Welche Fähigkeiten brauche ich als... Zerspanungsmechaniker:in?

Fertigungsberuf mit technischem und handwerklichem Geschick 

Wer stellt eigentlich die Bauteile für die Industrie und Produktion her? Ob Motoren, Turbinen oder andere Bauteile: Zerspanungsmechaniker:innen kennen sich mit der Fertigung ebenjener Bauteile aus. Was es sonst noch Wissenswertes zu diesem Beruf gibt, erfährst du hier. 

Das Profil 

Wen Maschinentechnik und Präzisionsarbeit interessiert, der ist in der Zerspanungsmechanik gut aufgehoben. Denn die Profis in dieser Branche arbeiten tagtäglich mit der Fertigung von Bauteilen, die später einmal in unsere Autos, Flugzeuge oder Maschinen eingebaut werden sollen. Und damit das spätere Gerät mit den Bauteilen einwandfrei funktioniert, ist die genaue Fertigung das A und O. Dafür drehen, schleifen, bohren und fräsen Zerspanungsmechaniker:innen Präzisionsbauteile mit CNC-Werkzeugmaschinen und sichern damit höchste Genauigkeit und Qualität.  

Wer Zerspanungsmechaniker:in werden möchte, braucht für die dreieinhalbjährige Ausbildung keinen bestimmten Schulabschluss. Meist jedoch werden Bewerber:innen mit der Mittleren Reife eingestellt. Die Ausbildung läuft dual ab, sodass theoretische Inhalte auch praktisch angewendet werden können. Stück für Stück erhalten die Auszubildenden mehr Verantwortung und arbeiten sich von ersten Probestücken bis hin zu konkret verwendeten Präzisionsbauteilen vor, die in der Industrie verbaut werden können. 

Mit diesen Eigenschaften rundest du das Profil ab: 

  • Genauigkeit 
  • Präzision 
  • Auge fürs Detail 
  • mathematisches Geschick 
  • technisches und räumliches Denkvermögen 
  • ausgeprägtes Qualitätsbewusstsein 
  • gute Auge-Hand-Koordination 
  • körperliche Fitness 

Die Aufgaben 

Mit diesen Aufgaben hast du es als Zerspanungsmechaniker:in zu tun: 

  • Bedienung von CNC-Maschinen (“Computerized Numerical Control“-Maschinen) für Rüstarbeiten und Einstelltätigkeiten 
  • Umgang mit manuellen Werkzeugmaschinen wie Schleif-, Bohr-, Dreh- und Fräsmaschinen 
  • Zeichnungen und Programme lesen 
  • Zusammenbauen von Einzelkomponenten 
  • Qualitätssicherung und -management 
  • Berechnen von Längen-, Raum- und Flächeninhalten 

Die Karrierechancen 

Der Fachkräftemangel spielt dir hier in die Karten, sodass du nach abgeschlossener Ausbildung in Werkstätten, Produktionsbetrieben und Fabrikhallen unterkommen wirst. In Sachen Karrieremöglichkeiten bieten sich Weiterbildungen im Bereich der Digitalisierung an. Oder du baust auf deiner Ausbildung auf und machst deinen Meister oder sattelst den/die Technische:n Fachwirt:in oder den/die Technische:n Betriebswirt:in drauf. Gehaltstechnisch bewegen sich Zerspanungsmechaniker:innen in einer Spanne von etwa 37.000 bis 47.000 Euro Jahresbruttogehalt. 

Lust bekommen, in die Welt der Mechatronik einzutauchen? Dann klick auf den Button und schau dir unser Kursangebot an:

Kursangebot Mechatronik

Bis bald im kursfinder.de-Wissensguide! 

Svenja Oeder
Communications Manager

Das könnte Sie auch interessieren:

Zuletzt aktualisiert: 17.11.2022

Wie beende ich Gespräche mit dem Chef?

Es gibt angenehmere Situationen, als das Gespräch mit dem Chef beenden zu müssen. Doch manchmal ist es einfach besser, die Reißleine zu ziehen. Wir haben Tipps für Sie!

Weiterlesen
Zuletzt aktualisiert: 09.02.2023

Was ist eigentlich... Kollegen-Speed-Dating?

Wissen Sie eigentlich, mit wem Sie zusammenarbeiten? Probieren Sie doch mal Kollegen-Speed-Dating aus. Mehr dazu lesen Sie hier.

Weiterlesen

kursfinder-Ratgeber zu Weiterbildung und Karriere

Ratgeber zu Weiterbildung und Karriere

Welche Weiterbildung passt zu Ihnen? Wollen Sie in Ihrem Beruf den nächsten Schritt auf der Karriereleiter gehen? Auf diese und weitere Fragen rund um Job, Karriere und Weiterbildung finden Sie Antworten in unserem Ratgeber.

Hier geht's zum Ratgeber

Wissensguide auf kursfinder.de

Der Wissensguide auf kursfinder.de

In unserem Wissensguide veröffentlichen wir Artikel, die Ihnen Zusatzwissen im Job vermitteln oder eine neue Kompetenz aufzeigen, die Sie in Ihren Arbeitsalltag integrieren können.

Zum Wissensguide hier entlang

Weiterbildungsförderung

Förderungen für Weiterbildungen

Verschaffen Sie sich auf unserer Informationsseite einen Überblick zu den gängigsten Weiterbildungsförderungen.

Hier erfahren Sie mehr 

Wissen² – der kursfinder-Podcast

Wissen² – der kursfinder-Podcast

Unser Moderatoren-Duo begrüßt in jeder Episode einen spannenden Gast, der solche und ähnliche Fragen beantwortet, Einblicke in seine Arbeitswelt teilt und Inspirationen liefert. Mit einem Blick auf den Ist-Zustand heute und einer Prognose für morgen bietet Wissen² interessante Einsichten und spannende Denkanstöße.

Jetzt reinhören!

Weiterbildungskompass

Weiterbildungskompass

Mit kursfinder.de auf Kurs kommen! In unserer Übersicht finden Sie praktische Tipps zu passenden Weiterbildungsmöglichkeiten in Ihrem Beruf.

Los geht's

Quiz auf kursfinder.de

Quiz auf kursfinder.de

Lassen Sie sich mit ein paar Klicks zu Ihrem nächsten Karriereschritt inspirieren! Finden Sie mit unseren Tests z.B. heraus, wie gut Ihr Business-Englisch ist, welche Weiterbildungsform zu Ihnen passen könnte oder wie effektiv Sie im Homeoffice arbeiten.

Jetzt losquizzen!