Beschreibung
Strategisches Einkaufsmanagement
Ziel
Ausgangssituation, Rahmenbedingungen des strategischen Einkaufs
- Von der Unternehmens- zur Einkaufspolitik.
- Inhalt/Struktur der strategischen Einkaufssystematik und strategischen Komponenten.
- Vision, Mission, Strategie – Begriffe, Definitionen, Praxisbeispiele.
- Strategische Einkaufsziele – Arten und ihre Verknüpfung mit den Unternehmenszielen.
- Von der Vision zur Aktionsplanung.
Praktische Instrumente zur Entwicklung von Einkaufsstrategien
- Werkzeuge zur Schaffung einer strategischen Informationsbasis: Beschaffungsmarktforschung, beschaffungsbezogene Unternehmensanalyse (ABC-, XYZ-, SWOT-Analysen, Portfolio-Techniken, Preis-/Kosten(treiber)analysen).
Einkaufsstrategien und Handlungsoptionen im Überblick
- Einkaufsstrategien, strategische/operative Handlungsoptionen und Initiativen gezielt entwickeln.
- Make-or-Buy-Strategie.
- Kernstrategien der Beschaffung: Material-/Produktstrategien (z. B. Modular/System Sourcing), Versorgungs-/Bereitstellungs-, Marktstrategien (z. B. Local, Global Sourcing), Lieferanten-, Preis-, Kostenstrategien (auf Basis der Zuschlagskalkulation, Target Costing, Total Cost of Ownership), Wertschöpfungs-, Qualitätsmanagementstrategien.
- Abhängigkeiten/Zielkonflikte.
- Chancen-/Risikobetrachtung.
Einblick in das Einkaufscontrolling
- Steuerung/Messung der Einkaufsleistung.
- Ausgewählte Kennzahlen.
Wie Sie Ihre Leistung „vermarkten”
- Externes und innerbetriebliches Eigenmarketing.
- Sich im Unternehmen/bei Lieferanten positionieren.
Aufbau des strategischen Einkaufs
- Erfolgsfaktoren, Vorgehensweise, Phasen/Ablauf, Inhalte, Einführungs-/Umsetzungsprozess, Do's/Don'ts.
Sie trainieren am eigenen Konzept und entwickeln Elemente einer eigenen Einkaufsstrategie
Inhalte / Module
Sie trainieren praxisbezogen am eigenen Konzept und entwickeln Elemente einer eigenen Einkaufsstrategie. Dadurch erhalten Sie fundierte Einblicke in die Vorgehensweisen zur Planung, Umsetzung, Steuerung und Kontrolle von Einkaufsstrategien. Sie lernen,
- eine eigene Beschaffungsvision/-mission zu entwickeln,
- Einkaufsstrategien zu formulieren,
- strategische/operative Handlungsoptionen und Initiativen gezielt abzuleiten,
- Chancen/Risiken der Beschaffung zu identifizieren, wirkungsvolle Maßnahmen zu gestalten,
- mehr Transparenz über die Beschaffungsmärkte/-prozesse zu erzeugen,
- eine schnelle Umsetzung in die Praxis zu bewerkstelligen und
- die strategische Relevanz des Einkaufs zu verstehen.
Zielgruppe / Voraussetzungen
Fach- und Führungskräfte aus Einkauf, Materialwirtschaft und Supply Chain Management. Fach- und Führungskräfte aus Produktions- und Dienstleistungsunternehmen.
Infos anfordern
Kontaktinformation Haufe Akademie GmbH & Co. KG
Haufe Akademie GmbH & Co. KG
Haufe Akademie GmbH & Co. KG

Haufe Akademie
Die Haufe Akademie unterstützt Unternehmen umfassend bei der Zukunftsgestaltung ihrer Organisation und der Entwicklung ihrer Mitarbeiter:innen. Die Akademie gehört im deutschsprachigen Raum zu den führenden Anbietern von Qualifizierungs- und Beratungsdienstleistungen für die unterschiedlichsten Bedarfe im Unternehmen. Im Programm der Akademie...
Schreiben Sie die erste Bewertung!
Ihr Feedback und Ihre Bewertungen helfen anderen Weiterbildungsinteressierten und -anbietern, sich einen ersten Eindruck zu verschaffen und sich stetig zu verbessern. Wie auch in der mündlichen Kommunikation gewisse Regeln wichtig sind, gelten für Teilnehmerstimmen auf kursfinder.de folgende Bewertungsrichtlinien.
Fordern Sie jetzt Infos an!
Viele Weiterbildungsanbieter haben ihr Angebot um Fernlehrgänge und Webinare erweitert. Nachfragen lohnt sich!
Um Informationen von dem Anbieter zu ”Strategisches Einkaufsmanagement” anzufordern, füllen Sie bitte die Felder unten aus:
Ihre geförderte Weiterbildung im Einkauf
Know-how erweitern und zur gefragten Fachkraft werden
Lernen Sie die wichtigsten Einkaufsstrategien kennen und erfahren Sie im Rahmen einer Weiterbildung, wie Einkaufsprozesse noch effizienter gestaltet werden können. Wir machen Sie zum echten Experten.