Kurse

Beschäftigtendatenschutz

FFD Forum für Datenschutz, in Wiesbaden (+4 Standorte)
Durchführungsform
Online-Kurs / Fernlehrgang, Präsenzkurs / vor Ort
Nächster Starttermin
16 November, 2023 (+12 Starttermine)
Preis
1.303,05 EUR inkl. MwSt.
Webseite des Anbieters
Sprache
Deutsch
Durchführungsform
Online-Kurs / Fernlehrgang, Präsenzkurs / vor Ort
Nächster Starttermin
16 November, 2023 (+12 Starttermine)
Preis
1.303,05 EUR inkl. MwSt.
Webseite des Anbieters
Sprache
Deutsch
Ab 1.303,05 EUR inkl. MwSt. / Person

Beschreibung

2-Tage Intensiv-Seminar

Beschäftigtendatenschutz

Wichtige Grundlagen und aktuelle gesetzliche Entwicklungen

Im Intensiv-Seminar werden praktisch bedeutende Fragestellungen im Umgang mit Arbeitnehmerdaten behandelt. Sie erhalten einen Überblick über die neue Rechtsprechung nach EU-Datenschutz-Grundverordnung und die aktuellen gesetzlichen Grundlagen wie das BDSG. Hier werden besonders die Bereiche, in denen Anwendungsprobleme abzusehen sind, lösungsorientiert vertieft.

Außerdem werden die Grenzen zulässiger (heimlicher) Auswertungen zur Leistungs- und Verhaltenskontrolle der Mitarbeiter, unter Darstellung der aktuellen Entwicklungen in der Rechtsprechung und der aufsichtsbehördlichen Praxis, aufgezeigt. Demgegenüber steht ein Kontrollsystem aus Aufsichtsbehörden, Betriebsrat und betrieblichen Datenschutzbeauftragten.

Die Schwerpunkte Ihrer Weiterbildung

  • Umgang mit Arbeitnehmerdaten – Was ist aktuell datenschutzrechtlich zulässig?
  • Auslegung von § 26 BDSG und aktuelle Rechtsprechung
  • Kontrollrecht des DSB gegenüber dem Betriebsrat nach § 79a BetrVG
  • Überwachung von Leistung und Verhalten der Mitarbeiter
  • Aufgaben und Stellung des bDSB – das neue Spannungsfeld mit dem Betriebsrat
  • Aktuelle Rechtsprechung zu Mitbestimmungs- und Kontrollrechten des Betriebsrats

Vorzuweisende Fachkunde gem. § 40 Abs. 6 BDSG-neu und Artikel 37 Abs. 5 DS-GVO – Pflicht zur Weiterbildung

Dieses Seminar vermittelt Kenntnisse, die zum Erwerb bzw. zur Aufrechterhaltung der Fachkunde des betrieblichen Datenschutzbeauftragten erforderlich sind, gem. § 40 Abs. 6 BDSG-neu und Art. 37 Abs. 5 DS-GVO. Jedes Unternehmen hat daher nach § 40 Abs. 6 BDSG-neu und Art. 38 Abs. 2 DS-GVO seinem betrieblichen Datenschutzbeauftragten die Teilnahme zu ermöglichen und deren Kosten zu übernehmen.

Inhalte

Grundlagen zum Beschäftigtendatenschutz

  • Grundlagen des Persönlichkeitsschutzes im Arbeitsverhältnis
  • Relevante Vorschriften zum Beschäftigtendatenschutz
  • Verhältnis des Betriebsverfassungsgesetzes zum allgemeinen Datenschutzrecht

Einwilligung des Arbeitnehmers

  • Zulässigkeit von Einwilligungen im Arbeitsverhältnis
  • Sicherstellung "freier" Entscheidungen des Arbeitnehmers
  • Anforderungen nach DS-GVO und § 26 BDSG

Beschäftigtendatenschutz nach § 26 BDSG

  • Allgemeines zu § 26 BDSG
  • Fragerecht des Arbeitgebers
  • Aufdeckung von Straftaten und Compliance-Maßnahmen
  • Leistungs- und Verhaltenskontrolle / Rechtsprechung

Rechte der Beschäftigten

  • Umsetzung der Informationspflichten nach Art. 13, 14 DS-GVO
  • Reichweite des Auskunftsrechts nach Art. 15 DS-GVO
  • Schadenersatz nach Art. 82 DS-GVO

Überwachung von Telefon-/Internet-/E-Mail-Verhalten der Mitarbeiter

  • Überwachung des Telefonverhaltens der Mitarbeiter
  • Zugriff auf E-Mails der Beschäftigten
  • Auswertung des Internetverhaltens der Mitarbeiter
  • Zulässigkeit der Internetrecherche in Social Networks

Einzelfragen zum Umgang mit Beschäftigtendaten

  • Zulässigkeit von Potenzialanalysen/Testverfahren
  • Speicherfristen für Bewerberdaten
  • Speicherfristen für Abmahnungen in Personalakten
  • BAG-Rechtsprechung zur Videoüberwachung
  • Zulässigkeit der GPS-Ortung
  • Drittlandübermittlung nach Art. 44 ff. DS-GVO
  • Datenschutz und Corona

