Was muss ich zum Beschäftigungsverbot wissen?

Teil des Arbeitnehmerschutzes 

Damit ein heranwachsendes Baby sicher auf die Welt kommen kann, sind vielerlei Faktoren zu berücksichtigen. Einer davon ist der besondere Schutz am Arbeitsplatz. Denn ab einem bestimmten Zeitraum ist die werdende Mutter von der Arbeit zu entbinden. Mehr zum Beschäftigungsverbot, auch bei Jugendlichen, erfahren Sie hier.

Was ist ein Beschäftigungsverbot?

Ein Beschäftigungsverbot ist ein arbeitsrechtlich verankertes Verbot, das der Arbeitgeber Arbeitnehmer:innen für eine gewisse Zeit aussprechen muss, in der Regel gelten diese für Schwangere. Doch auch Jugendliche können ein Beschäftigungsverbot erfahren.

Beschäftigungsverbote für Schwangere

Vor der Geburt

Werden Arbeitnehmerinnen schwanger, werden diese spätestens sechs Wochen vor dem errechneten Geburtstermin von der Arbeit entbunden. Diese Frist gilt jedoch nicht für all diejenigen, die schwere körperliche Arbeit verrichten müssen oder mit Gefahrstoffen arbeiten. Beschäftigte in diesen Berufen erfahren ein generelles Beschäftigungsverbot ab Beginn der Schwangerschaft, um die Gesundheit der Mutter und des Kindes gleichermaßen zu erhalten. Schwangere, die im medizinischen Sektor arbeiten, bilden eine Grauzone: Ihnen kann nach Feststellung der Schwangerschaft jederzeit ein generelles Beschäftigungsverbot erteilt werden, wenn etwa die Infektionslage dies erfordert.

Nach der Geburt

Das Beschäftigungsverbot endet in jedem Fall acht Wochen nach der Entbindung. Einzig Geburten von behinderten Kindern sowie Früh- oder Mehrlingsgeburten verlängern das Beschäftigungsverbot.

Noch mehr Wissenswertes zum Beschäftigungsverbot

  • Schwangere können sich laut § 3 des Mutterschutzgesetzes (MuSchG) vom Beschäftigungsverbot freistellen lassen und trotzdem arbeiten gehen. Doch auch hier bilden Berufe, in denen man schwere körperliche Arbeit verrichtet und/oder mit Gefahrstoffen zu tun hat, die Ausnahme.
  • Nach der Geburt ist das Beschäftigungsverbot nicht anfechtbar.
  • In der Zeit des Beschäftigungsverbotes erhalten Arbeitnehmerinnen Mutterschutzlohn. Die Höhe dieses Lohns richtet sich nach dem Durchschnittsverdienst der vorangegangenen drei Monate.
  • Die Dauer des Beschäftigungsverbots zählt als Arbeitszeit. Dadurch ist der Anspruch auf Urlaub nicht verwirkt, sondern dieser kann vor und nach dem Beschäftigungsverbot voll genommen werden.

Beschäftigungsverbot für Jugendliche

Auch Jugendliche zählen zur Gruppe der zu schützenden Personengruppen im Berufsleben. Nach §22 des Jugendarbeitsschutzgesetzes (JArbSchG) dürfen Jugendliche:

  • lediglich fünf Tage in der Woche arbeiten, wobei Samstage und Sonntage nicht gearbeitet werden dürfen. Fällt ein Samstag unter die Arbeitszeit, muss ein anderer Tag der Woche frei genommen werden.
  • keine Tätigkeiten ausführen, die die psychische oder physische Leistungsfähigkeit beeinträchtigen.
  • keiner Tätigkeit nachgehen, bei der sie Gefahrstoffen ausgesetzt sind und/oder sie Fließbandarbeit verrichten müssen.
  • nach §18 des JArbSchG nicht nach 14 Uhr an Heiligabend und Silvester arbeiten. Ansonsten gelten für alle anderen Feiertage strikte Beschäftigungsverbote.

Mehr Wissen im Bereich Arbeitsrecht finden Sie hier.

Bis bald im kursfinder.de-Wissensguide!

Svenja Oeder
Website-Managerin

Das könnte Sie auch interessieren:

Zuletzt aktualisiert: 17.11.2022

Wie geht eigentlich... Social Recruiting?

Social Media und Personalarbeit? Passt das? Ja! In der heutigen Zeit erreicht man potenzielle Mitarbeiter nicht mehr nur über Stellenanzeigen. Der direkte Kontakt ist entscheidend! Mehr dazu im neuen Wissensguide.

Weiterlesen
Zuletzt aktualisiert: 17.11.2022

Wie verwende ich Referenzen bei einer Jobsuche?

Empfehlungsschreiben sind auch in einer Bewerbung oftmals Gold wert. Wie Sie am besten von solchen Referenzen profitieren und was dabei zu beachten ist, erfahren Sie im neuen Wissensguide.

Weiterlesen

kursfinder-Ratgeber zu Weiterbildung und Karriere

Ratgeber zu Weiterbildung und Karriere

Welche Weiterbildung passt zu Ihnen? Wollen Sie in Ihrem Beruf den nächsten Schritt auf der Karriereleiter gehen? Auf diese und weitere Fragen rund um Job, Karriere und Weiterbildung finden Sie Antworten in unserem Ratgeber.

Hier geht's zum Ratgeber

Wissensguide auf kursfinder.de

Der Wissensguide auf kursfinder.de

In unserem Wissensguide veröffentlichen wir Artikel, die Ihnen Zusatzwissen im Job vermitteln oder eine neue Kompetenz aufzeigen, die Sie in Ihren Arbeitsalltag integrieren können.

Zum Wissensguide hier entlang

Weiterbildungsförderung

Förderungen für Weiterbildungen

Verschaffen Sie sich auf unserer Informationsseite einen Überblick zu den gängigsten Weiterbildungsförderungen.

Hier erfahren Sie mehr 

Wissen² – der kursfinder-Podcast

Wissen² – der kursfinder-Podcast

Unser Moderatoren-Duo begrüßt in jeder Episode einen spannenden Gast, der solche und ähnliche Fragen beantwortet, Einblicke in seine Arbeitswelt teilt und Inspirationen liefert. Mit einem Blick auf den Ist-Zustand heute und einer Prognose für morgen bietet Wissen² interessante Einsichten und spannende Denkanstöße.

Jetzt reinhören!

Weiterbildungskompass

Weiterbildungskompass

Mit kursfinder.de auf Kurs kommen! In unserer Übersicht finden Sie praktische Tipps zu passenden Weiterbildungsmöglichkeiten in Ihrem Beruf.

Los geht's

Quiz auf kursfinder.de

Quiz auf kursfinder.de

Lassen Sie sich mit ein paar Klicks zu Ihrem nächsten Karriereschritt inspirieren! Finden Sie mit unseren Tests z.B. heraus, wie gut Ihr Business-Englisch ist, welche Weiterbildungsform zu Ihnen passen könnte oder wie effektiv Sie im Homeoffice arbeiten.

Jetzt losquizzen!