Auf der Suche nach der passenden Inhouse-Schulung? 💡 Wir finden sie für dich!

Kurs suchen 👉
Kurse

Linux / Unix Systemadministration

GFU Cyrus AG, in Köln (+2 Standorte)
Dauer
5 Tage
Durchführungsform
Online-Kurs / Fernlehrgang, Präsenzkurs / vor Ort, Inhouse-Schulung
Nächster Starttermin
17 Februar, 2025 (+23 Starttermine)
Preis
3.677,10 EUR inkl. MwSt.
Webseite des Anbieters
Sprache
Deutsch
Dauer
5 Tage
Durchführungsform
Online-Kurs / Fernlehrgang, Präsenzkurs / vor Ort, Inhouse-Schulung
Nächster Starttermin
17 Februar, 2025 (+23 Starttermine)
Preis
3.677,10 EUR inkl. MwSt.
Webseite des Anbieters
Sprache
Deutsch
Ab 3.677,10 EUR inkl. MwSt. / Person

Beschreibung

GFU Cyrus AG

Linux / Unix Systemadministration

Zielgruppe: Nur für Unternehmen und Institutionen.
Im Mittelpunkt dieses Seminars steht die Administration eines Linux-Systems. Durch den Einsatz von Shell-Skripten lassen sich viele täglich anfallende Aufgaben automatisieren. Dieses Thema bildet den Einstieg in den Kurs. Am Beispiel von Linux erlernen Sie die kompetente Administration eines Linux-Systems.