Der/Die Datenschutzbeauftragte

  • Zugriffsrecht auf Personalakten
  • Verhältnis zum Betriebsrat
  • Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei Benennung eines(r) Datenschutzbeauftragten

Rechte des Betriebsrats

  • Die wichtigsten Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
  • Meldeverfahren gegenüber Aufsichtsbehörden und Mitbestimmung des Betriebsrats
  • Typische Inhalte einer Betriebsvereinbarung
  • Informations- und Kontrollrechte des Betriebsrats
  • Verfahren bei Verstößen durch Arbeitgeber

Ihr Nutzen

  • Sie gewinnen einen Überblick, welche aktuellen Entwicklungen es im Umgang mit Beschäftigtendaten gibt.
  • Anhand konkreter Fallbeispiele erfahren Sie, was bei der Verarbeitung von Daten von Mitarbeitenden unbedingt zu beachten ist.
  • Das Kontrollsystem aus Aufsichtsbehörden, Betriebsrat und bDSB wird eingehend dargestellt.

Zielgruppe

  • Neubestellte oder designierte Datenschutzbeauftragte
  • Datenschutzbeauftragte, die sich über aktuelle Entwicklungen informieren wollen
  • EDV-Administratoren
  • Führungskräfte mit umfassender Personalverantwortung
  • Personalchefs
  • Qualifizierte Mitarbeiter/-innen in Personalabteilungen
  • Betriebsräte
  • Leitung und Mitarbeiter/-innen der Rechtsabteilung

Individuelle Inhouse-Schulungen

Dieses Seminar bieten wir auch als firmenspezifische Inhouse-Schulung an. Individuell auf Sie zugeschnitten konzipieren wir Ihre Schulung und begleiten Sie von der Vorbereitung, über die Durchführung bis zur Nacharbeitung der Veranstaltung. Stellen Sie einfach eine unverbindliche Informationsanfrage für Ihr individuelles Angebot.

Kommende Starttermine

Wählen Sie aus 12 verfügbaren Startterminen

16 November, 2023

  • Präsenzkurs / vor Ort
  • Wiesbaden
  • Deutsch

28 November, 2023

  • Online-Kurs / Fernlehrgang
  • Online-Kurs / Fernlehrgang
  • Deutsch

16 Januar, 2024

  • Online-Kurs / Fernlehrgang
  • Online-Kurs / Fernlehrgang
  • Deutsch

21 Februar, 2024

  • Online-Kurs / Fernlehrgang
  • Online-Kurs / Fernlehrgang
  • Deutsch

12 März, 2024

  • Präsenzkurs / vor Ort
  • Wiesbaden
  • Deutsch

10 April, 2024

  • Online-Kurs / Fernlehrgang
  • Online-Kurs / Fernlehrgang
  • Deutsch

22 Mai, 2024

  • Präsenzkurs / vor Ort
  • Hannover
  • Deutsch

11 Juni, 2024

  • Online-Kurs / Fernlehrgang
  • Online-Kurs / Fernlehrgang
  • Deutsch

4 Juli, 2024

  • Präsenzkurs / vor Ort
  • Freising
  • Deutsch

10 September, 2024

  • Online-Kurs / Fernlehrgang
  • Online-Kurs / Fernlehrgang
  • Deutsch

29 Oktober, 2024

  • Präsenzkurs / vor Ort
  • Düsseldorf
  • Deutsch

4 Dezember, 2024

  • Online-Kurs / Fernlehrgang
  • Online-Kurs / Fernlehrgang
  • Deutsch

Infos anfordern

Stellen Sie jetzt eine Informationsanfrage

Kontaktieren Sie hier den Anbieter, um mehr über das Kursangebot Beschäftigtendatenschutz zu erfahren!

  Sie erhalten weitere Infos

  Unverbindlich

  Kostenfrei


reCAPTCHA logo Diese Webseite ist durch reCAPTCHA geschützt. Es gelten die Google Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen.
FFD Forum für Datenschutz
Friedrichstraße 16-18
65185 Wiesbaden

FFD Forum für Datenschutz

Das FFD Forum für Datenschutz ist spezialisiert auf die Konzeption und Durchführung praxisbezogener Konferenzen, Fach- und Intensiv-Seminare rund um die Themen Datenschutz und Datensicherheit. Das FFD Forum für Datenschutz ist eine Marke der WEKA Akademie GmbH, die zu den führenden...

Erfahren Sie mehr über FFD Forum für Datenschutz und weitere Kurse des Anbieters.

Bewertungen von Teilnehmern

Bewertungsdurchschnitt: 4,9

auf Basis von 11 Bewertungen
Bewertung schreiben
5/5
anonym
31 Mai 2016

Sehr guter Referent, der mit viel Engagement das Thema Datenschutz authentisch lebt.

5/5
anonym
31 Mai 2016

Sehr empfehlenswert! Mir persönlich hat das Seminar in meiner Entscheidungsfindung sehr geholfen!

5/5
anonym
31 Mai 2016

Der Referent war sehr gut!

Anzeige