Beschreibung

Zertifikatskurs Einkaufsmanagement im digitalen Zeitalter (Intensivkurs)
In Zeiten von E-Einkauf, Big Data, Global Sourcing und Monopollieferanten sieht sich der Einkauf mit immer neuen Risiken, aber auch Chancen konfrontiert. Gleichzeitig nimmt das Aufgabenspektrum für Einkäuferinnen und Einkäufer weiterhin zu. Ein Grund dafür liegt darin, dass sich viele Unternehmen zunehmend auf ihr Kerngeschäft fokussieren, während ein Großteil der Güter und Dienstleistungen fremdbeschafft wird. Um sich diesen Wandel zunutze zu machen, ist Weiterbildung im Sektor „Einkauf“ für verantwortliche Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger unerlässlich.
Der Intensivkurs „Einkaufsmanagement im digitalen Zeitalter“ vermittelt aktuelles Wissen mit praktischem Bezug zu den Bereichen Einkauf, Beschaffung, Materialwirtschaft und Logistik. Dank Lernen in Kleingruppen sowie realen Praxisbeispielen und Fallstudien soll es den Teilnehmenden ermöglicht werden, neu erlernte Kenntnisse möglichst gewinnbringend in die berufliche Praxis zu integrieren. Darüber hinaus gewährleistet der persönliche Austausch mit Praktikerinnen und Praktikern sowie Hochschuldozentinnen und Hochschuldozenten eine intensive Betreuung der Teilnehmenden. Diese werden im Kurs darauf vorbereitet, mit den permanent steigenden Anforderungen des Einkaufsmanagements Schritt zu halten.
Kommende Starttermine
Inhalte / Module
Um Sie gezielt auf die Anforderungen der Beschaffung vorzubereiten, werden in den Modulen des Zertifikatskurses u.a. folgende Inhalte vermittelt:
- Aktuelle Grundlagen und Neuentwicklungen des Beschaffungsmanagements
- Vom operativen Einkauf zur strategischen und digitalen Beschaffung
- Wettbewerbsvorteile durch agiles Einkaufsmanagement
- Der Einkäufer im Spannungsfeld von Produktkosten und -qualität
- Herausforderungen von Risikomanagement und Global Sourcing
- Umgang mit Monopollieferanten
- Lieferantenmanagement (-auswahl, -bewertung)
- Juristische Grundlagen für den Einkauf
- Einkaufs-Controlling und Portfolio-Analysen
- Auftritt und Wirkung, Beziehungsmanagement und professionelle Verhandlungsführung im Einkauf
- Stand und Perspektiven der Elektronischen Beschaffung
Aufbau & Organisation
Der Kursinhalt ist in vier kompakte Module aufgeteilt, die an zwei Wochenenden vermittelt werden.
Prüfungsleistung
Für den Erhalt eines Zertifikats muss eine erfolgreiche Prüfungsleistung in Form
einer Präsentation/Fallstudie absolviert werden.
Zielgruppe / Voraussetzungen
Entscheidungsträgerinnen und -träger und Nachwuchskräfte
Der Intensivkurs zielt auf Entscheidungsträgerinnen und -träger sowie Nachwuchsführungskräfte aus den folgenden Bereichen ab:
- Einkauf
- Beschaffung
- Materialwirtschaft
- Logistik
Teilnahmevoraussetzungen
Die Teilnahme am Zertifikatslehrgang Einkaufsmanagement im digitalen Zeitalter setzt folgende Kenntnisse/Erfahrungen voraus:
- abgeschlossene Berufsausbildung oder
- allgemeine Hochschulreife oder
- Fachhochschulreife
Abschlussqualifikation / Zertifikat
Bei vollständiger und erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie das Zertifikat "Einkaufsmanagement im digitalen Zeitalter" (Universität Bayreuth). Hierfür muss eine erfolgreiche Prüfungsleistung in Form einer Präsentation/Fallstudie absolviert werden.
Kostenzusatz
Die Teilnahmegebühr beträgt € 1.990, darin sind alle Kosten für Verpflegung und Lehrmaterialien enthalten.
Infos anfordern

Campus-Akademie der Universität Bayreuth
Die Campus-Akademie bietet seit dem Jahr 2003 Weiterbildungen mit Praxisrelevanz an. Als eigenständige Organisationseinheit der Universität Bayreuth liegt ihr Schwerpunkt bei berufsbegleitender Weiterbildung auf universitärem Niveau. Know-How aus grundständigen Studiengängen der Universität Bayreuth fließt in die passgenauen Angebote der Campus-Akademie. Neben dem Angebot verschiedener Seminare, zertifizierter Lehrgänge...
Erfahren Sie mehr über Campus-Akademie der Universität Bayreuth und weitere Kurse des Anbieters.