Kommende Starttermine

Wählen Sie aus 23 verfügbaren Startterminen

17 Februar, 2025

  • Präsenzkurs / vor Ort
  • Köln
  • Deutsch

17 Februar, 2025

  • Online-Kurs / Fernlehrgang
  • Online-Kurs / Fernlehrgang
  • Deutsch

7 April, 2025

  • Präsenzkurs / vor Ort
  • Köln
  • Deutsch

7 April, 2025

  • Online-Kurs / Fernlehrgang
  • Online-Kurs / Fernlehrgang
  • Deutsch

2 Juni, 2025

  • Präsenzkurs / vor Ort
  • Köln
  • Deutsch

2 Juni, 2025

  • Online-Kurs / Fernlehrgang
  • Online-Kurs / Fernlehrgang
  • Deutsch

4 August, 2025

  • Präsenzkurs / vor Ort
  • Köln
  • Deutsch

4 August, 2025

  • Online-Kurs / Fernlehrgang
  • Online-Kurs / Fernlehrgang
  • Deutsch

20 Oktober, 2025

  • Präsenzkurs / vor Ort
  • Köln
  • Deutsch

20 Oktober, 2025

  • Online-Kurs / Fernlehrgang
  • Online-Kurs / Fernlehrgang
  • Deutsch

8 Dezember, 2025

  • Präsenzkurs / vor Ort
  • Köln
  • Deutsch

8 Dezember, 2025

  • Online-Kurs / Fernlehrgang
  • Online-Kurs / Fernlehrgang
  • Deutsch

2 Februar, 2026

  • Präsenzkurs / vor Ort
  • Köln
  • Deutsch

2 Februar, 2026

  • Online-Kurs / Fernlehrgang
  • Online-Kurs / Fernlehrgang
  • Deutsch

13 April, 2026

  • Präsenzkurs / vor Ort
  • Köln
  • Deutsch

13 April, 2026

  • Online-Kurs / Fernlehrgang
  • Online-Kurs / Fernlehrgang
  • Deutsch

15 Juni, 2026

  • Präsenzkurs / vor Ort
  • Köln
  • Deutsch

15 Juni, 2026

  • Online-Kurs / Fernlehrgang
  • Online-Kurs / Fernlehrgang
  • Deutsch

17 August, 2026

  • Präsenzkurs / vor Ort
  • Köln
  • Deutsch

17 August, 2026

  • Online-Kurs / Fernlehrgang
  • Online-Kurs / Fernlehrgang
  • Deutsch

12 Oktober, 2026

  • Präsenzkurs / vor Ort
  • Köln
  • Deutsch

12 Oktober, 2026

  • Online-Kurs / Fernlehrgang
  • Online-Kurs / Fernlehrgang
  • Deutsch

Inhouse-Schulung auf Anfrage

  • Inhouse-Schulung
  • Deutschland
  • Deutsch

Inhalte / Module

  • UNIX-Shells und ihre Mechanismen 
    • Was sind Shell-Mechanismen?
    • Elementare Mechanismen: Wildcards, Quoting, Ausgabeumlenkung, Pipes
    • Variablen, Kommandosubstitution, Initialisierungsdateien u.v.m.
    • Shell-Programmierung
    • Was sind Shell-Skripte?
    • Erstellen und Starten von Skripten
    • Verarbeiten von Benutzereingaben
    • Kontrollstrukturen: if, while, for, case, Subroutinen
  • Partitionen und Dateisysteme von Linux-Systemen 
    • Verfügbare Datei-Systeme und ihre Vor- und Nachteile 
    • Journaling-Dateisysteme im Detail
    • BTRFS
    • Partitionen und Dateisysteme anlegen und administrieren
    • Mounten von Dateisystemen
    • Überprüfen und reparieren von Dateisystemen
    • Swapspaces erzeugen und einbinden
  • Netzwerkkonfiguration 
    • Manuelle Interface-Konfiguration, Modulhandling
    • Routing-, Proxy- und Gateway- Setup
    • Netzwerk-Connectivity auf der Kommandozeile testen / Probleme lokalisieren und beheben
    • Hostnamen und Namensauflösung konfigurieren
    • Netzwerk-Konfiguration mit dem NetworkManager
  • Netzwerkübergreifendes Arbeiten 
    • Einloggen auf entfernten Rechnern
    • Dateitransfer übers Netz per SCP
    • SSH: Ausführen von Kommandos auf entfernten Rechnern
  • Lokale Hochverfügbarkeit von Linux-Systemen 
    • Software-RAID
    • Logical Volume Manager (LVM2)
    • Netzwerkkarten-Bonding
  • Userverwaltung, Dateien und Sicherheit 
    • Einfache Benutzer-Verwaltung, Kommandozeilentools
    • Benutzerauthentifikation über PAM und NSS
    • Zentrale PAM-Konfiguration mit pam-config
    • Dateirechte und Eigentümer verwalten, Spezialbits
    • Einrichtung von extended Access Control Lists (ACLs)
    • Arbeiten mit ext-Dateisystem-Attributen
    • Disk Quotas: Kontingente einrichten und administrieren
  • Prozess - Management
    • Prozesse starten, überwachen und beenden
    • Signale, Prioritäten und Nice-Werte
    • Userlimitierung
    • Arbeiten mit dem /proc- und /sys -Filesystem
    • CPU-Ressourcen-Gruppierung mit cgroups/cset
  • Monitoring und Healthcheck
    • Automatisierte Überwachung und Kontrolle von Services und Systemressourcen
    • Syslog-Services und Logauswertung
    • Login-Aktivitäten überwachen
  • System Initialisierung und Runlevel-Management
    • Kernel, angepasste Kernel und initrd, Linux-Bootloader
    • Der Boot-Vorgang im Detail: MBR, Bootloader, Kernel, Initrd und die Runlevel im System V Boot-System
    • Verwaltung der Runlevel: Diensteinbindung und -Kontrolle
    • Parallelisierte, beschleunigte Bootprozesse mit systemd/Upstart
    • Unterschiede/Gemeinsamkeiten systemd / upstart
    • systemd/upstart und cgroups/cpusets
  • Software - Management 
    • Paketverwaltung: dpkg / apt(itude),  yum/zypper  und rpm
    • Installations-Repositories managen
  • Backup und Recovery 
    • Backup Strategien entwerfen
    • Datensicherung per dd, tar, star und rsync, automatisierte Backups mit cron
  • Printserver - Management 
    • Das Common Unix Printing System (CUPS)
    • Print Jobs und Queues auf der Kommandozeile administrieren
    • Drucker manuell und per CUPS-Web-Interface einrichten
  • Remote Access und Systemrettung 
    • Zugriffsvarianten
    • Was ist ein Notfallsystem?
    • Notfall-Boot
  • Grundlagen der Systemsicherheit 
    • Beschränkung von Installationsumfang und aktiven Diensten
    • Delegierung administrativer Aufgaben

Zielgruppe / Voraussetzungen

Systemadministratoren, die das Seminar "Linux/UNIX Einführung" (siehe "Linux Einführung") besucht haben oder entsprechendes Vorwissen besitzen.

Hinweis: Dieser Kurs richtet sich an Mitarbeitende aus Unternehmen und Institutionen. 

Für Privatpersonen ist dieser Kurs leider nicht geeignet.

Bitte beachten Sie: Bildungsgutscheine der Agentur für Arbeit werden für diesen Kurs NICHT anerkannt.

Abschlussqualifikation / Zertifikat

Teilnahmezertifikat und digitales Badge

Infos anfordern

Stellen Sie jetzt eine Informationsanfrage

Kontaktieren Sie hier den Anbieter, um mehr über das Kursangebot Linux / Unix Systemadministration zu erfahren!

  Sie erhalten weitere Infos

  Unverbindlich

  Kostenfrei


reCAPTCHA logo Diese Webseite ist durch reCAPTCHA geschützt. Es gelten die Google Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen.

Bewertungen von Teilnehmern

Bewertungsdurchschnitt: 4,4

auf Basis von 7 Bewertungen
Bewertungen werden gemäß unserer Bewertungsrichtlinien veröffentlicht.
Bewertung schreiben
Anonym
5/5
26 Apr 2024

- Dozent mit tiefer Expertise
- Praktische Lektüre und persönliche Empfehlungen
- Aktives Mitarbeiten durch Testumgebung
- Remote Teilnahme unkompliziert

Anonym
4/5
26 Apr 2024

Virtual Box Umgebung funktionierte nicht.

Anonym
5/5
29 Sep 2023

Stoff unterhaltsam und kompetent präsentiert. Man merkt dem Dozenten an, dass er das Thema seit Jahrzehnten bearbeitet.

Anzeige