Beschreibung
Viele Websites sind noch immer nicht datenschutzkonform gestaltet. Das belegen nicht nur zahlreiche Prüfungen der Aufsichtsbehörden, sondern auch die bisher größte „Abmahnwelle“ zur Einbindung von Google Fonts auf Websites. Wer keine wirksame Einwilligung einholt, nicht transparent über die Datenverarbeitung informiert oder die rechtmäßige Einbindung von Drittinhalten nicht nachweisen kann, riskiert ein Bußgeldverfahren. Auch immer mehr Nutzer fordern Schadensersatz bei einem Verstoß gegen die DSGVO. Hinzu kommt, dass Website-Betreiber auch die Anforderungen des TTDSG beachten müssen. Noch immer besteht Rechtsunsicherheit, in welchen Fällen auf eine Einwilligung verzichtet werden kann und welche Dienste „unbedingt erforderlich“ sind. Unsere erfahrenen Referenten geben Ihnen konkrete Handlungsempfehlungen für die Gestaltung von Consent-Bannern auf Websites und zeigen Ihnen anhand von praktischen Beispielen auf, welche Fallstricke es zu vermeiden gilt.
Kommende Starttermine
Inhalt
Technisches Hintergrundwissen
- Cookies, Pixel-Tracking, Browserfingerprinting etc.
- Website Analytics und Reichweitenmessung
- Einbindung von Drittinhalten (z. B. Videos, Karten, Social Plugins)
- Websites technisch selbst überprüfen
- Cookieless und serverseitiges Tracking
Rechtsprechung und Praxis der Aufsichtsbehörden
- Aktuelle Gerichtsentscheidungen zum Online-Datenschutz
- Prüfaktionen und Veröffentlichungen der Aufsichtsbehörden und der richtige Umgang damit
Tracking rechtmäßig gestalten
- Verhältnis der Rechtsgrundlagen
- Wann ist ausnahmsweise keine Einwilligung erforderlich?
- Tracking vertraglich vereinbaren
- Gemeinsame Verantwortung oder Auftragsverarbeitung?
Anforderungen einer wirksamen Einwilligung
- Consent-Banner rechtssicher gestalten
- Consent-Management-Platform (CMP) und TCF 2.0
- Informationspflichten (Layered Approach)
- Opt-Out-Verfahren implementieren
- Verbot von Nudging und Dark Patterns
EuGH-Entscheidung „Schrems II“ und die Folgen
- Praktische Konsequenzen für den Einsatz von Drittanbietern
- Risikoanalyse und zusätzliche Garantien – was heißt das konkret?
Aktuelle Gesetze im Blick
- Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG)
- ePrivacy-Verordnung (ePrivacy-VO)
Referenten
Dr. Ulrich Baumgartner, LL.M. (King‘s College London), CIPP/E
Rechtsanwalt, Partner, BAUMGARTNER BAUMANN, IAPP Region Leader DACH, München
Kristin Benedikt
Richterin am Verwaltungsgericht Regensburg, ehemals Bereichsleiterin Internet beim Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht
Zielgruppe / Voraussetzungen
Dieses Seminar richtet sich an alle Unternehmens- und Verbandsjuristen, Geschäftsführer sowie Fach- und Führungskräfte der Bereiche Marketing, Vertrieb, Kundenberatung und Technik von werbetreibenden Unternehmen und Dienstleistern für Online-Marketing, Rechtsanwälte

BeckAkademie Seminare
Die BeckAkademie Seminare bietet Ihnen maßgeschneiderte Aus- & Fortbildung auf höchstem Niveau: Ausbildungs-/Praxislehrgänge: Vertieftes Fachwissen für Ihre tägliche Praxis in 4–5 Tagen Tagungen: Networking, aktuelle Trends & erstklassige Fortbildung Seminare: Topaktuelles Know-how von erfahrenen Praktikern BECK Lehrgänge/Sommerlehrgänge: Solides Basiswissen in...
Erfahren Sie mehr über BeckAkademie Seminare und weitere Kurse des Anbieters.