisiert: 17.11.2022

Was ist eigentlich… Job Enrichment?

Sind Sie in der Personalabteilung tätig und möchten sich neues Wissen aufsatteln? Wenn gerade die Frage zur Möglichkeiten der Personalentwicklung im Raum steht, sind Sie mit diesem Beitrag gut beraten. Denn in diesem stellen wir Ihnen Job Enrichment vor.

Weiterlesen
Zuletzt aktualisiert: 17.11.2022

Welches Unternehmen passt zu mir?

In der heutigen Arbeitswelt ist es längst nicht mehr von allergrößter Bedeutung, dass man einfach einer Tätigkeit bei irgendeinem Unternehmen nachgeht, um Geld zu verdienen. Darum die Frage: Welches Unternehmen passt zu mir? Wie finde ich das heraus? Wir geben die Antworten.

Weiterlesen

kursfinder-Ratgeber zu Weiterbildung und Karriere

Ratgeber zu Weiterbildung und Karriere

Welche Weiterbildung passt zu Ihnen? Wollen Sie in Ihrem Beruf den nächsten Schritt auf der Karriereleiter gehen? Auf diese und weitere Fragen rund um Job, Karriere und Weiterbildung finden Sie Antworten in unserem Ratgeber.

Hier geht's zum Ratgeber

Wissensguide auf kursfinder.de

Der Wissensguide auf kursfinder.de

In unserem Wissensguide veröffentlichen wir Artikel, die Ihnen Zusatzwissen im Job vermitteln oder eine neue Kompetenz aufzeigen, die Sie in Ihren Arbeitsalltag integrieren können.

Zum Wissensguide hier entlang

Weiterbildungsförderung

Förderungen für Weiterbildungen

Verschaffen Sie sich auf unserer Informationsseite einen Überblick zu den gängigsten Weiterbildungsförderungen.

Hier erfahren Sie mehr 

Wissen² – der kursfinder-Podcast

Wissen² – der kursfinder-Podcast

Unser Moderatoren-Duo begrüßt in jeder Episode einen spannenden Gast, der solche und ähnliche Fragen beantwortet, Einblicke in seine Arbeitswelt teilt und Inspirationen liefert. Mit einem Blick auf den Ist-Zustand heute und einer Prognose für morgen bietet Wissen² interessante Einsichten und spannende Denkanstöße.

Jetzt reinhören!

Weiterbildungskompass

Weiterbildungskompass

Mit kursfinder.de auf Kurs kommen! In unserer Übersicht finden Sie praktische Tipps zu passenden Weiterbildungsmöglichkeiten in Ihrem Beruf.

Los geht's

Quiz auf kursfinder.de

Quiz auf kursfinder.de

Lassen Sie sich mit ein paar Klicks zu Ihrem nächsten Karriereschritt inspirieren! Finden Sie mit unseren Tests z.B. heraus, wie gut Ihr Business-Englisch ist, welche Weiterbildungsform zu Ihnen passen könnte oder wie effektiv Sie im Homeoffice arbeiten.

Jetzt losquizzen!