Nutzen
Weiterbildung in Präsenz: Profitieren Sie vom persönlichen Austausch mit anderen Teilnehmer/-innen, die Interaktion untereinander und den direkten Kontakt zu Ihrer/-m Trainer/-in.
Programminhalt
Bedeutung von Disposition (operativer Einkauf)
- Beschaffung und Steuerung im Trend der Zeit (Globalisierung, Spezialisierung, räumliche Trennung und steigender Kostendruck)
Neue Aufgabenstellungen durch Schnittstellen und Arbeitsteilung
Steuerungsverfahren
- Wann und wie können grundlegende Logistiksteuerungsverfahren (Bedarfs-, Verbrauchs-, Plan- und Kapazitätssteuerung) erfolgreich angewendet werden?
Vor- und Nachteile moderner Steuerungsansätze in der praktischen Umsetzung
Steuerungs-Planspiel - Die Praxis in einer Simulation neu begreifen u.a. Kanban
Wie gehe ich mit schwankenden Bedarfen um?
C-Teile Management - Zeit und Kostenfaktor
Worauf ist bei der Bestellung in der praktischen Abwicklung zu achten?
Erfolgreiche Auftragsabwicklung in der Praxis
- Abwicklung von Bestellungen & Auftragsstart, -überwachung und -IT-Abwicklung
Lieferverzug, Terminüberwachung und -sicherung
Welches Controlling ist für das Vermeiden und Bereinigen von Fehlern nötig?
Tipps und Tricks, die einen erfolgreichen Disponenten in der Beschaffung ausmachen
Logistikstrategien und -controlling
Schlanker Materialfluss
- Schlank sein ist in! - Vorteile durch Strategien der Lean Philosophie
Kanban in der Praxis erfolgreich einführen - wichtige andere Lean-Elemente z.B. Just-in-time
Wie beeinflussen Wiederbeschaffungszeiten und Bestände den Materialfluss und die Kosten?
Wie entstehen Störungen in der Lieferkette? Wie kann man sie effizient verhindern?
Informationstechnologie
- IT - Fluch oder Segen: Zwänge oder Chancen um neue Potentiale zu erreichen
Welche neuartigen Steuerungstools können verwendet werden, bzw. sind sinnvoll?
Lieferantenmanagement
- Strategische Materialflusskonzepte zur Optimierung der Prozesse und Kosten
Supply Chain Management (SCM) und Lieferantenportfolios als Erfolgsfaktor nutzen
Professionelles SCM statt kontinuierlicher "Feuerlöschaktionen"
Problemlieferanten schnell "zum Laufen bringen"
Verbesserung des Service(-grads) der Lieferanten
Verpackungs-, Transport- und Lagerhaltungsstrategien entscheiden die Effizienz des Materialflusses
Wie integriere ich meine Lieferanten in das Steuerungskonzept?
Bitte bringen Sie einen Taschenrechner mit.
Zielgruppe
Kommende Starttermine
Wählen Sie aus 2 verfügbaren Startterminen
Infos anfordern
Anzeige