Spezialist:in Robotik (AKAD)
Spezialist:in Robotik (AKAD)
So gestalten Sie die technische und digitale Zukunft mit Ihren Fähigkeiten
Als Schlüssel der Industrie 4.0 ist die Robotik maßgeblich für die Automatisierung neuer Produktionsprozesse verantwortlich. Diese Weiterbildung liefert Ihnen das nötige Know-how rund um die Robotertechnik und macht Sie so zum gefragten Experten auf dem Gebiet. Von der Programmierung über die Steuerung bis hin zu komplexen Kooperationen lernen Sie nicht nur die Kinematik im Detail sondern verstehen auch Mehrrobotersysteme und deren Abläufe. Unter anderem erarbeiten Sie sich Kompetenzen in folgenden Bereichen:
- Regelungs- und Steuerungskonzepte
- Fertigungssysteme
- Algorithmen der Bildverarbeitung
- Multi-Agentensysteme
- Produktionssysteme
Diese wichtigen Qualifikationen geben Ihnen einen entscheidenden Vorteil auf dem Arbeitsmarkt und helfen Ihnen dabei, Unternehmen zukunfts- und wettbewerbsfähig zu machen. So können Sie die Vernetzung verschiedener Systeme sowie verlässliche Sicherheitskonzepte in der Produktion umsetzen und mitgestalten.
Kommende Starttermine
Inhalte / Module
Das Hochschulzertifikat umfasst fünf Module. Für jedes davon erhalten Sie 5 ECTS, die Sie sich auch einfach für ein Studium an der AKAD anrechnen lassen können. Die Module dienen sowohl der Wissensverbreiterung als auch -vertiefung.
- Robotik
- Mehrrobotersysteme
- Maschinelles Sehen
- Industrieroboterprogrammierung
- Smart Factory
Videopräsentation
Zielgruppe/Voraussetzungen
Fach- und Führungskräfte, die sich Basiswissen aneignen möchten, um den Einsatz von Industrierobotern im Unternehmen bewerten und planen können. Verantwortliche Fachkräfte, Führungskräfte oder Unternehmer, die in der Großindustrie oder in mittelständischen und kleineren Unternehmen die Automatisierung ihrer Produktionsprozesse mit Robotertechnik vorantreiben möchten.
Ihre Perspektiven
Da Sie dank dieser Weiterbildung ein vertieftes theoretisches, aber auch praktisches Wissen zu computergestützter Fertigungstechnik und Robotik besitzen, behalten Sie in der modernen Produktionsindustrie stets den Überblick. Sie kennen die Grundlagen der Roboterprogrammierung und die Anwendungsmöglichkeiten digitaler Bildverarbeitung insbesondere in der industriellen Automatisierungstechnik und werden so zum Experten bei technologischen Digitalisierungsprojekten. Somit sind Sie flexibel einsetzbar in allen Firmen, die Industrie 4.0 und Robotersysteme nutzen und optimieren dort auch dank Ihres Know-hows über Steuerungsmechanismen und Fertigungssysteme digitale Kooperationsprojekte.
Vorausgesetzte Kenntnisse
Lineare Algebra, Vektoralgebra, Funktionen, Trigonometrie, Differenzial- und Integralrechnung, Physikalisches Messen, Kinematik, Dynamik, Grundlagen der Elektrotechnik, Regelungstechnik, Optik Grundkenntnisse in mindestens einer Programmiersprache Grundlagen (Informationssysteme, Automatisierungstechnik, Mehrrobotersysteme) Einführung in das IoT (Internet der Dinge)
Die Weiterbildungsinhalte werden an der AKAD University mit den erreichten Credits bewertet und bei möglichen Anrechnungsverfahren in dieser Höhe angerechnet.
Dieses Hochschulzertifikat ist Teil des akkreditierten AKAD-Studiengangs "Wirtschaftsingenieurwesen Industrie 4.0 - Bachelor of Engineering", der bei der ZFU unter der Nr. 177218c zugelassen ist.
Abschlussqualifikation/Zertifikat
- Hochschulzertifikat nach erfolgreichem Absolvieren von zwei Klausuren und drei Assignments
- 25 ECTS (ZFU Zul.-Nr. 177218c)
Akkreditierung
Kostenzusatz
Informationsanfrage – kostenlos & unverbindlich

AKAD University
Als erste private Fernhochschule in Deutschland gehört die AKAD University heute zu den größten Bildungsanbietern im Bereich Fernstudium und ist zudem die größte private Hochschule in Baden-Württemberg. An der AKAD University werden mehr als 80 berufsbegleitende Fernstudiengänge mit folgenden Abschlüssen...
Erfahren Sie mehr über AKAD University und weitere Kurse des Anbieters.