Nutzen
In diesem Aufbauseminar vertiefen Sie Ihr Wissen in der Lohn- und Gehaltsabrechnung anhand von Praxisfällen und weiteren Beispielen. Welche Gesetzesänderungen und Sonderfälle sind aktuell in der Entgeltabrechnung wichtig? Was ist der Hintergrund eines Statusfeststellungsverfahrens und was genau ist die „Fünftelungsregelung“ sowie die „Märzklausel“? Wir behandeln komplexe Fragestellungen aus der Praxis, um Sie professionell weiterzubilden.
Programminhalt
Dieses Aufbauseminar zum Thema Entgeltabrechnung behandelt folgende Themen:
● Besonderheiten bei: Schülern, Studenten, Praktikanten, Diplomanten, Rentnern u.m.
Sozialversicherungs- und Steuerrechtliche Beurteilung sowie Einschätzung der besonderen Abrechnungsgruppen wie Studenten, Praktikanten etc.
Prüfmethoden zur richtigen SV / Steuerrechtlichen Einschätzung
● Altersvorsorge in der Lohn und Gehaltsabrechnung
Überblick der Altersvorsorge mit Hilfe der Lohn- und Gehaltsabrechnung. Steuer- und Sozialversicherungsrechtliche Bewertung der einzelnen Möglichkeiten zur Altersvorsorge. Anwendung der jährlichen Maximalbeträgen von BAV’s nach §3.63 und 40b
Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) und dessen Anwendbarkeit auf die Betriebliche Altersvorsorge.
Zuschussmodelle des Betriebsrentenstärkungsgesetz
● Statusfeststellungsverfahren und Anrufungsauskünfte
Prozess- und Begriffserläuterungen sowie Anwendbarkeit beider Verwaltungsakte. Hintergründe sowie Fallbeispiele.
● Sachbezüge, Vermögenswirksame Leistungen, geldwerte Vorteile, Firmenwagen
Überblick und Anwendbarkeit verschiedener gängiger Sachbezüge. Erläuterung und Hintergründe sowie Praxisbeispiele. Praxisfälle zur PKW Versteuerung, Regelungen zu Geschenken / Aufmerksamkeiten sowie Belohnungen.
Unterschiede zwischen Freibetrag und Freigrenze.
● Steuerfreie- und sozialversicherungsfreie Lohnarten
Überblick und Fallbeispiele der einzelnen steuer- und sozialversicherungsfreien und pflichtigen Lohnarten sowie richtige Anwendbarkeit dieser. Überprüfung der Lohnarten sowie Durchsicht von “Mischlohnarten”
● Betriebsveranstaltungen und Pauschale Versteuerung
Einschätzung der Steuer- und Sozialversicherungspflicht für Betriebsveranstaltungen, Weihnachtsfeiern und Sommerfesten.
Auswirkungen der Pauschalen Lohnversteuerung auf die Sozialversicherung
● Abfindungen nach „Fünftelungsregelung“
Erläuterung und Anwendung der Fünftelungsregel im Bereich der Lohnsteuer.
● Märzklausel
Fallbeispiele und Anwendbarkeit der Märzklausel
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus der Personalabteilung, Personalsachbearbeiter/-innen, Lohnbuchhalter/-innen. Das Seminar ist als Aufbauseminar konzipiert und setzt Erfahrungen in der Lohn- und Gehaltsabrechnung voraus.