Nutzen
Weiterbildung in Präsenz: Profitieren Sie vom persönlichen Austausch mit anderen Teilnehmer/-innen, die Interaktion untereinander und den direkten Kontakt zu Ihrer/-m Trainer/-in.
Programminhalt
Fallbeispiel anhand der Bilanz einer mittelständischen Unternehmung
- Begriff, Wesen, Bedeutung der Bilanzanalyse
Bilanzaufbau und Bilanzgliederung
Was Kennzahlen aussagen können und wie diese errechnet werden
Bilanzanalyse sowie unternehmerische Entscheidungen hieraus
Innerbetrieblicher Vergleich des Jahresabschlusses als Steuerungsinstrument
Aus der Bilanz abzuleitender Kennzahleneinsatz
Abweichungen zwischen HGB und IAS/IFRS
Fachbegriffe Rechnungswesen ("Auflösung von Amerikanismen")
Wie Banken die Bilanz auswerten:
- Auswirkungen des Baseler Akkord II: "Fit für Ratings"
Formularhilfe - Chefinformation - mit wichtigen Bilanzkennzahlen
- zur praktischen Umsetzung im eigenen Unternehmen
Zielgruppe
Fremdanalytiker (Banker, Mitarbeiter/Außendienstler, Factoring Unternehmen, Wirschaftsauskunftsfirmen wie Creditreform, Beteiligungsfirmen etc.), Juristen/Sachbearbeiter von Ministerien, die für Mittelvergabe verantwortlich zeichnen und Führungskräfte in Vereinen (e.V.), Organisationen (z.B. Rotes Kreuz, Lebenshilfe), die Spenden, Fördermittel einsetzen und Rechenschaft (über Zahlenmaterial) ablegen müssen. Darüber geeignet für: gewählte, personifizierte Institutionen wie Bürgermeister, Landräte etc., die öffentlich oder politisch Rechenschaft ablegen müssen, beispielsweise in Aufsichtsräten von Eigenbetrieben.
Kommende Starttermine
1 verfügbarer Starttermin
Infos anfordern
Anzeige